Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Visier Büchlein. wie hie in der Figur das A vnd O, sondern es muß ein zimliche weite haben/ son-derlich auch von der Visierruthen wegen/ das man dieselbige vngehindert nach der zwer hinein sencken könde: so wil es eine notdurfft sein/ das man zuvor einen gewissen puncten (nicht aussen sondern) inwendig an der offenen Taufel zeichne oder in sinn neme/ vnnd die ruthen AZ, AC an denselbigen jnnerlichen puncten A zu baiden mahlen anschlage/ auch wie weit diser punct an der Visierruthen raiche/ anmercke dann so man nicht von nur einem puncten/ sondern herüber von der einen seyten deß Beihels/ hinüber aber von der andern seiten messen/ oder aussen anschlagen/ vnnd das Holtz zum Wein oder jnnerlichen Raum rechnen wolte/ könte leichtlich die Visierlini vmb einen Zoll zu lang oder zu kurtz genom- men werden/ das trüge in einem grossen Dreyling nahend zwen Emmer auß. Wann nun diser gemerckte punct/ vnd das Beihel mit jme/ nicht eben ge-Ex Th. [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen] Also hastu dich auch keiner jrrung dahero zubesorgen/ wann etwa baideEx Th. 2[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Dise weise zu Visieren gehet auch auff die Bottungen/ welche auß einemVisterung 84. Wann kein zugerichte Visierruthen zur hand/ oder dise vnsere von 6. Schuhen zu sehr grossen Fässern nicht lang gnug wäre/ wie alsdann die Oesterreichische Fässer nichts minder be- hend zumessen. SO nimb einen jeden stab/ brauch jhne/ wie man die Vi- Zum Exempel/ das Faß hette nach der zwer/ 4 Schuch vnd 10 Zölle/ die be- ben
Viſier Buͤchlein. wie hie in der Figur das A vnd O, ſondern es muß ein zimliche weite haben/ ſon-derlich auch von der Viſierruthen wegen/ das man dieſelbige vngehindert nach der zwer hinein ſencken koͤnde: ſo wil es eine notdurfft ſein/ das man zuvor einen gewiſſen puncten (nicht auſſen ſondern) inwendig an der offenen Taufel zeichne oder in ſinn neme/ vnnd die ruthen AZ, AC an denſelbigen jnnerlichen puncten A zu baiden mahlen anſchlage/ auch wie weit diſer punct an der Viſierruthen raiche/ anmercke dann ſo man nicht von nur einem puncten/ ſondern heruͤber von der einen ſeyten deß Beihels/ hinuͤber aber von der andern ſeiten meſſen/ oder auſſen anſchlagen/ vnnd das Holtz zum Wein oder jnnerlichen Raum rechnen wolte/ koͤnte leichtlich die Viſierlini vmb einen Zoll zu lang oder zu kurtz genom- men werden/ das truͤge in einem groſſen Dreyling nahend zwen Emmer auß. Wann nun diſer gemerckte punct/ vnd das Beihel mit jme/ nicht eben ge-Ex Th. [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen] Alſo haſtu dich auch keiner jrꝛung dahero zubeſorgen/ wann etwa baideEx Th. 2[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Diſe weiſe zu Viſieren gehet auch auff die Bottungen/ welche auß einemViſterung 84. Wann kein zugerichte Viſierruthen zur hand/ oder diſe vnſere von 6. Schuhen zu ſehr groſſen Faͤſſern nicht lang gnug waͤre/ wie alsdan̄ die Oeſterreichiſche Faͤſſer nichts minder be- hend zumeſſen. SO nimb einen jeden ſtab/ brauch jhne/ wie man die Vi- Zum Exempel/ das Faß hette nach der zwer/ 4 Schuch vnd 10 Zoͤlle/ die be- ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" n="79"/><fw place="top" type="header">Viſier Buͤchlein.</fw><lb/> wie hie in der Figur das <hi rendition="#aq">A</hi> vnd <hi rendition="#aq">O,</hi> ſondern es muß ein zimliche weite haben/ ſon-<lb/> derlich auch von der Viſierruthen wegen/ das man dieſelbige vngehindert nach<lb/> der zwer hinein ſencken koͤnde: ſo wil es eine notdurfft ſein/ das man zuvor einen<lb/> gewiſſen puncten (nicht auſſen ſondern) inwendig an der offenen Taufel zeichne<lb/> oder in ſinn neme/ vnnd die ruthen <hi rendition="#aq">AZ, AC</hi> an denſelbigen jnnerlichen puncten<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> zu baiden mahlen anſchlage/ auch wie weit diſer punct an der Viſierruthen<lb/> raiche/ anmercke dann ſo man nicht von nur einem puncten/ ſondern heruͤber<lb/> von der einen ſeyten deß Beihels/ hinuͤber aber von der andern ſeiten meſſen/ oder<lb/> auſſen anſchlagen/ vnnd das Holtz zum Wein oder jnnerlichen Raum rechnen<lb/> wolte/ koͤnte leichtlich die Viſierlini vmb einen Zoll zu lang oder zu kurtz genom-<lb/> men werden/ das truͤge in einem groſſen Dreyling nahend zwen Emmer auß.</p><lb/> <p>Wann nun diſer gemerckte punct/ vnd das Beihel mit jme/ nicht eben ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ex Th. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></hi></note><lb/> rad in der mitte ſtehet/ ſondern <hi rendition="#aq">AC</hi> etwas lenger iſt/ vnd alſo mehr Emmer oder<lb/> Achteringe zeichnet/ als <hi rendition="#aq">AZ;</hi> als zum Exempel <hi rendition="#aq">AC</hi> zaigete 8 Emmer/ <hi rendition="#aq">AZ</hi> 10<lb/> Emmer/ ſo nimbt man nur das mittele zwiſchen baiden fuͤr die gerechte Eych/<lb/> naͤmlich 9 Emmer/ vnd ſchadet diſe halbirung der gewißheit nichts. Huͤtte<lb/> dich aber das du nicht etwa das mittele nach dergleichen thailung nemeſt: dann<lb/> es wuͤrde dir in den kleinen Faͤſſern vmb viel faͤhlen. Jnn den gar groſſen zwar<lb/> truͤge ein ſolcher kleiner vnterſchaid vnd deſſen halbirung weniger auß.</p><lb/> <p>Alſo haſtu dich auch keiner jrꝛung dahero zubeſorgen/ wann etwa baide<note place="right"><hi rendition="#aq">Ex Th. 2<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></hi></note><lb/> Boͤden nicht gleiche Felder hetten/ darumben ſich doch andere Viſier rechnun-<lb/> gen mit ſonderm fleiß vnnd verdrießlicher Arbeit annemen muͤſſen. Vrſach dieſer<lb/> baider poſten iſt/ weil es in der Oeſterreichiſchen Faßform ſehr wenig außtraͤgt:<lb/> bey andern Faßſorten ließ es ſich nicht alſo vernichten. Deſthalben dann diſe art<lb/> zu Viſieren ſonſten in keinem Land alſo angehet/ wie in Oeſterreich/ man brau-<lb/> che dann auch diſe Form der Faͤſſer.</p><lb/> <p>Diſe weiſe zu Viſieren gehet auch auff die Bottungen/ welche auß einem<note place="right">Viſterung<lb/> der Be-<lb/> tungen.</note><lb/> Faß (gerad vmbs Beihl entzweygeſchnitten) gemacht werden/ oder ſonſten nit<lb/> viel niderer oder hoͤher ſeind/ dann ein halbes Faß: da ſetzet man den Viſier ſtab<lb/> auch auff das ein Ende deß Bodens/ vnd meſſet vber zwer biß oben an den ranfft/<lb/> gerad gegen vber: das kan man alſo vmb vnnd vmb verſuchen/ obs uͤberal gleich<lb/> eintreffe/ oder ob man mitteln muͤſſe: Allein zu mercken das die anzahl der Em-<lb/> mer vnnd Achteringe/ ſo auff der Viſierruthen anzeiget wirdt/ den Bottungen<lb/> nur halben gelte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">84. Wann kein zugerichte Viſierruthen<lb/> zur hand/ oder diſe vnſere von 6. Schuhen zu</hi><lb/> ſehr groſſen Faͤſſern nicht lang gnug waͤre/ wie alsdan̄<lb/> die Oeſterreichiſche Faͤſſer nichts minder be-<lb/> hend zumeſſen.</head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">S</hi>O nimb einen jeden ſtab/ brauch jhne/ wie man die Vi-</hi><lb/> ſierruthen brauchet/ halt jhn darnach gegen dem Lintzer Schuch/ zu-<lb/> ſehen/ wievil Schuch oder Zoͤlle die Viſier oder zwerlini im Faß halte.<lb/> Dann im Taͤfele auff die Viſierruthen geſielt Nō. 80/ findeſtu ſchon wievil<lb/> Emmer ein jede anzahl der Zoͤlle bedeutet.</p><lb/> <p>Zum Exempel/ das Faß hette nach der zwer/ 4 Schuch vnd 10 Zoͤlle/ die be-<lb/> beuten inn der Tafel mehr dann 33 kleiner Emmer zu 40 Achteringen/ vnnd weniger<lb/> dann 33 mitterer zu 41/ dann jene haben 1096 meiner puncten/ dieſe aber ha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0083]
Viſier Buͤchlein.
wie hie in der Figur das A vnd O, ſondern es muß ein zimliche weite haben/ ſon-
derlich auch von der Viſierruthen wegen/ das man dieſelbige vngehindert nach
der zwer hinein ſencken koͤnde: ſo wil es eine notdurfft ſein/ das man zuvor einen
gewiſſen puncten (nicht auſſen ſondern) inwendig an der offenen Taufel zeichne
oder in ſinn neme/ vnnd die ruthen AZ, AC an denſelbigen jnnerlichen puncten
A zu baiden mahlen anſchlage/ auch wie weit diſer punct an der Viſierruthen
raiche/ anmercke dann ſo man nicht von nur einem puncten/ ſondern heruͤber
von der einen ſeyten deß Beihels/ hinuͤber aber von der andern ſeiten meſſen/ oder
auſſen anſchlagen/ vnnd das Holtz zum Wein oder jnnerlichen Raum rechnen
wolte/ koͤnte leichtlich die Viſierlini vmb einen Zoll zu lang oder zu kurtz genom-
men werden/ das truͤge in einem groſſen Dreyling nahend zwen Emmer auß.
Wann nun diſer gemerckte punct/ vnd das Beihel mit jme/ nicht eben ge-
rad in der mitte ſtehet/ ſondern AC etwas lenger iſt/ vnd alſo mehr Emmer oder
Achteringe zeichnet/ als AZ; als zum Exempel AC zaigete 8 Emmer/ AZ 10
Emmer/ ſo nimbt man nur das mittele zwiſchen baiden fuͤr die gerechte Eych/
naͤmlich 9 Emmer/ vnd ſchadet diſe halbirung der gewißheit nichts. Huͤtte
dich aber das du nicht etwa das mittele nach dergleichen thailung nemeſt: dann
es wuͤrde dir in den kleinen Faͤſſern vmb viel faͤhlen. Jnn den gar groſſen zwar
truͤge ein ſolcher kleiner vnterſchaid vnd deſſen halbirung weniger auß.
Ex Th. __
Alſo haſtu dich auch keiner jrꝛung dahero zubeſorgen/ wann etwa baide
Boͤden nicht gleiche Felder hetten/ darumben ſich doch andere Viſier rechnun-
gen mit ſonderm fleiß vnnd verdrießlicher Arbeit annemen muͤſſen. Vrſach dieſer
baider poſten iſt/ weil es in der Oeſterreichiſchen Faßform ſehr wenig außtraͤgt:
bey andern Faßſorten ließ es ſich nicht alſo vernichten. Deſthalben dann diſe art
zu Viſieren ſonſten in keinem Land alſo angehet/ wie in Oeſterreich/ man brau-
che dann auch diſe Form der Faͤſſer.
Ex Th. 2_
Diſe weiſe zu Viſieren gehet auch auff die Bottungen/ welche auß einem
Faß (gerad vmbs Beihl entzweygeſchnitten) gemacht werden/ oder ſonſten nit
viel niderer oder hoͤher ſeind/ dann ein halbes Faß: da ſetzet man den Viſier ſtab
auch auff das ein Ende deß Bodens/ vnd meſſet vber zwer biß oben an den ranfft/
gerad gegen vber: das kan man alſo vmb vnnd vmb verſuchen/ obs uͤberal gleich
eintreffe/ oder ob man mitteln muͤſſe: Allein zu mercken das die anzahl der Em-
mer vnnd Achteringe/ ſo auff der Viſierruthen anzeiget wirdt/ den Bottungen
nur halben gelte.
Viſterung
der Be-
tungen.
84. Wann kein zugerichte Viſierruthen
zur hand/ oder diſe vnſere von 6. Schuhen zu
ſehr groſſen Faͤſſern nicht lang gnug waͤre/ wie alsdan̄
die Oeſterreichiſche Faͤſſer nichts minder be-
hend zumeſſen.
SO nimb einen jeden ſtab/ brauch jhne/ wie man die Vi-
ſierruthen brauchet/ halt jhn darnach gegen dem Lintzer Schuch/ zu-
ſehen/ wievil Schuch oder Zoͤlle die Viſier oder zwerlini im Faß halte.
Dann im Taͤfele auff die Viſierruthen geſielt Nō. 80/ findeſtu ſchon wievil
Emmer ein jede anzahl der Zoͤlle bedeutet.
Zum Exempel/ das Faß hette nach der zwer/ 4 Schuch vnd 10 Zoͤlle/ die be-
beuten inn der Tafel mehr dann 33 kleiner Emmer zu 40 Achteringen/ vnnd weniger
dann 33 mitterer zu 41/ dann jene haben 1096 meiner puncten/ dieſe aber ha-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/83 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/83>, abgerufen am 22.02.2025. |