Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Oesterreichisches Wein- oben vmb das Beihel mit vilen braitten/ vnden aber/ mit vielen schmalen Ta-feln besetzt seyen/ vnd gleichsam am rucken ligen/ vnnd den Nabel (das Beihel) vbersich kehren; dann wa diser fehl sich befindet/ da kanstu auff den plodereten Bauch nicht so viel schätzen/ weil er nur oben/ vnd nicht zumahl auch vnden/ so weit herauß gehet. Ja es wirdt dir alsdann die Visierruthen vmb ein merck- lichs zuvil sagen/ weil es oben von einem so hohen Beihel viel weiter ist/ biß an die Böden/ dann wann das Beihel vnten gemacht wurde. Hingegen vnd zum sechßten/ wann etwa das Beyhel eingebogen wäre/ Fürs sibende sol das Faß an Böden vnnd Bauch nach dem Raiffen recht Entlich vnnd zum achten/ so die Tafeln inwendig vngeschwunglich dick 83. Wie die Visierruthen zugebrauchen auff die Fässer vnnd Botunge. DAs wirdt mit hievorgehender Figur für Augen gestelt Hie ist wie
Oeſterreichiſches Wein- oben vmb das Beihel mit vilen braitten/ vnden aber/ mit vielen ſchmalen Ta-feln beſetzt ſeyen/ vnd gleichſam am rucken ligen/ vnnd den Nabel (das Beihel) vberſich kehren; dann wa diſer fehl ſich befindet/ da kanſtu auff den plodereten Bauch nicht ſo viel ſchaͤtzen/ weil er nur oben/ vnd nicht zumahl auch vnden/ ſo weit herauß gehet. Ja es wirdt dir alsdann die Viſierruthen vmb ein merck- lichs zuvil ſagen/ weil es oben von einem ſo hohen Beihel viel weiter iſt/ biß an die Boͤden/ dann wann das Beihel vnten gemacht wurde. Hingegen vnd zum ſechßten/ wann etwa das Beyhel eingebogen waͤre/ Fuͤrs ſibende ſol das Faß an Boͤden vnnd Bauch nach dem Raiffen recht Entlich vnnd zum achten/ ſo die Tafeln inwendig vngeſchwunglich dick 83. Wie die Viſierruthen zugebrauchen auff die Faͤſſer vnnd Botunge. DAs wirdt mit hievorgehender Figur fuͤr Augen geſtelt Hie iſt wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0082" n="78"/><fw place="top" type="header">Oeſterreichiſches Wein-</fw><lb/> oben vmb das Beihel mit vilen braitten/ vnden aber/ mit vielen ſchmalen Ta-<lb/> feln beſetzt ſeyen/ vnd gleichſam am rucken ligen/ vnnd den Nabel (das Beihel)<lb/> vberſich kehren; dann wa diſer fehl ſich befindet/ da kanſtu auff den plodereten<lb/> Bauch nicht ſo viel ſchaͤtzen/ weil er nur oben/ vnd nicht zumahl auch vnden/ ſo<lb/> weit herauß gehet. Ja es wirdt dir alsdann die Viſierruthen vmb ein merck-<lb/> lichs zuvil ſagen/ weil es oben von einem ſo hohen Beihel viel weiter iſt/ biß an<lb/> die Boͤden/ dann wann das Beihel vnten gemacht wurde.</p><lb/> <p>Hingegen vnd zum ſechßten/ wann etwa das Beyhel eingebogen waͤre/<lb/> das kan gar bald ein namhafftes außtragen/ ſo die Viſier zu wenig ſagt.</p><lb/> <p>Fuͤrs ſibende ſol das Faß an Boͤden vnnd Bauch nach dem Raiffen recht<lb/> Circkelrund ſein/ dann die Oeſterreichiſche Viſier iſt nicht auff die Waͤlſche Laͤ-<lb/> geln gemacht. Wiewol hie kein ſonderliche gefahr nicht iſt/ dann ob wol die<lb/> Boͤden mit dem wetter ſich werffen/ nach der ſeit eingehen/ vn̄ das Holtz ſich zuſa-<lb/> men treiben laſſen moͤchte/ da hingegen die hoͤch vnverenderlich/ vnd die Jahre<lb/> jhnen nichts benemen laſſen: ſo gibt ſich aber hingegen der Bauch etwas inn die<lb/> braitte vnnd nidere wegen der ſchwaͤre/ kompt alſo eins dem andern zu hilff vnnd<lb/> zu buß.</p><lb/> <p>Entlich vnnd zum achten/ ſo die Tafeln inwendig vngeſchwunglich dick<lb/> waͤren/ ſonderlich an den Boͤden/ von der ſtercke wegen/ alſo daß das Faß jnnen<lb/> nicht glat waͤre/ das laß ich den Binder verantworten/ die Meßkunſt nimpt ſich<lb/> vmb das nicht an/ was vnordenlich iſt/ wann mans weder ſehen noch greiffen<lb/> kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">83. Wie die Viſierruthen zugebrauchen<lb/> auff die Faͤſſer vnnd Botunge.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>As wirdt mit hievorgehender Figur fuͤr Augen geſtelt</hi><lb/> mit zweyen vngleichen/ aber einander allerdings aͤhnlichen Faͤßlein/ bey<lb/><note place="left">Die 22.<lb/> Figur.</note>welchen <hi rendition="#aq">A</hi> vnd <hi rendition="#aq">O</hi> das Beihel bedeuten/ <hi rendition="#aq">AZ</hi> vnd <hi rendition="#aq">AC</hi> die Viſierruthen<lb/><figure/> welche mit<lb/> dem zeichen<lb/> 27 Emmer<lb/> oder Achte-<lb/> ring ans<lb/> Beihel rai-<lb/> chet/ im<lb/> kleinẽ Faͤß-<lb/> lin raichet<lb/> die Viſier-<lb/> ruthen <hi rendition="#aq">OK</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">OT,</hi><lb/> ans Bey-<lb/> hel/ mit<lb/> dem zeichen<lb/> 1 Emmer<lb/> oder Achte-<lb/> ring.</p><lb/> <p>Hie iſt<lb/> aber zumercken/ weil inn einem Faß das Beihel nicht ein ſolcher punct ſein kan/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0082]
Oeſterreichiſches Wein-
oben vmb das Beihel mit vilen braitten/ vnden aber/ mit vielen ſchmalen Ta-
feln beſetzt ſeyen/ vnd gleichſam am rucken ligen/ vnnd den Nabel (das Beihel)
vberſich kehren; dann wa diſer fehl ſich befindet/ da kanſtu auff den plodereten
Bauch nicht ſo viel ſchaͤtzen/ weil er nur oben/ vnd nicht zumahl auch vnden/ ſo
weit herauß gehet. Ja es wirdt dir alsdann die Viſierruthen vmb ein merck-
lichs zuvil ſagen/ weil es oben von einem ſo hohen Beihel viel weiter iſt/ biß an
die Boͤden/ dann wann das Beihel vnten gemacht wurde.
Hingegen vnd zum ſechßten/ wann etwa das Beyhel eingebogen waͤre/
das kan gar bald ein namhafftes außtragen/ ſo die Viſier zu wenig ſagt.
Fuͤrs ſibende ſol das Faß an Boͤden vnnd Bauch nach dem Raiffen recht
Circkelrund ſein/ dann die Oeſterreichiſche Viſier iſt nicht auff die Waͤlſche Laͤ-
geln gemacht. Wiewol hie kein ſonderliche gefahr nicht iſt/ dann ob wol die
Boͤden mit dem wetter ſich werffen/ nach der ſeit eingehen/ vn̄ das Holtz ſich zuſa-
men treiben laſſen moͤchte/ da hingegen die hoͤch vnverenderlich/ vnd die Jahre
jhnen nichts benemen laſſen: ſo gibt ſich aber hingegen der Bauch etwas inn die
braitte vnnd nidere wegen der ſchwaͤre/ kompt alſo eins dem andern zu hilff vnnd
zu buß.
Entlich vnnd zum achten/ ſo die Tafeln inwendig vngeſchwunglich dick
waͤren/ ſonderlich an den Boͤden/ von der ſtercke wegen/ alſo daß das Faß jnnen
nicht glat waͤre/ das laß ich den Binder verantworten/ die Meßkunſt nimpt ſich
vmb das nicht an/ was vnordenlich iſt/ wann mans weder ſehen noch greiffen
kan.
83. Wie die Viſierruthen zugebrauchen
auff die Faͤſſer vnnd Botunge.
DAs wirdt mit hievorgehender Figur fuͤr Augen geſtelt
mit zweyen vngleichen/ aber einander allerdings aͤhnlichen Faͤßlein/ bey
welchen A vnd O das Beihel bedeuten/ AZ vnd AC die Viſierruthen
[Abbildung]
welche mit
dem zeichen
27 Emmer
oder Achte-
ring ans
Beihel rai-
chet/ im
kleinẽ Faͤß-
lin raichet
die Viſier-
ruthen OK
oder OT,
ans Bey-
hel/ mit
dem zeichen
1 Emmer
oder Achte-
ring.
Die 22.
Figur.
Hie iſt
aber zumercken/ weil inn einem Faß das Beihel nicht ein ſolcher punct ſein kan/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/82 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/82>, abgerufen am 22.02.2025. |