Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Visier Büchlein. 81. Was für einen Bauch das jenige Faß gehabt/ auß welchem die Oesterreichische Visierruthen hergenommen gemessen oder cae- mentirt worden. WJe droben bey der 13. Lehr meldung geschehen/ so gehet Nu hat es sich zwar bey Non. 75. befunden/ das die Binder in Oesterreich Wiewol nu gemeiniglich die Fässer/ je grössere Bäuche sie haben/ je mehr Diß alles zuerweisen/ bedürffte es nicht vil vmbschwaiffens/ wann man Wann nu das erste Faß keinen Bauch/ oder aber einen zugescherfften vnder- K ij
Viſier Buͤchlein. 81. Was fuͤr einen Bauch das jenige Faß gehabt/ auß welchem die Oeſterreichiſche Viſierruthen hergenommen gemeſſen oder cæ- mentirt worden. WJe droben bey der 13. Lehr meldung geſchehen/ ſo gehet Nu hat es ſich zwar bey Nõ. 75. befunden/ das die Binder in Oeſterreich Wiewol nu gemeiniglich die Faͤſſer/ je groͤſſere Baͤuche ſie haben/ je mehr Diß alles zuerweiſen/ beduͤrffte es nicht vil vmbſchwaiffens/ wann man Wann nu das erſte Faß keinen Bauch/ oder aber einen zugeſcherfften vnder- K ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0079" n="75"/> <fw place="top" type="header">Viſier Buͤchlein.</fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">81. Was fuͤr einen Bauch das jenige<lb/> Faß gehabt/ auß welchem die Oeſterreichiſche</hi><lb/> Viſierruthen hergenommen gemeſſen oder <hi rendition="#aq">cæ-<lb/> mentirt</hi> worden.</head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">W</hi>Je droben bey der 13. Lehr meldung geſchehen/ ſo gehet</hi><lb/> der Oeſterreichiſche gebrauch der Viſierruthen nicht anderſtrecht an/<lb/> es ſeyen dann die Faͤſſer einander aͤhnlich/ oder ob ſie einander nicht<lb/> aͤhnlich/ das doch ſonſten die Faßformen vndereinander gleichguͤltig ſeyen.</p><lb/> <p>Nu hat es ſich zwar bey Nõ. 75. befunden/ das die Binder in Oeſterreich<lb/> eine regel haben/ nach deren allezeit der Boden gegen der Taufel einerley Schick<lb/> behalten ſolte/ vnnd bey Nõ. 76. das dem behalt nichts merckliches benommen<lb/> werde/ wann ſchon der Binder ſein Regel nicht eben auffs genaueſt treffe. Jtem<lb/> Nõ. 77/ wann ſchon die Faͤſſer/ ſo nach dem Schick der Taufeln vnnd Boͤden<lb/> einander aͤhnlich/ nicht eben gleiche Baͤuche haben/ ſondern etliche gar einem<lb/><hi rendition="#aq">Cylinder</hi> oder Walger gleich ſeyen/ andere aber tuͤeffe Baͤuche haben/ ſo fern<lb/> das doch die Baͤuche vmb das Beihel rings herumb eine ſcherffe haben/ von<lb/> dannen ſie gegen den Boͤden gerad hinauß lauffen/ als waͤren es zwo auff einan-<lb/> der geſtuͤrtzte Botungen. So ſey abermalen dem Oeſterreichiſchen Faß mit<lb/> dem Bauch nichts gegeben/ auch nichts merckliches benommen/ vnd halte ein ſo<lb/> gebauchetes Faß gleich ſovil als wann es allerdings gerad vnnd ohne Bauch<lb/> waͤre/ vnnd doch einerley Viſier hette. Diß zwar/ ſprech ich/ hat ſich bißhero<lb/> alſo befunden.</p><lb/> <p>Wiewol nu gemeiniglich die Faͤſſer/ je groͤſſere Baͤuche ſie haben/ je mehr<lb/> ſie in der mitten gaͤchrund/ vnd alſo einem doppelten Kegelſtock (wie am 62. blat)<lb/> beynahe gleich ſehen: Jedoch vnd wann auch bißweilen Baͤuche fuͤrkom̃en (wie<lb/> bey Nõ. 79 gemeldet) die fein wolgeſchickt in einen Circkel gebogen/ vnnd alſomit<lb/> Wein wol angefuͤllet ſeind: da wil gleichwol ein wenig ein vngleichheit auch vn-<lb/> dern Oeſterreichiſchen Faͤſſern entſtehen/ die iſt aber deſto weniger zu anten/ oder<lb/> zu achten/ weil es der augenſchein gibt/ daß das erſte Faß/ darauß man die Vi-<lb/> ſier genommen/ nicht ein purlauttere geraͤde am Bauch/ ſondern gewißlich einen<lb/> runden Bauch gehalten haben muͤſſe/ derowegen dann alle andere Faͤſſer die<lb/> auch alſo gebauchet/ abermalen jhre Viſier gerecht halten/ die aber ſo etwas we-<lb/> niger am Bauch haben/ nicht vmb viel weniger/ vnnd welche mehr gebauchet/<lb/> nicht vmb vielmehr in ſich haben/ dann jhnen die Viſier gibt.</p><lb/> <p>Diß alles zuerweiſen/ beduͤrffte es nicht vil vmbſchwaiffens/ wann man<lb/> inn Oeſterreich auch ein <hi rendition="#aq">cæmentirtes</hi> gefaͤß hette/ das einen gerechten Emmer<lb/> hielte: dieweil aber der Emmer nur allein auff der Viſierruthen <hi rendition="#aq">cæmentirt</hi> iſt/<lb/> ſo muͤſſen wir von der heutiges tags gebreuchigen Achtering anfahen/ vnnd auff<lb/> den Emmer zuruck rechnen. Derhalben ſo laſſet vnserſtlich nemen die <hi rendition="#aq">cæmentir-<lb/> te</hi> Viſier auff ein Achtering/ die iſt gleicher/ obeingefuͤhrter puncten 100. Wañ<lb/> nach dieſer zwerlini durch die 75 Lehr ein Oeſterreichiſches gerades Faͤßlin<lb/> gerechnet wirdt/ ſo gewint es am Leib 604600/ halb 302300.</p><lb/> <p>Wann nu das erſte Faß keinen Bauch/ oder aber einen zugeſcherfften<lb/> Bauch (weil baides im Oeſterreichiſchen Faß gleich gilt) gehabt hette/ ſo muͤſte<lb/> ein halbe Achtering nicht mehr in ſich halten dann ſovil meiner thail/ jeden einer<lb/><hi rendition="#aq">Vnitet</hi> lang brait vnnd hoch verſtanden. Jch hab aber bey der Statt Obrig-<lb/> keit zu Lintz ein <hi rendition="#aq">Cæmentirte</hi> halbe abgefordert/ vnnd mit groſſem fleiß zu etlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnder-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0079]
Viſier Buͤchlein.
81. Was fuͤr einen Bauch das jenige
Faß gehabt/ auß welchem die Oeſterreichiſche
Viſierruthen hergenommen gemeſſen oder cæ-
mentirt worden.
WJe droben bey der 13. Lehr meldung geſchehen/ ſo gehet
der Oeſterreichiſche gebrauch der Viſierruthen nicht anderſtrecht an/
es ſeyen dann die Faͤſſer einander aͤhnlich/ oder ob ſie einander nicht
aͤhnlich/ das doch ſonſten die Faßformen vndereinander gleichguͤltig ſeyen.
Nu hat es ſich zwar bey Nõ. 75. befunden/ das die Binder in Oeſterreich
eine regel haben/ nach deren allezeit der Boden gegen der Taufel einerley Schick
behalten ſolte/ vnnd bey Nõ. 76. das dem behalt nichts merckliches benommen
werde/ wann ſchon der Binder ſein Regel nicht eben auffs genaueſt treffe. Jtem
Nõ. 77/ wann ſchon die Faͤſſer/ ſo nach dem Schick der Taufeln vnnd Boͤden
einander aͤhnlich/ nicht eben gleiche Baͤuche haben/ ſondern etliche gar einem
Cylinder oder Walger gleich ſeyen/ andere aber tuͤeffe Baͤuche haben/ ſo fern
das doch die Baͤuche vmb das Beihel rings herumb eine ſcherffe haben/ von
dannen ſie gegen den Boͤden gerad hinauß lauffen/ als waͤren es zwo auff einan-
der geſtuͤrtzte Botungen. So ſey abermalen dem Oeſterreichiſchen Faß mit
dem Bauch nichts gegeben/ auch nichts merckliches benommen/ vnd halte ein ſo
gebauchetes Faß gleich ſovil als wann es allerdings gerad vnnd ohne Bauch
waͤre/ vnnd doch einerley Viſier hette. Diß zwar/ ſprech ich/ hat ſich bißhero
alſo befunden.
Wiewol nu gemeiniglich die Faͤſſer/ je groͤſſere Baͤuche ſie haben/ je mehr
ſie in der mitten gaͤchrund/ vnd alſo einem doppelten Kegelſtock (wie am 62. blat)
beynahe gleich ſehen: Jedoch vnd wann auch bißweilen Baͤuche fuͤrkom̃en (wie
bey Nõ. 79 gemeldet) die fein wolgeſchickt in einen Circkel gebogen/ vnnd alſomit
Wein wol angefuͤllet ſeind: da wil gleichwol ein wenig ein vngleichheit auch vn-
dern Oeſterreichiſchen Faͤſſern entſtehen/ die iſt aber deſto weniger zu anten/ oder
zu achten/ weil es der augenſchein gibt/ daß das erſte Faß/ darauß man die Vi-
ſier genommen/ nicht ein purlauttere geraͤde am Bauch/ ſondern gewißlich einen
runden Bauch gehalten haben muͤſſe/ derowegen dann alle andere Faͤſſer die
auch alſo gebauchet/ abermalen jhre Viſier gerecht halten/ die aber ſo etwas we-
niger am Bauch haben/ nicht vmb viel weniger/ vnnd welche mehr gebauchet/
nicht vmb vielmehr in ſich haben/ dann jhnen die Viſier gibt.
Diß alles zuerweiſen/ beduͤrffte es nicht vil vmbſchwaiffens/ wann man
inn Oeſterreich auch ein cæmentirtes gefaͤß hette/ das einen gerechten Emmer
hielte: dieweil aber der Emmer nur allein auff der Viſierruthen cæmentirt iſt/
ſo muͤſſen wir von der heutiges tags gebreuchigen Achtering anfahen/ vnnd auff
den Emmer zuruck rechnen. Derhalben ſo laſſet vnserſtlich nemen die cæmentir-
te Viſier auff ein Achtering/ die iſt gleicher/ obeingefuͤhrter puncten 100. Wañ
nach dieſer zwerlini durch die 75 Lehr ein Oeſterreichiſches gerades Faͤßlin
gerechnet wirdt/ ſo gewint es am Leib 604600/ halb 302300.
Wann nu das erſte Faß keinen Bauch/ oder aber einen zugeſcherfften
Bauch (weil baides im Oeſterreichiſchen Faß gleich gilt) gehabt hette/ ſo muͤſte
ein halbe Achtering nicht mehr in ſich halten dann ſovil meiner thail/ jeden einer
Vnitet lang brait vnnd hoch verſtanden. Jch hab aber bey der Statt Obrig-
keit zu Lintz ein Cæmentirte halbe abgefordert/ vnnd mit groſſem fleiß zu etlich
vnder-
K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/79 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/79>, abgerufen am 22.02.2025. |