Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Visier Büchlein. Nimb aber jetzo ein Reinfaß/ das auch Wellenrund sey (dann wir reden Wann aber du schon auff ein solches Reinfaß ein besondere Visierruthen zu- Setze erstlich/ das Faß werde ein wenig kürtzer oder niderer/ nemblichg erad 14 Zuuor were es zuvil worden/ jetz were es zuwenig. Nicht vil anderst helt es 77. Die andere noch mehr wunderbar- liche aigenschafft eines Oesterreichischen Wein- Fasses/ vor andern außlendischen. BJshero ist nichts auff die Beuche der Fässer geschetzet Weil aber doch bißweilen auch gar großbauchete Reinfässer/ so auch der- Antwort/ wann es gespilt werden solt/ so könte man die Karten nicht Schlage dir dißmahls die runde krümme zwischen dem Beihel vnnd bei- nämlich J
Viſier Buͤchlein. Nimb aber jetzo ein Reinfaß/ das auch Wellenrund ſey (dann wir reden Wañ aber du ſchon auff ein ſolches Reinfaß ein beſondere Viſierruthen zu- Setze erſtlich/ das Faß werde ein wenig kuͤrtzer oder niderer/ nemblichg erad 14 Zuuor were es zuvil worden/ jetz were es zuwenig. Nicht vil anderſt helt es 77. Die andere noch mehr wunderbar- liche aigenſchafft eines Oeſterreichiſchen Wein- Faſſes/ vor andern außlendiſchen. BJſhero iſt nichts auff die Beuche der Faͤſſer geſchetzet Weil aber doch bißweilen auch gar großbauchete Reinfaͤſſer/ ſo auch der- Antwort/ wann es geſpilt werden ſolt/ ſo koͤnte man die Karten nicht Schlage dir dißmahls die runde kruͤmme zwiſchen dem Beihel vnnd bei- naͤmlich J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0069" n="65"/> <fw place="top" type="header">Viſier Buͤchlein.</fw><lb/> <p>Nimb aber jetzo ein Reinfaß/ das auch Wellenrund ſey (dann wir reden<lb/> jetzo noch nicht von den Baucheten) diſe werden gemeiniglich alſo gemacht/ das<lb/> die Taufeln zwiſchen beiden Boͤden zwey mal ſo lang ſein/ als der <hi rendition="#aq">diameter</hi><lb/> am Boden/ oder das die halbe hoͤche vnnd derſelbe <hi rendition="#aq">diameter</hi> einander gleich<lb/> ſeinb/ beide etwas weniger dann 14/ von jhrer Viſierruthen 20; Suchs im Taͤ-<lb/> fele/ da findeſtu den Leib oder Raum 2828/ das zeuchab von 3080/ bleibt 252/<lb/> darmit <hi rendition="#aq">dividir</hi> 3080/ kompt nit gar 12/ Hie wirdt dir alwegen die 11 odere 12<lb/> Achbering oder Em̃er abgehen/ wañ du die Oeſter. Viſierruthen bei einem ſolchen<lb/> Faß brauchen wolteſt/ alſo das ein ſolches Reinfaß ſo nach anzeig der Oeſterreich.<lb/> Viſterruthen ſechßthalbe Em̃er halten ſolte/ nur fuͤnff Emmer hat/ fuͤr eins.</p><lb/> <p>Wañ aber du ſchon auff ein ſolches Reinfaß ein beſondere Viſierruthen zu-<lb/> richten wolteſt/ ſo laſſe ſehen/ wievil auch diſe fehlen wurde/ wann der Binder nit<lb/> eben gleich das Maaß traͤffe.</p><lb/> <p>Setze erſtlich/ das Faß werde ein wenig kuͤrtzer oder niderer/ nemblichg erad 14<lb/> zwey mahl/ vnd der <hi rendition="#aq">diameter</hi> am Boden werde lenger dann 14 (ſolten im rechten<lb/> maaß gleich ſein.) da findeſtu im Taͤfelin gegen vber/ das ſein Halt ſein wurde 2856/<lb/> Nun were das rechte maaß geweſt 2828/ hie hette nun durch deß Binders verfehlen/<lb/> ein ſolches Faß gewunnen ein vbermaß 28/ das were die 101 Achtering zuviel vnnd<lb/> mehr dann ſein eygene Viſierru then ſagte/ vnnd iſt doch hie die hoͤche nur vmb den ſi-<lb/> benden theil einer <hi rendition="#aq">vnitet</hi> kuͤrtzer genommen/ nemblich 1400 an ſtatt 1414, Laß aber<lb/> fuͤrs an der das Faß ein wenig lenger werden (wie dann die Reinfaͤſſer offtermals vil<lb/> lenger ſeind an tauffeln/ dann zwen Boͤden aneinander gelegt) alſo daß das halbe<lb/> Faß die drey viertheil von ſeiner viſier hoch ſey/ oder 15 von 20/ da findeſtu den Halt im<lb/> Taͤfelin 1625/ iſt vmb 203 weniger dann 2828/ gieng dir allwegen die 14 te Achtering<lb/> oder der 14 te Emmer vnnd alſo ein merckliches ab/ durch ein folches verfaͤhlen deß<lb/> Binders/ wann du ſchon dem Reinfaß einbeſondere Viſierruthen machteſt,</p><lb/> <p>Zuuor were es zuvil worden/ jetz were es zuwenig. Nicht vil anderſt helt es<lb/> ſich auch mit den kuͤrtzern geſtumpeten Faͤſſern. Dahingegen das Oeſterreichiſche<lb/> Faß/ beider orten zuwenig/ aber vmb ein vnkenliches vnnd ſchier gar nichts zu<lb/> wenig helt. Vnd haſt alſo auß dieſer vergleichung anderer Faͤſſer mit dem Oſter-<lb/> reichiſchen/ leichtlich abzunemen/ das ein Oeſterreichiſcher furm ein beſondere ar-<lb/> tige eigenſchafft vor andern außlendiſchen Formen habe/ nicht allein zum vil faſ-<lb/> ſen/ ſondern auch/ vnd ſonderlich/ zu der Viſierruthen/ oder zum wenig fehlen.<lb/> Das wirt aber bey der andern eigenſchafft noch mehr erſcheinen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">77. Die andere noch mehr wunderbar-<lb/> liche aigenſchafft eines Oeſterreichiſchen Wein-</hi><lb/> Faſſes/ vor andern außlendiſchen.</head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">B</hi>Jſhero iſt nichts auff die Beuche der Faͤſſer geſchetzet</hi><lb/> worden/ wie dann die meiſte Reinfaͤſſer/ wie auch die groſſe Oeſterreichi-<lb/> ſche Dreyling gar geringe Beuche haben.</p><lb/> <p>Weil aber doch bißweilen auch gar großbauchete Reinfaͤſſer/ ſo auch der-<lb/> gleichen großbauchete Anlaͤgen/ Oeſterreichiſcher Form/ fuͤrkomen/ als fragt es<lb/> ſich/ wie ſich hie die Viſierruthen halte/ vnnd ob jhr ſo ſchlecht zutrawen/ oder<lb/> wieviel ſie bey einem vnnd andern Faß/ zuvil oder zuwenig ſage.</p><lb/> <p>Antwort/ wann es geſpilt werden ſolt/ ſo koͤnte man die Karten nicht<lb/> kuͤnſtlicher legen oder wuͤnſchen alß es alhie mit dem Oeſterreichiſchen Faß ver-<lb/> ſehen iſt/ das kanſtu alſo verſtehen.</p><lb/> <p>Schlage dir dißmahls die runde kruͤmme zwiſchen dem Beihel vnnd bei-<lb/> de Boͤden auß dem Sinn/ vnnd thue als wann der Bauch am Faß zu einer<lb/> ſchneide zuſamen lieffe/ oder als wann es vmb das Beihel ein Reiffen hette/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">naͤmlich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0069]
Viſier Buͤchlein.
Nimb aber jetzo ein Reinfaß/ das auch Wellenrund ſey (dann wir reden
jetzo noch nicht von den Baucheten) diſe werden gemeiniglich alſo gemacht/ das
die Taufeln zwiſchen beiden Boͤden zwey mal ſo lang ſein/ als der diameter
am Boden/ oder das die halbe hoͤche vnnd derſelbe diameter einander gleich
ſeinb/ beide etwas weniger dann 14/ von jhrer Viſierruthen 20; Suchs im Taͤ-
fele/ da findeſtu den Leib oder Raum 2828/ das zeuchab von 3080/ bleibt 252/
darmit dividir 3080/ kompt nit gar 12/ Hie wirdt dir alwegen die 11 odere 12
Achbering oder Em̃er abgehen/ wañ du die Oeſter. Viſierruthen bei einem ſolchen
Faß brauchen wolteſt/ alſo das ein ſolches Reinfaß ſo nach anzeig der Oeſterreich.
Viſterruthen ſechßthalbe Em̃er halten ſolte/ nur fuͤnff Emmer hat/ fuͤr eins.
Wañ aber du ſchon auff ein ſolches Reinfaß ein beſondere Viſierruthen zu-
richten wolteſt/ ſo laſſe ſehen/ wievil auch diſe fehlen wurde/ wann der Binder nit
eben gleich das Maaß traͤffe.
Setze erſtlich/ das Faß werde ein wenig kuͤrtzer oder niderer/ nemblichg erad 14
zwey mahl/ vnd der diameter am Boden werde lenger dann 14 (ſolten im rechten
maaß gleich ſein.) da findeſtu im Taͤfelin gegen vber/ das ſein Halt ſein wurde 2856/
Nun were das rechte maaß geweſt 2828/ hie hette nun durch deß Binders verfehlen/
ein ſolches Faß gewunnen ein vbermaß 28/ das were die 101 Achtering zuviel vnnd
mehr dann ſein eygene Viſierru then ſagte/ vnnd iſt doch hie die hoͤche nur vmb den ſi-
benden theil einer vnitet kuͤrtzer genommen/ nemblich 1400 an ſtatt 1414, Laß aber
fuͤrs an der das Faß ein wenig lenger werden (wie dann die Reinfaͤſſer offtermals vil
lenger ſeind an tauffeln/ dann zwen Boͤden aneinander gelegt) alſo daß das halbe
Faß die drey viertheil von ſeiner viſier hoch ſey/ oder 15 von 20/ da findeſtu den Halt im
Taͤfelin 1625/ iſt vmb 203 weniger dann 2828/ gieng dir allwegen die 14 te Achtering
oder der 14 te Emmer vnnd alſo ein merckliches ab/ durch ein folches verfaͤhlen deß
Binders/ wann du ſchon dem Reinfaß einbeſondere Viſierruthen machteſt,
Zuuor were es zuvil worden/ jetz were es zuwenig. Nicht vil anderſt helt es
ſich auch mit den kuͤrtzern geſtumpeten Faͤſſern. Dahingegen das Oeſterreichiſche
Faß/ beider orten zuwenig/ aber vmb ein vnkenliches vnnd ſchier gar nichts zu
wenig helt. Vnd haſt alſo auß dieſer vergleichung anderer Faͤſſer mit dem Oſter-
reichiſchen/ leichtlich abzunemen/ das ein Oeſterreichiſcher furm ein beſondere ar-
tige eigenſchafft vor andern außlendiſchen Formen habe/ nicht allein zum vil faſ-
ſen/ ſondern auch/ vnd ſonderlich/ zu der Viſierruthen/ oder zum wenig fehlen.
Das wirt aber bey der andern eigenſchafft noch mehr erſcheinen.
77. Die andere noch mehr wunderbar-
liche aigenſchafft eines Oeſterreichiſchen Wein-
Faſſes/ vor andern außlendiſchen.
BJſhero iſt nichts auff die Beuche der Faͤſſer geſchetzet
worden/ wie dann die meiſte Reinfaͤſſer/ wie auch die groſſe Oeſterreichi-
ſche Dreyling gar geringe Beuche haben.
Weil aber doch bißweilen auch gar großbauchete Reinfaͤſſer/ ſo auch der-
gleichen großbauchete Anlaͤgen/ Oeſterreichiſcher Form/ fuͤrkomen/ als fragt es
ſich/ wie ſich hie die Viſierruthen halte/ vnnd ob jhr ſo ſchlecht zutrawen/ oder
wieviel ſie bey einem vnnd andern Faß/ zuvil oder zuwenig ſage.
Antwort/ wann es geſpilt werden ſolt/ ſo koͤnte man die Karten nicht
kuͤnſtlicher legen oder wuͤnſchen alß es alhie mit dem Oeſterreichiſchen Faß ver-
ſehen iſt/ das kanſtu alſo verſtehen.
Schlage dir dißmahls die runde kruͤmme zwiſchen dem Beihel vnnd bei-
de Boͤden auß dem Sinn/ vnnd thue als wann der Bauch am Faß zu einer
ſchneide zuſamen lieffe/ oder als wann es vmb das Beihel ein Reiffen hette/
naͤmlich
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/69 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/69>, abgerufen am 22.02.2025. |