Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Visier Büchlein. diameter am Boden/ gerad zwey mal soviel als die vierung von der höch.Als es were die höch 10000/ sein vierung ist 100000000/ dise doppelt ist Also macht man fast die Metzen/ also werden die meiste Bottungen/ 74. Zurechnen wie lang ein jedes FaßAuß dem 6. Th. vnd parte 3. Non. 4. zwischen beiden Böden innerlich/ Jtem wie lang es vom Beihel biß zum Boden nach der rechten geräde/ vnder der Taufel? Jtem wie lang die zwer oder Visierlini sey? WAnn du nicht weissest wie dick die Taufeln am Holtz Multiplicir nun die zwerlini in sich selbsten/ multiplicir auch die tieffe Zum Exempel/ ein Fäßl hielte am diameter deß Bodens (ist in nechst folgender So multiplicir 354 mit sich selbs/ so werden drauß 125316. multiplicir Ferners nimb halb CT, das ist 144/ von halb AV, das ist 163 s. bleiben 19 s, diß Also hinwider/ so das Faß verbeyhelt bleiben muste/ vnnd doch nachDie Zwer Zum H iij
Viſier Buͤchlein. diameter am Boden/ gerad zwey mal ſoviel als die vierung von der hoͤch.Als es were die hoͤch 10000/ ſein vierung iſt 100000000/ diſe doppelt iſt Alſo macht man faſt die Metzen/ alſo werden die meiſte Bottungen/ 74. Zurechnen wie lang ein jedes FaßAuß dem 6. Th. vnd parte 3. Nō. 4. zwiſchen beiden Boͤden innerlich/ Jtem wie lang es vom Beihel biß zum Boden nach der rechten geraͤde/ vnder der Taufel? Jtem wie lang die zwer oder Viſierlini ſey? WAnn du nicht weiſſeſt wie dick die Taufeln am Holtz Multiplicir nun die zwerlini in ſich ſelbſten/ multiplicir auch die tieffe Zum Exempel/ ein Faͤßl hielte am diameter deß Bodens (iſt in nechſt folgender So multiplicir 354 mit ſich ſelbs/ ſo werden drauß 125316. multiplicir Ferners nimb halb CT, das iſt 144/ von halb AV, das iſt 163 ſ. bleiben 19 ſ, diß Alſo hinwider/ ſo das Faß verbeyhelt bleiben muſte/ vnnd doch nachDie Zweꝛ Zum H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0065" n="61"/><fw place="top" type="header">Viſier Buͤchlein.</fw><lb/><hi rendition="#aq">diameter</hi> am Boden/ gerad zwey mal ſoviel als die vierung von der hoͤch.</p><lb/> <p>Als es were die hoͤch 10000/ ſein vierung iſt 100000000/ diſe doppelt iſt<lb/> 200000000. ſuche hierauß die Wurtzel die iſt 14142/ ſo lang wer der <hi rendition="#aq">diameter</hi>/ oder<lb/> hingegen/ ſo der <hi rendition="#aq">diameter</hi> iſt 100000 wirdt die hoͤch ſein 70711. So aber die Viſier<lb/> lenge von dem einen Boden oben in die zwer gegen dem andern Boden vnderſich<lb/> helt 20/ ſo wirt die hoͤch deß Walgers 114/ vnd der <hi rendition="#aq">diameter</hi> am Boden 16 — halten.</p><lb/> <p>Alſo macht man faſt die Metzen/ alſo werden die meiſte Bottungen/<lb/> alſo ſeind faſt die halbe Faͤſſer in Oeſterꝛeich/ nach dem Beyhel entzwey ge-<lb/> ſchnitten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">74. Zurechnen wie lang ein jedes Faß</hi><note place="right">Auß dem<lb/> 6. <hi rendition="#aq">Th.</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">parte</hi> 3.<lb/> Nō. 4.</note><lb/><hi rendition="#b">zwiſchen beiden Boͤden innerlich/ Jtem wie</hi><lb/> lang es vom Beihel biß zum Boden nach der rechten<lb/> geraͤde/ vnder der Taufel? Jtem wie lang die<lb/> zwer oder Viſierlini ſey?</head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">W</hi>Ann du nicht weiſſeſt wie dick die Taufeln am Holtz</hi><lb/> ſeind/ vnd alſo dem euſſerlichen meſſen nicht trawen kanſt/ ſo nimb<note place="right">Die halbe<lb/> Taufeleng<lb/> zurechnen.</note><lb/> einen Stab von gleichen theilungen/ vnd meſſe die hoͤch/ breitte/ oder<lb/> weite an baidẽ Boͤden/ vñ die tuͤeffe am Bauch/ ſo dañ auch die zwerlini vom mit-<lb/> teln puncten deß Beihels gegen dem vnderſten theil deß einen vñ deß andern Bo-<lb/> dens: dann beide zwerlinien ſollen gleicher Lenge ſein/ inmaſſen auch baide Boͤ-<lb/> den nicht allein in die hoͤch/ ſondern auch in die breitte/ gleiche <hi rendition="#aq">diametros</hi> haben<lb/> ſollen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Multiplicir</hi> nun die zwerlini in ſich ſelbſten/ <hi rendition="#aq">multiplicir</hi> auch die tieffe<lb/> deß Bauches in die hoͤhe deß Bodens/ was dir hie kompt/ das nimb hinweg<lb/> von dem das dorten kommen/ was dir vberbleibt darauß ſuch die Wurtzel/ ſo<lb/> haſtu die gerade Strecke vom mitteln puncten deß Beyhels/ biß zum nechſten<lb/> puncten deß Bodens. Nimb auch hinweg den halben <hi rendition="#aq">diameter</hi> deß Bodens<note place="right">Die halbe<lb/> Faßleng<lb/> zurechnen</note><lb/> vom halben <hi rendition="#aq">diameter</hi> deß Bauchs/ was bleibt das <hi rendition="#aq">multiplicir</hi> in ſich ſelbſt;<lb/> was dir hiekompt/ das zeuch ab von dem/ ſo dir beſſer oben vbergebliben/ was dir<lb/> dann jetzo vberbleibt/ darauß ſuch abermal die wurtzel/ ſo haſtu die halbe Leng deß<lb/> Faſſes/ oder ſeine halbe hoͤche wann mans auffſtellet.</p><lb/> <p>Zum Exempel/ ein Faͤßl hielte am <hi rendition="#aq">diameter</hi> deß Bodens (iſt in nechſt folgender<lb/> Figur die lini; <hi rendition="#aq">CT,</hi>) 288. gleicher theil/ am Bauch aber/ oder an der lini <hi rendition="#aq">AV,</hi> hielte<lb/> es deren theil 327, vnd in die quer/ oder an der zwerlini <hi rendition="#aq">CA,</hi> vom Beihel biß vnden<lb/> an Boden 354 Wirdt nun gefragt nach <hi rendition="#aq">TA</hi> oder <hi rendition="#aq">CV,</hi> der halben Tafellenge nach<lb/> der geraͤde/ vnd nach <hi rendition="#aq">TR</hi> oder <hi rendition="#aq">CS</hi> der halben Faßlenge.</p><lb/> <p>So <hi rendition="#aq">multiplicir</hi> 354 mit ſich ſelbs/ ſo werden drauß 125316. <hi rendition="#aq">multiplicir</hi><lb/> auch 288 in 327/ kommen 94176/ das nimb von ienem/ bleiben 31140/ ſo groß iſt<lb/> die vierung von <hi rendition="#aq">CV.</hi> deren Wurtzel iſt 136 <hi rendition="#aq">ſ,</hi> naͤmlich <hi rendition="#aq">TA</hi> oder <hi rendition="#aq">CV.</hi></p><lb/> <p>Ferners nimb halb <hi rendition="#aq">CT,</hi> das iſt 144/ von halb <hi rendition="#aq">AV,</hi> das iſt 163 <hi rendition="#aq">ſ.</hi> bleiben 19 <hi rendition="#aq">ſ,</hi> diß<lb/> in ſich ſelbs gibt 380/ das nimb von der vierung <hi rendition="#aq">CV,</hi> bleibt 30760, iſt dievierung<lb/> von <hi rendition="#aq">CS</hi> oder <hi rendition="#aq">TR.</hi> deſſen Wurtzel 175 vnd ein drittheil/ diß iſt die halbe Faßlenge.</p><lb/> <p>Alſo hinwider/ ſo das Faß verbeyhelt bleiben muſte/ vnnd doch nach<note place="right">Die Zweꝛ<lb/> oder Vi-<lb/> ſier lini zur<lb/> rechnen.</note><lb/> der quer <hi rendition="#aq">AC</hi> gefragt wurde/ muß man den Boden <hi rendition="#aq">CT,</hi> den Bauch <hi rendition="#aq">AV</hi>/ vnd<lb/> die halbe Taufellenge nach der geraͤde/ nemlich <hi rendition="#aq">TA</hi>/ oder <hi rendition="#aq">CV</hi> bekant haben.<lb/> Dann ſo <hi rendition="#aq">multiplicirt</hi> man die halbe Taufel <hi rendition="#aq">CV</hi> oder <hi rendition="#aq">TA</hi> in ſich ſelbſt/ vnnd<lb/> den Boden <hi rendition="#aq">CT</hi> in den Bauch <hi rendition="#aq">AV</hi>/ ſetzt beides zuſamen/ vnnd nimbt auß der<lb/> Summa die Wurtzel/ ſo findet ſich die zwer- oder Viſierlini <hi rendition="#aq">AC.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0065]
Viſier Buͤchlein.
diameter am Boden/ gerad zwey mal ſoviel als die vierung von der hoͤch.
Als es were die hoͤch 10000/ ſein vierung iſt 100000000/ diſe doppelt iſt
200000000. ſuche hierauß die Wurtzel die iſt 14142/ ſo lang wer der diameter/ oder
hingegen/ ſo der diameter iſt 100000 wirdt die hoͤch ſein 70711. So aber die Viſier
lenge von dem einen Boden oben in die zwer gegen dem andern Boden vnderſich
helt 20/ ſo wirt die hoͤch deß Walgers 114/ vnd der diameter am Boden 16 — halten.
Alſo macht man faſt die Metzen/ alſo werden die meiſte Bottungen/
alſo ſeind faſt die halbe Faͤſſer in Oeſterꝛeich/ nach dem Beyhel entzwey ge-
ſchnitten.
74. Zurechnen wie lang ein jedes Faß
zwiſchen beiden Boͤden innerlich/ Jtem wie
lang es vom Beihel biß zum Boden nach der rechten
geraͤde/ vnder der Taufel? Jtem wie lang die
zwer oder Viſierlini ſey?
WAnn du nicht weiſſeſt wie dick die Taufeln am Holtz
ſeind/ vnd alſo dem euſſerlichen meſſen nicht trawen kanſt/ ſo nimb
einen Stab von gleichen theilungen/ vnd meſſe die hoͤch/ breitte/ oder
weite an baidẽ Boͤden/ vñ die tuͤeffe am Bauch/ ſo dañ auch die zwerlini vom mit-
teln puncten deß Beihels gegen dem vnderſten theil deß einen vñ deß andern Bo-
dens: dann beide zwerlinien ſollen gleicher Lenge ſein/ inmaſſen auch baide Boͤ-
den nicht allein in die hoͤch/ ſondern auch in die breitte/ gleiche diametros haben
ſollen.
Die halbe
Taufeleng
zurechnen.
Multiplicir nun die zwerlini in ſich ſelbſten/ multiplicir auch die tieffe
deß Bauches in die hoͤhe deß Bodens/ was dir hie kompt/ das nimb hinweg
von dem das dorten kommen/ was dir vberbleibt darauß ſuch die Wurtzel/ ſo
haſtu die gerade Strecke vom mitteln puncten deß Beyhels/ biß zum nechſten
puncten deß Bodens. Nimb auch hinweg den halben diameter deß Bodens
vom halben diameter deß Bauchs/ was bleibt das multiplicir in ſich ſelbſt;
was dir hiekompt/ das zeuch ab von dem/ ſo dir beſſer oben vbergebliben/ was dir
dann jetzo vberbleibt/ darauß ſuch abermal die wurtzel/ ſo haſtu die halbe Leng deß
Faſſes/ oder ſeine halbe hoͤche wann mans auffſtellet.
Die halbe
Faßleng
zurechnen
Zum Exempel/ ein Faͤßl hielte am diameter deß Bodens (iſt in nechſt folgender
Figur die lini; CT,) 288. gleicher theil/ am Bauch aber/ oder an der lini AV, hielte
es deren theil 327, vnd in die quer/ oder an der zwerlini CA, vom Beihel biß vnden
an Boden 354 Wirdt nun gefragt nach TA oder CV, der halben Tafellenge nach
der geraͤde/ vnd nach TR oder CS der halben Faßlenge.
So multiplicir 354 mit ſich ſelbs/ ſo werden drauß 125316. multiplicir
auch 288 in 327/ kommen 94176/ das nimb von ienem/ bleiben 31140/ ſo groß iſt
die vierung von CV. deren Wurtzel iſt 136 ſ, naͤmlich TA oder CV.
Ferners nimb halb CT, das iſt 144/ von halb AV, das iſt 163 ſ. bleiben 19 ſ, diß
in ſich ſelbs gibt 380/ das nimb von der vierung CV, bleibt 30760, iſt dievierung
von CS oder TR. deſſen Wurtzel 175 vnd ein drittheil/ diß iſt die halbe Faßlenge.
Alſo hinwider/ ſo das Faß verbeyhelt bleiben muſte/ vnnd doch nach
der quer AC gefragt wurde/ muß man den Boden CT, den Bauch AV/ vnd
die halbe Taufellenge nach der geraͤde/ nemlich TA/ oder CV bekant haben.
Dann ſo multiplicirt man die halbe Taufel CV oder TA in ſich ſelbſt/ vnnd
den Boden CT in den Bauch AV/ ſetzt beides zuſamen/ vnnd nimbt auß der
Summa die Wurtzel/ ſo findet ſich die zwer- oder Viſierlini AC.
Die Zweꝛ
oder Vi-
ſier lini zur
rechnen.
Zum
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/65 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/65>, abgerufen am 22.02.2025. |