Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Anhang von Allerhand Eich vnd [H]i[n]. Hebr vnser 5 Ach-teringe. Gomer, Assaro[n] vnser 3 Achteringe 5 Chus Grae[c]e. *Haebr. Log. Griech. Xeste 4 Cori, machen 3 Cul[eos] Ein Medimnus gleich vn- serm Emmer. Hebr. Ephi, oder Bath minor vnnd Griech. Metreta vnser 3 viertl Emmers. Dann weil vnser halber Emmer oder 41 haldt Achteringe So nu dem Würtenbergischen würffelrechten Eichgefässe Wann dann zu Eßlingen 10 Maaß ein Jme/ 15 Jme einen Aimer ma- Es ist gleichwol nichts seltzams/ das einer Statt vnderschidliche Schuch bey
Anhang von Allerhand Eich vnd [H]i[n]. Hebr vnſer 5 Ach-teringe. Gomer, Aſſaro[n] vnſer 3 Achteringe 5 Chus Græ[c]e. *Hæbr. Log. Griech. Xeſte 4 Cori, machen 3 Cul[eoſ] Ein Medimnus gleich vn- ſerm Em̃er. Hebr. Ephi, oder Bath minor vnnd Griech. Metreta vnſer 3 viertl Emmers. Dann weil vnſer halber Emmer oder 41 haldt Achteringe So nu dem Wuͤrtenbergiſchen wuͤrffelrechten Eichgefaͤſſe Wann dann zu Eßlingen 10 Maaß ein Jme/ 15 Jme einen Aimer ma- Es iſt gleichwol nichts ſeltzams/ das einer Statt vnderſchidliche Schuch bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0104" n="100"/> <fw place="top" type="header">Anhang von Allerhand Eich vnd</fw><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><supplied>H</supplied>i<supplied>n</supplied>. Hebr</hi> vnſer 5 Ach-<lb/> teringe. <hi rendition="#aq">Gomer, Aſſaro<supplied>n</supplied></hi><lb/> vnſer 3 Achteringe<lb/> 5 <hi rendition="#aq">Chus Græ<supplied>c</supplied>e. *Hæbr.<lb/> Log.</hi> Griech. <hi rendition="#aq">Xeſte<lb/> 4 Cori,</hi> machen 3 <hi rendition="#aq">Cul<supplied>eoſ</supplied></hi><lb/> Ein <hi rendition="#aq">Medimnus</hi> gleich vn-<lb/> ſerm Em̃er. <hi rendition="#aq">Hebr. Ephi,</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Bath minor</hi> vnnd<lb/> Griech. <hi rendition="#aq">Metreta</hi> vnſer 3<lb/> viertl Emmers.</note> <p>Dann weil vnſer halber Emmer oder 41 haldt Achteringe<lb/> ſo nahend eine Roͤmiſche <hi rendition="#aq">Amphoram</hi> geben/ als folgt/ das<lb/> vnſer Viertl einer Roͤm. <hi rendition="#aq">Vrna</hi> gleich ſey/ vnnd 5 halbe einem<lb/><hi rendition="#aq">Congio</hi> §, ein halbe groͤſſer ſey dann ein Roͤmiſcher <hi rendition="#aq">Sextarius</hi> *:<lb/> Endtlich zehen Emmer einen Roͤmiſchen <hi rendition="#aq">Culleum</hi> machen.</p><lb/> <p>So nu dem Wuͤrtenbergiſchen wuͤrffelrechten Eichgefaͤſſe<lb/> zu trawen/ das mir newlich <hi rendition="#aq">communieirt</hi> worden/ vnd ein Wein-<lb/> viſierer zu Stutgarten gemacht haben ſol: hat daſſelbig gehalten<lb/> meiner puncten 95/ weniger ein drittheil/ welches ich mit<lb/> verwunderung erſehen/ das ſolche Eychmaß mit deß Churfuͤrſtens gefaͤſſe<lb/> ſo nahe zu treffen ſolle/ der doch nicht nach der Maaß/ ſondern nach dem Ge-<lb/> wicht der 8 Marcken gegangen: vnd waͤre alſo vnſer heutige Lintzer Achtering<lb/> gegen der Wuͤrtemb. Eychmaaß wie 614110 gegen 850000/ naͤmlich we-<lb/> niger dann drey Wuͤrtemb. Viertelen oder Schoͤpplin.</p><lb/> <p>Wann dann zu Eßlingen 10 Maaß ein Jme/ 15 Jme einen Aimer ma-<lb/> chen/ als kaͤmen auff den Aimer 136000000/ das <hi rendition="#aq">dividir</hi> mit dem Lintzer<lb/> halben Emmer 2589255/ kommen nicht gar ſechßthalb Emmer Oeſterrei-<lb/> chiſch/ auff den Wuͤrtenb. Aimer. Vnd weil 6 Aimer ein Fuder machen/ gien-<lb/> gen 32 vnnd ein halber Oeſterreichiſcher Emmer auff ein Eßlinger Fuder: ſo-<lb/><note place="left">Was ein<lb/> Dreyling</note>viel paſſirt man auff einen groſſen Dreyling: wiewol die gemeine Schiffdreylin-<lb/> ge zu 30 Emmern halten: aber in den Rechenbuͤchern Anno 1531 zu Straßburg<lb/> getruckt/ nicht weniger im vergleich der 5 N. O. Laͤnder Anno 1542/ werden 24<lb/> Wiener Emmer fuͤr einen Dreyling geſchaͤtzet/ vnnd darauff/ wie dann auch<lb/> auff den Wiener Emmer durch alle 5 Lande die Anlagen inn den Guͤltbuͤchern<lb/> geſtellet. Es wirt mir nebens auch von dem vorgemelten Viſierer zu Stutgar-<lb/> ten angezeigt/ das er 14 Wuͤrtembergiſche Eichmaſſe auff ein Wuͤrffelrecht<lb/> Gefaͤſſe/ eines Wuͤrtenbergiſchen Werckſchuchs lang brait vnd hoch/ ſchaͤtzen<lb/> ſolle. Nimb 850000. 14 mal/ das gibt 11900000/ darauß die <hi rendition="#aq">Cubic-</hi><lb/> wurtzel iſt 228 vnnd ein Viertel/ gar genaw ſo groß als vnſer Lintzer Schuch.<lb/> Wie aber diß bewant/ kan ich nicht wiſſen/ dann der Wuͤrtenb. Werckſchuch<lb/> iſt mir auff einem Schreibpapir <hi rendition="#aq">communicirt</hi> worden/ meiner puncten 217/<lb/><note place="left">Franckf.<lb/> Schach.<lb/> Wuͤrten.<lb/> Schuch.</note>faſt ſo lang <hi rendition="#aq">Hulſius</hi> den Franckforter angibet/ naͤmlich 218. Waͤr alſo der<lb/> Wuͤrtenbergiſche Schuch vmb 11 kuͤrtzer/ dann vnſer Lintzer/ deſſen <hi rendition="#aq">Cubus</hi><lb/> 10218313/ helt nur 12 Wuͤrtenb. Eichmaſſe/ da doch der Viſierer 14 angibet.<lb/> Die Wuͤrtenb. Schenck- oder Zapffenmaß zwar/ iſt vmb ſechs ailfftheil weni-<lb/> ger/ naͤmlich 772727: diß 14 mal genommen/ macht 1081818/ dannen<lb/><note place="left">Beyriſche<lb/> Schuh</note>die Wurtzel 221 ein achtl: das waͤr der Bairiſche ſchuch/ den Specklin ſetzt<lb/> 220 <hi rendition="#aq">ſ,</hi> vnd kaͤm naͤhener zu dem Wuͤrtenb. Schuch 217.</p><lb/> <p>Es iſt gleichwol nichts ſeltzams/ das einer Statt vnderſchidliche Schuch<lb/> zugemeſſen werden/ auß vnfleiſſiger vbernemung/ da einer den andern verfuͤhrt-<lb/><note place="left">Nuͤrnber-<lb/> ger ſchuh</note>Jn Frantz Jochim Brechters Buͤxenmeiſterey/ iſt der Nuͤrnberger Stattſchuch<lb/> nach dem Druckpapir 228/ vnd alſo vnſerm Lintzer allerdings gleich/ welches<lb/><note place="left">Saltzbur-<lb/> gerſchuh</note>auch die hieſige Werckleute beſtaͤttigen/ vñ den Saltzburger auch darzu ziehen.<lb/> Aber Specklins Kupfferſtuck fol. 13. gibt jne nur 226/ zwen puncten kuͤrtzer.<lb/><hi rendition="#aq">Hulſius</hi> hats gar verſehen/ gibt das Viertl Nuͤrnberger Schuchs 64 meiner<lb/> puncten/ da waͤre der gantze 256/ ſo lang iſt der alt Roͤmiſche nicht. Auch iſt<lb/> allda der Werckſchuch 16 meiner puncten kuͤrtzer dann der Stattſchuch/ vnnd<lb/><note place="left">Straß-<lb/> burger<lb/> Schuh</note>alſo nur 212/ bey Brechlern vnd anderswa: faſt gleich dem Straßburger/ den<lb/> Specklins Kupfferſtuck gibt 213 lang.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0104]
Anhang von Allerhand Eich vnd
Dann weil vnſer halber Emmer oder 41 haldt Achteringe
ſo nahend eine Roͤmiſche Amphoram geben/ als folgt/ das
vnſer Viertl einer Roͤm. Vrna gleich ſey/ vnnd 5 halbe einem
Congio §, ein halbe groͤſſer ſey dann ein Roͤmiſcher Sextarius *:
Endtlich zehen Emmer einen Roͤmiſchen Culleum machen.
So nu dem Wuͤrtenbergiſchen wuͤrffelrechten Eichgefaͤſſe
zu trawen/ das mir newlich communieirt worden/ vnd ein Wein-
viſierer zu Stutgarten gemacht haben ſol: hat daſſelbig gehalten
meiner puncten 95/ weniger ein drittheil/ welches ich mit
verwunderung erſehen/ das ſolche Eychmaß mit deß Churfuͤrſtens gefaͤſſe
ſo nahe zu treffen ſolle/ der doch nicht nach der Maaß/ ſondern nach dem Ge-
wicht der 8 Marcken gegangen: vnd waͤre alſo vnſer heutige Lintzer Achtering
gegen der Wuͤrtemb. Eychmaaß wie 614110 gegen 850000/ naͤmlich we-
niger dann drey Wuͤrtemb. Viertelen oder Schoͤpplin.
Wann dann zu Eßlingen 10 Maaß ein Jme/ 15 Jme einen Aimer ma-
chen/ als kaͤmen auff den Aimer 136000000/ das dividir mit dem Lintzer
halben Emmer 2589255/ kommen nicht gar ſechßthalb Emmer Oeſterrei-
chiſch/ auff den Wuͤrtenb. Aimer. Vnd weil 6 Aimer ein Fuder machen/ gien-
gen 32 vnnd ein halber Oeſterreichiſcher Emmer auff ein Eßlinger Fuder: ſo-
viel paſſirt man auff einen groſſen Dreyling: wiewol die gemeine Schiffdreylin-
ge zu 30 Emmern halten: aber in den Rechenbuͤchern Anno 1531 zu Straßburg
getruckt/ nicht weniger im vergleich der 5 N. O. Laͤnder Anno 1542/ werden 24
Wiener Emmer fuͤr einen Dreyling geſchaͤtzet/ vnnd darauff/ wie dann auch
auff den Wiener Emmer durch alle 5 Lande die Anlagen inn den Guͤltbuͤchern
geſtellet. Es wirt mir nebens auch von dem vorgemelten Viſierer zu Stutgar-
ten angezeigt/ das er 14 Wuͤrtembergiſche Eichmaſſe auff ein Wuͤrffelrecht
Gefaͤſſe/ eines Wuͤrtenbergiſchen Werckſchuchs lang brait vnd hoch/ ſchaͤtzen
ſolle. Nimb 850000. 14 mal/ das gibt 11900000/ darauß die Cubic-
wurtzel iſt 228 vnnd ein Viertel/ gar genaw ſo groß als vnſer Lintzer Schuch.
Wie aber diß bewant/ kan ich nicht wiſſen/ dann der Wuͤrtenb. Werckſchuch
iſt mir auff einem Schreibpapir communicirt worden/ meiner puncten 217/
faſt ſo lang Hulſius den Franckforter angibet/ naͤmlich 218. Waͤr alſo der
Wuͤrtenbergiſche Schuch vmb 11 kuͤrtzer/ dann vnſer Lintzer/ deſſen Cubus
10218313/ helt nur 12 Wuͤrtenb. Eichmaſſe/ da doch der Viſierer 14 angibet.
Die Wuͤrtenb. Schenck- oder Zapffenmaß zwar/ iſt vmb ſechs ailfftheil weni-
ger/ naͤmlich 772727: diß 14 mal genommen/ macht 1081818/ dannen
die Wurtzel 221 ein achtl: das waͤr der Bairiſche ſchuch/ den Specklin ſetzt
220 ſ, vnd kaͤm naͤhener zu dem Wuͤrtenb. Schuch 217.
Was ein
Dreyling
Franckf.
Schach.
Wuͤrten.
Schuch.
Beyriſche
Schuh
Es iſt gleichwol nichts ſeltzams/ das einer Statt vnderſchidliche Schuch
zugemeſſen werden/ auß vnfleiſſiger vbernemung/ da einer den andern verfuͤhrt-
Jn Frantz Jochim Brechters Buͤxenmeiſterey/ iſt der Nuͤrnberger Stattſchuch
nach dem Druckpapir 228/ vnd alſo vnſerm Lintzer allerdings gleich/ welches
auch die hieſige Werckleute beſtaͤttigen/ vñ den Saltzburger auch darzu ziehen.
Aber Specklins Kupfferſtuck fol. 13. gibt jne nur 226/ zwen puncten kuͤrtzer.
Hulſius hats gar verſehen/ gibt das Viertl Nuͤrnberger Schuchs 64 meiner
puncten/ da waͤre der gantze 256/ ſo lang iſt der alt Roͤmiſche nicht. Auch iſt
allda der Werckſchuch 16 meiner puncten kuͤrtzer dann der Stattſchuch/ vnnd
alſo nur 212/ bey Brechlern vnd anderswa: faſt gleich dem Straßburger/ den
Specklins Kupfferſtuck gibt 213 lang.
Nuͤrnber-
ger ſchuh
Saltzbur-
gerſchuh
Straß-
burger
Schuh
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |