Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Oesterreichisches Wein mittel zwischen beyden gerechten Circkeln/ deren der eine oben vnd vnden/ der an-der zu beyden seitten von jnnen an der Eylini anstreichet. Zum Exempel/ wann das Faß kein runden Boden hette/ vnnd man solt 8 Wie das Maß zuverstehen. WErck hiebey das man den diameter oder dessen ein ge- Merck fürs ander/ das man nicht gleich anfangs ein ding mit Werck- Sondern darinnen bestehet alles kunstliche messen/ das ein jede form/ die 9. Von den Bögen auß einem Circkel vnd jhren vntergespannenen Sennen. ES ist zu wissen/ das ein jedes stuck/ vom Circkel seine Ob nun wol beyder orten es ein schöne übung gibt/ für scharpff sinnige kan/
Oeſterreichiſches Wein mittel zwiſchen beyden gerechten Circkeln/ deren der eine oben vnd vnden/ der an-der zu beyden ſeitten von jnnen an der Eylini anſtreichet. Zum Exempel/ wann das Faß kein runden Boden hette/ vnnd man ſolt 8 Wie das Maß zuverſtehen. WErck hiebey das man den diameter oder deſſen ein ge- Merck fuͤrs ander/ das man nicht gleich anfangs ein ding mit Werck- Sondern darinnen beſtehet alles kunſtliche meſſen/ das ein jede form/ die 9. Von den Boͤgen auß einem Circkel vnd jhren vntergeſpannenen Sennen. ES iſt zu wiſſen/ das ein jedes ſtuck/ vom Circkel ſeine Ob nun wol beyder orten es ein ſchoͤne uͤbung gibt/ fuͤr ſcharpff ſinnige kan/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0010" n="6"/><fw place="top" type="header">Oeſterreichiſches Wein</fw><lb/> mittel zwiſchen beyden gerechten Circkeln/ deren der eine oben vnd vnden/ der an-<lb/> der zu beyden ſeitten von jnnen an der Eylini anſtreichet.</p><lb/> <p>Zum Exempel/ wann das Faß kein runden Boden hette/ vnnd man ſolt<lb/> einen raiff anlegen vngemeſſen/ ſo muͤſte man doch zum wenigſten am Boden<lb/> meſſen koͤnden wo er am breitteſten/ vnnd wo er am ſchmaͤleſten were: zwiſchen<lb/> baiden ſolchen breittinen das mittel in 7 getheilt/ vnd derenſtuck 22 genommen/<lb/> geben die inwendig weitte von dem raͤiff/ der an ein ſolchen boden gerecht iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">8 Wie das Maß zuverſtehen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">W</hi>Erck hiebey das man den</hi><hi rendition="#aq">diameter</hi><hi rendition="#b">oder deſſen ein ge-</hi><lb/> wiſſes ſtuck hie fuͤr das Maaß brauchet/ abzumeſſen die Kruͤmme: dann<lb/> alſo helt es ſich allwegen/ das maaß ſol vns bekanter ſein/ dan̄ das jenige<lb/> ſo man miſſet/ vnd das gerade iſt vns allwegen mehr bekant dann das krumme/<lb/> die lenge mehr bekant dann des Feld/ das Feld mehr bekant dann ein volles <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> pus</hi> oder innerlicher raum. Dann dem Menſchen iſt ein ſolche gerade lange<lb/> Maaß angewachſen/ ſonderlich der Finger/ Spannen/ Schuch oder Fuß/ vnd<lb/> Elenbogen/ da her die Elen den namen hat.</p><lb/> <p>Merck fuͤrs ander/ das man nicht gleich anfangs ein ding mit Werck-<lb/> ſchuchen außmiſſet. Dann es ſeind ſolche Werckſchuche gar vngleich vnd vnder-<lb/> ſchiedlich/ wie auch die Menſchen mit jhren ſchuchen vnnd Elenbogen vngleich<lb/> auffwachſen.</p><lb/> <p>Sondern darinnen beſtehet alles kunſtliche meſſen/ das ein jede form/ die<lb/> ſich nach dem Circkel oder nach der geraͤde artet/ jhr gerades Maaß inn jhr ſelber<lb/> hat/ iſt ſie groß ſo iſt auch jhr Maaß groß/ iſt ſie klein auch alſo. Als zum Exem-<lb/> pel der Circkel/ er ſey klein oder groß/ hat ſeinen <hi rendition="#aq">diameter</hi> zu ſeinem Maaß/ vnd<lb/> man fraget anfangs nicht/ wie groß der Circkel ſey/ verſtehe gegen einem Werck-<lb/> ſchuch zu rechnen/ ſondern/ man fragt/ wie ſich ein jeder vmbkreiß gegen ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">diameter</hi> oder dur chzug (breite) vergleiche.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">9. Von den Boͤgen auß einem Circkel<lb/> vnd jhren vntergeſpannenen Sennen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">E</hi>S iſt zu wiſſen/ das ein jedes ſtuck/ vom Circkel ſeine</hi><lb/> gemeſſene vntergeſpannene Senne hat: Auß welchen etliche nach der<lb/> ſcherpffe mit voller kunſt benennet werden/ etliche aber nicht nach der<lb/> ſcherpffe/ nicht mit voͤlliger <hi rendition="#aq">Geometri</hi>ſcher kunſt/ als mit offenen Augen/ ſon-<lb/> dern allein bey nahe (wie es ſich auch mit dem gantzen Circkel gegen ſeinem <hi rendition="#aq">dia-<lb/> meter</hi> verhelt) vnd durch die Coſſa/ welche vns den weg weiſet/ wie einem blin-<lb/> den ſein fuͤhrer/ oder zwo enge waͤnde in der finſtere/ wann ich den Kopff zur lin-<lb/> cken anſtoſſe/ ſo weiß ich/ das ich mich zur rechten wenden ſoll/ den weg aber ſehe<lb/> ich nicht/ kan auch das rechte mittel von mir ſelber nicht treffen.</p><lb/> <p>Ob nun wol beyder orten es ein ſchoͤne uͤbung gibt/ fuͤr ſcharpff ſinnige<lb/><hi rendition="#aq">Ingenia,</hi> daß ſie eines jeden bogens Senne von grund auß durch <hi rendition="#aq">Geometri</hi>ſche<lb/> ſcherpffe/ oder durch die Coſſa/ jede nach jhrer art/ rechnen moͤgen: Jedoch<lb/> weil es gleichwol viel Kopffbrechens gibt/ vnnd man nicht nur von luſts wegen<lb/> an diſen Sennen oder <hi rendition="#aq">ſubtenſis,</hi> oder jhren halbtheilen den <hi rendition="#aq">ſinibu<supplied>s</supplied></hi> behangen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kan/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0010]
Oeſterreichiſches Wein
mittel zwiſchen beyden gerechten Circkeln/ deren der eine oben vnd vnden/ der an-
der zu beyden ſeitten von jnnen an der Eylini anſtreichet.
Zum Exempel/ wann das Faß kein runden Boden hette/ vnnd man ſolt
einen raiff anlegen vngemeſſen/ ſo muͤſte man doch zum wenigſten am Boden
meſſen koͤnden wo er am breitteſten/ vnnd wo er am ſchmaͤleſten were: zwiſchen
baiden ſolchen breittinen das mittel in 7 getheilt/ vnd derenſtuck 22 genommen/
geben die inwendig weitte von dem raͤiff/ der an ein ſolchen boden gerecht iſt.
8 Wie das Maß zuverſtehen.
WErck hiebey das man den diameter oder deſſen ein ge-
wiſſes ſtuck hie fuͤr das Maaß brauchet/ abzumeſſen die Kruͤmme: dann
alſo helt es ſich allwegen/ das maaß ſol vns bekanter ſein/ dan̄ das jenige
ſo man miſſet/ vnd das gerade iſt vns allwegen mehr bekant dann das krumme/
die lenge mehr bekant dann des Feld/ das Feld mehr bekant dann ein volles Cor-
pus oder innerlicher raum. Dann dem Menſchen iſt ein ſolche gerade lange
Maaß angewachſen/ ſonderlich der Finger/ Spannen/ Schuch oder Fuß/ vnd
Elenbogen/ da her die Elen den namen hat.
Merck fuͤrs ander/ das man nicht gleich anfangs ein ding mit Werck-
ſchuchen außmiſſet. Dann es ſeind ſolche Werckſchuche gar vngleich vnd vnder-
ſchiedlich/ wie auch die Menſchen mit jhren ſchuchen vnnd Elenbogen vngleich
auffwachſen.
Sondern darinnen beſtehet alles kunſtliche meſſen/ das ein jede form/ die
ſich nach dem Circkel oder nach der geraͤde artet/ jhr gerades Maaß inn jhr ſelber
hat/ iſt ſie groß ſo iſt auch jhr Maaß groß/ iſt ſie klein auch alſo. Als zum Exem-
pel der Circkel/ er ſey klein oder groß/ hat ſeinen diameter zu ſeinem Maaß/ vnd
man fraget anfangs nicht/ wie groß der Circkel ſey/ verſtehe gegen einem Werck-
ſchuch zu rechnen/ ſondern/ man fragt/ wie ſich ein jeder vmbkreiß gegen ſeinem
diameter oder dur chzug (breite) vergleiche.
9. Von den Boͤgen auß einem Circkel
vnd jhren vntergeſpannenen Sennen.
ES iſt zu wiſſen/ das ein jedes ſtuck/ vom Circkel ſeine
gemeſſene vntergeſpannene Senne hat: Auß welchen etliche nach der
ſcherpffe mit voller kunſt benennet werden/ etliche aber nicht nach der
ſcherpffe/ nicht mit voͤlliger Geometriſcher kunſt/ als mit offenen Augen/ ſon-
dern allein bey nahe (wie es ſich auch mit dem gantzen Circkel gegen ſeinem dia-
meter verhelt) vnd durch die Coſſa/ welche vns den weg weiſet/ wie einem blin-
den ſein fuͤhrer/ oder zwo enge waͤnde in der finſtere/ wann ich den Kopff zur lin-
cken anſtoſſe/ ſo weiß ich/ das ich mich zur rechten wenden ſoll/ den weg aber ſehe
ich nicht/ kan auch das rechte mittel von mir ſelber nicht treffen.
Ob nun wol beyder orten es ein ſchoͤne uͤbung gibt/ fuͤr ſcharpff ſinnige
Ingenia, daß ſie eines jeden bogens Senne von grund auß durch Geometriſche
ſcherpffe/ oder durch die Coſſa/ jede nach jhrer art/ rechnen moͤgen: Jedoch
weil es gleichwol viel Kopffbrechens gibt/ vnnd man nicht nur von luſts wegen
an diſen Sennen oder ſubtenſis, oder jhren halbtheilen den ſinibus behangen
kan/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/10 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/10>, abgerufen am 22.02.2025. |