Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Womit die meiste Handthietung Praef. lusus[ - 1 Zeichen fehlt]rij. Ein Ganß/ Bien/ Kind/ vnd Seidenworm/ Schaff/ Meerschneck/ Flachß/ Mercuriformb/ Macht/ daß die Welt bleibt vnverdorbn. Folgt die Erklärung. I. Anser, Ganß/ bedeutet Feder/ Gelarten/ Schreibe- rey/ vnd was zu Regierung/ Brieffen/ Rechnungen/ etc. die- net/ wie die H. Schrifft die Feder schmückt/ Indic. 5. II. apis, Bien: fleissig Haußhalten/ Hauß Arbeit/ Speise/ Vorrath/ wie denn ein Bienlein ein sehr nützlichs Thierlein ist/ mit seiner Arbeit/ auch Honig vnd Wachs viel- feltig sich brauchen vnd nützen lest. III. Vitulus, Rind/ bedeutet Acker vnd Feldbaw/ Ba- wersarbeit/ Viehzucht/ vnd alles was zu diesem gehört: Wie man denn von der Viehzucht allein statliche Nahrung vnd Gen. 46Auffenthalt des Lebens haben kan/ wie auch bey den Ertzvä- tern gewesen/ etc. IV. Bombyx, Seidenwurm/ bedeutet Seiden Arbeit [ - 2 Zeichen fehlen]ech. 16.vud Wahren/ Sammet vnd Seiden Zeug: Ist ein nervus mercatorum, Polyd. Verg. de inv. rer nennet scricum vi- rorum foeminarumq; luxuriae uberrimum alimentum, daran hat er war geredt/ wegen der immerwerenden Hoffart. V. Ovis, Schaff/ bedeut Woll/ Wollhandel/ Tuchge- wand/ welches auch sehr weitleufftig vnd mancherley. Zum theil auch Futter vnd Peltzwerck/ für Kälte zu gebrauchen. Von Nützung der Schaffe liset man anderswo. VI. Ostrea, Meerschneck/ bedeutet Schiffarth vnd Ge- werb zu Wasser vnd vber Meer/ allerley frembde Händel vnd Wahren/ auch Fischwerck/ so aus vnd vber Mer herkömpt. VII. Linum, Flachs/ bedeut allerley Gespinst/ Leinen Tücher vnd Gewand/ allerley dergleichen Gewirck vnd Ge- web
Womit die meiſte Handthietung Præf. luſus[ – 1 Zeichen fehlt]rij. Ein Ganß/ Bien/ Kind/ vnd Seidenworm/ Schaff/ Meerſchneck/ Flachß/ Mercuriformb/ Macht/ daß die Welt bleibt vnverdorbn. Folgt die Erklaͤrung. I. Anſer, Ganß/ bedeutet Feder/ Gelarten/ Schreibe- rey/ vnd was zu Regierung/ Brieffen/ Rechnungen/ ꝛc. die- net/ wie die H. Schrifft die Feder ſchmuͤckt/ Indic. 5. II. apis, Bien: fleiſſig Haußhalten/ Hauß Arbeit/ Speiſe/ Vorrath/ wie denn ein Bienlein ein ſehr nuͤtzlichs Thierlein iſt/ mit ſeiner Arbeit/ auch Honig vnd Wachs viel- feltig ſich brauchen vnd nuͤtzen leſt. III. Vitulus, Rind/ bedeutet Acker vnd Feldbaw/ Ba- wersarbeit/ Viehzucht/ vnd alles was zu dieſem gehoͤrt: Wie man denn von der Viehzucht allein ſtatliche Nahrung vnd Gen. 46Auffenthalt des Lebens haben kan/ wie auch bey den Ertzvaͤ- tern geweſen/ ꝛc. IV. Bombyx, Seidenwurm/ bedeutet Seiden Arbeit [ – 2 Zeichen fehlen]ech. 16.vud Wahren/ Sammet vnd Seiden Zeug: Iſt ein nervus mercatorum, Polyd. Verg. de inv. rer nennet ſcricum vi- rorum fœminarumq́; luxuriæ uberrimum alimentum, daran hat er war geredt/ wegen der immerwerenden Hoffart. V. Ovis, Schaff/ bedeut Woll/ Wollhandel/ Tuchge- wand/ welches auch ſehr weitleufftig vnd mancherley. Zum theil auch Futter vnd Peltzwerck/ fuͤr Kaͤlte zu gebrauchen. Von Nuͤtzung der Schaffe liſet man anderswo. VI. Oſtrea, Meerſchneck/ bedeutet Schiffarth vnd Ge- werb zu Waſſer vnd vber Meer/ allerley frembde Haͤndel vnd Wahren/ auch Fiſchwerck/ ſo aus vnd vber Mer herkoͤmpt. VII. Linum, Flachs/ bedeut allerley Geſpinſt/ Leinen Tuͤcher vnd Gewand/ allerley dergleichen Gewirck vnd Ge- web
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0096" n="84"/> <fw place="top" type="header">Womit die meiſte Handthietung</fw><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Præf. luſus<lb/><gap unit="chars" quantity="1"/>rij.</hi> </note> <lg type="poem"> <l>Ein Ganß/ Bien/ Kind/ vnd Seidenworm/</l><lb/> <l>Schaff/ Meerſchneck/ Flachß/ Mercuriformb/</l><lb/> <l>Macht/ daß die Welt bleibt vnverdorbn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head>Folgt die Erklaͤrung.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I. Anſer,</hi> Ganß/ bedeutet Feder/ Gelarten/ Schreibe-<lb/> rey/ vnd was zu Regierung/ Brieffen/ Rechnungen/ ꝛc. die-<lb/> net/ wie die H. Schrifft die Feder ſchmuͤckt/ Indic. 5.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II. apis,</hi> Bien: fleiſſig Haußhalten/ Hauß Arbeit/<lb/> Speiſe/ Vorrath/ wie denn ein Bienlein ein ſehr nuͤtzlichs<lb/> Thierlein iſt/ mit ſeiner Arbeit/ auch Honig vnd Wachs viel-<lb/> feltig ſich brauchen vnd nuͤtzen leſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III. Vitulus,</hi> Rind/ bedeutet Acker vnd Feldbaw/ Ba-<lb/> wersarbeit/ Viehzucht/ vnd alles was zu dieſem gehoͤrt: Wie<lb/> man denn von der Viehzucht allein ſtatliche Nahrung vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 46</hi></note>Auffenthalt des Lebens haben kan/ wie auch bey den Ertzvaͤ-<lb/> tern geweſen/ ꝛc.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV. Bombyx,</hi> Seidenwurm/ bedeutet Seiden Arbeit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><gap unit="chars" quantity="2"/>ech. 16.</hi></note>vud Wahren/ Sammet vnd Seiden Zeug: Iſt ein <hi rendition="#aq">nervus<lb/> mercatorum, Polyd. Verg. de inv. rer</hi> nennet <hi rendition="#aq">ſcricum vi-<lb/> rorum fœminarumq́; luxuriæ uberrimum alimentum,</hi><lb/> daran hat er war geredt/ wegen der immerwerenden Hoffart.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">V. Ovis,</hi> Schaff/ bedeut Woll/ Wollhandel/ Tuchge-<lb/> wand/ welches auch ſehr weitleufftig vnd mancherley. Zum<lb/> theil auch Futter vnd Peltzwerck/ fuͤr Kaͤlte zu gebrauchen.<lb/><hi rendition="#et">Von Nuͤtzung der Schaffe liſet man anderswo.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VI. Oſtrea,</hi> Meerſchneck/ bedeutet Schiffarth vnd Ge-<lb/> werb zu Waſſer vnd vber Meer/ allerley frembde Haͤndel vnd<lb/> Wahren/ auch Fiſchwerck/ ſo aus vnd vber Mer herkoͤmpt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VII. Linum,</hi> Flachs/ bedeut allerley Geſpinſt/ Leinen<lb/> Tuͤcher vnd Gewand/ allerley dergleichen Gewirck vnd Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">web</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0096]
Womit die meiſte Handthietung
Ein Ganß/ Bien/ Kind/ vnd Seidenworm/
Schaff/ Meerſchneck/ Flachß/ Mercuriformb/
Macht/ daß die Welt bleibt vnverdorbn.
Folgt die Erklaͤrung.
I. Anſer, Ganß/ bedeutet Feder/ Gelarten/ Schreibe-
rey/ vnd was zu Regierung/ Brieffen/ Rechnungen/ ꝛc. die-
net/ wie die H. Schrifft die Feder ſchmuͤckt/ Indic. 5.
II. apis, Bien: fleiſſig Haußhalten/ Hauß Arbeit/
Speiſe/ Vorrath/ wie denn ein Bienlein ein ſehr nuͤtzlichs
Thierlein iſt/ mit ſeiner Arbeit/ auch Honig vnd Wachs viel-
feltig ſich brauchen vnd nuͤtzen leſt.
III. Vitulus, Rind/ bedeutet Acker vnd Feldbaw/ Ba-
wersarbeit/ Viehzucht/ vnd alles was zu dieſem gehoͤrt: Wie
man denn von der Viehzucht allein ſtatliche Nahrung vnd
Auffenthalt des Lebens haben kan/ wie auch bey den Ertzvaͤ-
tern geweſen/ ꝛc.
IV. Bombyx, Seidenwurm/ bedeutet Seiden Arbeit
vud Wahren/ Sammet vnd Seiden Zeug: Iſt ein nervus
mercatorum, Polyd. Verg. de inv. rer nennet ſcricum vi-
rorum fœminarumq́; luxuriæ uberrimum alimentum,
daran hat er war geredt/ wegen der immerwerenden Hoffart.
V. Ovis, Schaff/ bedeut Woll/ Wollhandel/ Tuchge-
wand/ welches auch ſehr weitleufftig vnd mancherley. Zum
theil auch Futter vnd Peltzwerck/ fuͤr Kaͤlte zu gebrauchen.
Von Nuͤtzung der Schaffe liſet man anderswo.
VI. Oſtrea, Meerſchneck/ bedeutet Schiffarth vnd Ge-
werb zu Waſſer vnd vber Meer/ allerley frembde Haͤndel vnd
Wahren/ auch Fiſchwerck/ ſo aus vnd vber Mer herkoͤmpt.
VII. Linum, Flachs/ bedeut allerley Geſpinſt/ Leinen
Tuͤcher vnd Gewand/ allerley dergleichen Gewirck vnd Ge-
web
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/96 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/96>, abgerufen am 05.02.2025. |