Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von fürnembsten man gesündiget. Hieraus mag man die Vernunfft vnndScharffsinnigkeit dieser Leute verstehen. Denn diese Weise/ die Gebeter/ Beicht vnd Glaubens Bekäntniß zu schreiben/ haben sie von keinem Spanier gelernet/ denn sie können nicht damit zu recht kommen/ sondern machten aus dem/ so man sie lehrte/ sonderliche Bedeutung. Vnd haben etliche mit Bil- dern vnd Charactern/ die Beicht aller Sünden/ in Indien also geschrieben oder gemercket/ gesehen. Die zehen H. Gebot waren auff eine gewisse Weise ab[ - 1 Zeichen fehlt]onterfeit/ dabey stunden et- liche Zeichen wie Ziffer/ welches die Sünden waren/ die man wider die Gebot gethan hatte. Sie haben auch neben solchen Zeichen vnd Bildern gebrauchet etliche Schnüre vnd Rin- ge/ von vielerley Zeug/ Ringlein/ Knöpffen/ Steinlein/ vnd andern gemacht/ welches jhre Gedenck zettel waren/ Man hat ein Bündlein auff diese Weise gesehen/ damit hat ein India- nisch Weib eine Beicht jres gantzen Lebens gestellt (vnd beich- tet damit/ wie aus einem Gedenckzettel/ dabey sie sich vieler Vmbstenden vnd dergleichen zu erinnern wuste. Vnd lernen sie auch an dergleichen Schnüren vnd Ringen der Christlichen Lehr Häuptstücke/ welches sonderlich betagte Leute thun/ vnd wis- sen also/ welcher Stein/ Knopff/ etc. diesen oder jenen Artickel/ Punct/ etc. bedeuten/ vnd war eine Lust zu sehen/ wann sie etwa gefehlet/ vnd es besser machen wöllen/ welches allein darin be- stehet/ daß sie die Stein wol besehen/ Vnd findet nan deren Gedenckzeichen sehr viel auff jhren Kirchhöfen. Ist also die- ses jhr memoria localis/ wie esdie Gelehrten nennen. Aus diesem erscheinet auch/ daß die Bilderkunst die al- oder
Von fuͤrnembſten man geſuͤndiget. Hieraus mag man die Vernunfft vnndScharffſinnigkeit dieſer Leute verſtehen. Denn dieſe Weiſe/ die Gebeter/ Beicht vnd Glaubens Bekaͤntniß zu ſchreiben/ haben ſie von keinem Spanier gelernet/ denn ſie koͤnnen nicht damit zu recht kommen/ ſondern machten aus dem/ ſo man ſie lehrte/ ſonderliche Bedeutung. Vnd haben etliche mit Bil- dern vnd Charactern/ die Beicht aller Suͤnden/ in Indien alſo geſchrieben oder gemercket/ geſehen. Die zehen H. Gebot waren auff eine gewiſſe Weiſe ab[ – 1 Zeichen fehlt]onterfeit/ dabey ſtunden et- liche Zeichen wie Ziffer/ welches die Suͤnden waren/ die man wider die Gebot gethan hatte. Sie haben auch neben ſolchen Zeichen vnd Bildern gebrauchet etliche Schnuͤre vnd Rin- ge/ von vielerley Zeug/ Ringlein/ Knoͤpffen/ Steinlein/ vnd andern gemacht/ welches jhre Gedenck zettel waren/ Man hat ein Buͤndlein auff dieſe Weiſe geſehen/ damit hat ein India- niſch Weib eine Beicht jres gantzen Lebens geſtellt (vnd beich- tet damit/ wie aus einem Gedenckzettel/ dabey ſie ſich vieler Vmbſtenden vnd dergleichen zu erinnern wuſte. Vñ lernen ſie auch an dergleichen Schnuͤren vñ Ringen der Chriſtlichen Lehr Haͤuptſtuͤcke/ welches ſonderlich betagte Leute thun/ vnd wiſ- ſen alſo/ welcher Stein/ Knopff/ ꝛc. dieſen oder jenen Artickel/ Punct/ ꝛc. bedeuten/ vnd war eine Luſt zu ſehen/ wann ſie etwa gefehlet/ vnd es beſſer machen woͤllen/ welches allein darin be- ſtehet/ daß ſie die Stein wol beſehen/ Vnd findet nan deren Gedenckzeichen ſehr viel auff jhren Kirchhoͤfen. Iſt alſo die- ſes jhr memoria localis/ wie esdie Gelehrten nennen. Aus dieſem erſcheinet auch/ daß die Bilderkunſt die al- oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0088" n="76"/><fw place="top" type="header">Von fuͤrnembſten</fw><lb/> man geſuͤndiget. Hieraus mag man die Vernunfft vnnd<lb/> Scharffſinnigkeit dieſer Leute verſtehen. Denn dieſe Weiſe/<lb/> die Gebeter/ Beicht vnd Glaubens Bekaͤntniß zu ſchreiben/<lb/> haben ſie von keinem Spanier gelernet/ denn ſie koͤnnen nicht<lb/> damit zu recht kommen/ ſondern machten aus dem/ ſo man ſie<lb/> lehrte/ ſonderliche Bedeutung. Vnd haben etliche mit Bil-<lb/> dern vnd <hi rendition="#aq">Charactern</hi>/ die Beicht aller Suͤnden/ in Indien<lb/> alſo geſchrieben oder gemercket/ geſehen. Die zehen H. Gebot<lb/> waren auff eine gewiſſe Weiſe ab<gap unit="chars" quantity="1"/>onterfeit/ dabey ſtunden et-<lb/> liche Zeichen wie Ziffer/ welches die Suͤnden waren/ die man<lb/> wider die Gebot gethan hatte. Sie haben auch neben ſolchen<lb/> Zeichen vnd Bildern gebrauchet etliche Schnuͤre vnd Rin-<lb/> ge/ von vielerley Zeug/ Ringlein/ Knoͤpffen/ Steinlein/ vnd<lb/> andern gemacht/ welches jhre Gedenck zettel waren/ Man hat<lb/> ein Buͤndlein auff dieſe Weiſe geſehen/ damit hat ein India-<lb/> niſch Weib eine Beicht jres gantzen Lebens geſtellt (vnd beich-<lb/> tet damit/ wie aus einem Gedenckzettel/ dabey ſie ſich vieler<lb/> Vmbſtenden vnd dergleichen zu erinnern wuſte. Vñ lernen ſie<lb/> auch an dergleichen Schnuͤren vñ Ringen der Chriſtlichen Lehr<lb/> Haͤuptſtuͤcke/ welches ſonderlich betagte Leute thun/ vnd wiſ-<lb/> ſen alſo/ welcher Stein/ Knopff/ ꝛc. dieſen oder jenen Artickel/<lb/> Punct/ ꝛc. bedeuten/ vnd war eine Luſt zu ſehen/ wann ſie etwa<lb/> gefehlet/ vnd es beſſer machen woͤllen/ welches allein darin be-<lb/> ſtehet/ daß ſie die Stein wol beſehen/ Vnd findet nan deren<lb/> Gedenckzeichen ſehr viel auff jhren Kirchhoͤfen. Iſt alſo die-<lb/> ſes jhr <hi rendition="#aq">memoria localis</hi>/ wie esdie Gelehrten nennen.</p><lb/> <p>Aus dieſem erſcheinet auch/ daß die Bilderkunſt die al-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gualt. Riv. D.</hi></note>lerelteſte ſey/ vnter allen kuͤnſtlichen Handwercken/ wie auch<lb/> die Egyptiſche Schrifft gnugſam bezenget. Denn ehe die<lb/> Buchſtaben erfunden worden/ hat man alles/ was man in<lb/> Schrifft ſtellen/ vnd in Gedechtniß bringen wolte/ ſchnitzen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0088]
Von fuͤrnembſten
man geſuͤndiget. Hieraus mag man die Vernunfft vnnd
Scharffſinnigkeit dieſer Leute verſtehen. Denn dieſe Weiſe/
die Gebeter/ Beicht vnd Glaubens Bekaͤntniß zu ſchreiben/
haben ſie von keinem Spanier gelernet/ denn ſie koͤnnen nicht
damit zu recht kommen/ ſondern machten aus dem/ ſo man ſie
lehrte/ ſonderliche Bedeutung. Vnd haben etliche mit Bil-
dern vnd Charactern/ die Beicht aller Suͤnden/ in Indien
alſo geſchrieben oder gemercket/ geſehen. Die zehen H. Gebot
waren auff eine gewiſſe Weiſe ab_onterfeit/ dabey ſtunden et-
liche Zeichen wie Ziffer/ welches die Suͤnden waren/ die man
wider die Gebot gethan hatte. Sie haben auch neben ſolchen
Zeichen vnd Bildern gebrauchet etliche Schnuͤre vnd Rin-
ge/ von vielerley Zeug/ Ringlein/ Knoͤpffen/ Steinlein/ vnd
andern gemacht/ welches jhre Gedenck zettel waren/ Man hat
ein Buͤndlein auff dieſe Weiſe geſehen/ damit hat ein India-
niſch Weib eine Beicht jres gantzen Lebens geſtellt (vnd beich-
tet damit/ wie aus einem Gedenckzettel/ dabey ſie ſich vieler
Vmbſtenden vnd dergleichen zu erinnern wuſte. Vñ lernen ſie
auch an dergleichen Schnuͤren vñ Ringen der Chriſtlichen Lehr
Haͤuptſtuͤcke/ welches ſonderlich betagte Leute thun/ vnd wiſ-
ſen alſo/ welcher Stein/ Knopff/ ꝛc. dieſen oder jenen Artickel/
Punct/ ꝛc. bedeuten/ vnd war eine Luſt zu ſehen/ wann ſie etwa
gefehlet/ vnd es beſſer machen woͤllen/ welches allein darin be-
ſtehet/ daß ſie die Stein wol beſehen/ Vnd findet nan deren
Gedenckzeichen ſehr viel auff jhren Kirchhoͤfen. Iſt alſo die-
ſes jhr memoria localis/ wie esdie Gelehrten nennen.
Aus dieſem erſcheinet auch/ daß die Bilderkunſt die al-
lerelteſte ſey/ vnter allen kuͤnſtlichen Handwercken/ wie auch
die Egyptiſche Schrifft gnugſam bezenget. Denn ehe die
Buchſtaben erfunden worden/ hat man alles/ was man in
Schrifft ſtellen/ vnd in Gedechtniß bringen wolte/ ſchnitzen
oder
Gualt. Riv. D.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |