Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd nötigsten Handwercken.
schen/ der Mensch Jesus CHristus gehangen ist. Denn dieAugusi. Civ.
Dei, l. 15. c. 26,
& advcrsn[ - 1 Zeichen fehlt]
Faustum
Manich.

mensur der Lenge vnd Breite/ bedenten den menschlichen Lei-
be/ in welches Warheit er zu den Menschen zu kommen/ ver-
heissen vnd auch gesendet worden ist. Die Thür an der Seiten
der Archen/ bedeutet die eröffnete Seiten/ welche dem HErrn
Christo/ am Creutz hangend/ geöffnet worden/ & unde ma-
narunt Sacramenta, quibus credentes initiantur,
vnd
hieraus sind gleichsam die Sacramenta geflossen/ mit wel-
chen die Gläubigen eingeweihet vnd bestetiget werden. Das
gevierdte Holtz/ daraus sie zu bawen befohlen worden/ bedeu-
tet vitam Sanctorum undiq; stabilem, Daß die wahren
rechten Christen in gutem vnd heiligem Wandel standhafftig
verbleiben sollen. Welches sich denn hieher zu diesem furne-
men Zimmer Gebäwde der Archen/ nicht vnfüglich schicket/
weil die heilige Schrifft vns solches so andächtig zu betrachtenGenes. 6.
Sap. 10.
Matth. 24.
Luc. 17.
Hebr. 11.
1. Petr. 3.

selbst fürstellet/ vnd eben aus gemelten vnd andern Vrsachen
hernacher desselben beydes im A. und N. Testament offt ge-
dencket/ wie aus den Ortern am Rande verzeichnet/ zu sehen.
Daher denn auch mit gutem vnnd andächtigem Fuge/ das
Zimmerhandwerck gemelte Arche Noae zu einem Zeichen zu
führen pfleget: Vnd wündschet man jhnen sämptlichen/ daß
sie auch mit in der geistlichen Archen erhalten/ vnd selig werden
mögen/ vnd nicht jhrer etliche/ wie des Noae Zimmerleuten
widerfahren/ außgeschlossen seyn müssen.

Vnd also wird auch ferner in H. Schrifft des Zimmer-
handwercks/ als der nothwendigsten eines/ zum öfftern/ auch
mit Ehren/ gedacht/ als: des künstlichen zimmerns am Holtz/Exod. 31. & 35.
der Geschickligkeit Holtz zu zimmern/ zu machen allerley werck/
an der Hütten des Stiffts: Wie auch lang hernach an Salo-
monis des Königes Hofe- vnd Wohnhause/ insonderheit
dem Tempel/ von Cedern/ Tennen vnd Hebenholtz/ vmb wel-

cherley
J iij

vnd noͤtigſten Handwercken.
ſchen/ der Menſch Jeſus CHriſtus gehangen iſt. Denn dieAuguſi. Civ.
Dei, l. 15. c. 26,
& advcrſn[ – 1 Zeichen fehlt]
Fauſtum
Manich.

menſur der Lenge vnd Breite/ bedenten den menſchlichen Lei-
be/ in welches Warheit er zu den Menſchen zu kommen/ ver-
heiſſen vnd auch geſendet worden iſt. Die Thuͤr an der Seiten
der Archen/ bedeutet die eroͤffnete Seiten/ welche dem HErrn
Chriſto/ am Creutz hangend/ geoͤffnet worden/ & unde ma-
nârunt Sacramenta, quibus credentes initiantur,
vnd
hieraus ſind gleichſam die Sacramenta gefloſſen/ mit wel-
chen die Glaͤubigen eingeweihet vnd beſtetiget werden. Das
gevierdte Holtz/ daraus ſie zu bawen befohlen worden/ bedeu-
tet vitam Sanctorum undiq; ſtabilem, Daß die wahren
rechten Chriſten in gutem vnd heiligem Wandel ſtandhafftig
verbleiben ſollen. Welches ſich denn hieher zu dieſem furne-
men Zimmer Gebaͤwde der Archen/ nicht vnfuͤglich ſchicket/
weil die heilige Schrifft vns ſolches ſo andaͤchtig zu betrachtenGeneſ. 6.
Sap. 10.
Matth. 24.
Luc. 17.
Hebr. 11.
1. Petr. 3.

ſelbſt fuͤrſtellet/ vnd eben aus gemelten vnd andern Vrſachen
hernacher deſſelben beydes im A. und N. Teſtament offt ge-
dencket/ wie aus den Ortern am Rande verzeichnet/ zu ſehen.
Daher denn auch mit gutem vnnd andaͤchtigem Fuge/ das
Zimmerhandwerck gemelte Arche Noæ zu einem Zeichen zu
fuͤhren pfleget: Vnd wuͤndſchet man jhnen ſaͤmptlichen/ daß
ſie auch mit in der geiſtlichen Archen erhalten/ vnd ſelig werden
moͤgen/ vnd nicht jhrer etliche/ wie des Noæ Zimmerleuten
widerfahren/ außgeſchloſſen ſeyn muͤſſen.

Vnd alſo wird auch ferner in H. Schrifft des Zimmer-
handwercks/ als der nothwendigſten eines/ zum oͤfftern/ auch
mit Ehren/ gedacht/ als: des kuͤnſtlichen zimmerns am Holtz/Exod. 31. & 35.
der Geſchickligkeit Holtz zu zim̃ern/ zu machen allerley werck/
an der Huͤtten des Stiffts: Wie auch lang hernach an Salo-
monis des Koͤniges Hofe- vnd Wohnhauſe/ inſonderheit
dem Tempel/ von Cedern/ Tennen vnd Hebenholtz/ vmb wel-

cherley
J iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="69"/><fw place="top" type="header">vnd no&#x0364;tig&#x017F;ten Handwercken.</fw><lb/>
&#x017F;chen/ der Men&#x017F;ch Je&#x017F;us CHri&#x017F;tus gehangen i&#x017F;t. Denn die<note place="right"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;i. Civ.<lb/>
Dei, l. 15. c. 26,<lb/>
&amp; advcr&#x017F;n<gap unit="chars" quantity="1"/><lb/>
Fau&#x017F;tum<lb/>
Manich.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">men&#x017F;ur</hi> der Lenge vnd Breite/ bedenten den men&#x017F;chlichen Lei-<lb/>
be/ in welches Warheit er zu den Men&#x017F;chen zu kommen/ ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en vnd auch ge&#x017F;endet worden i&#x017F;t. Die Thu&#x0364;r an der Seiten<lb/>
der Archen/ bedeutet die ero&#x0364;ffnete Seiten/ welche dem HErrn<lb/>
Chri&#x017F;to/ am Creutz hangend/ geo&#x0364;ffnet worden/ <hi rendition="#aq">&amp; unde ma-<lb/>
nârunt Sacramenta, quibus credentes initiantur,</hi> vnd<lb/>
hieraus &#x017F;ind gleich&#x017F;am die Sacramenta geflo&#x017F;&#x017F;en/ mit wel-<lb/>
chen die Gla&#x0364;ubigen eingeweihet vnd be&#x017F;tetiget werden. Das<lb/>
gevierdte Holtz/ daraus &#x017F;ie zu bawen befohlen worden/ bedeu-<lb/>
tet <hi rendition="#aq">vitam Sanctorum undiq; &#x017F;tabilem,</hi> Daß die wahren<lb/>
rechten Chri&#x017F;ten in gutem vnd heiligem Wandel &#x017F;tandhafftig<lb/>
verbleiben &#x017F;ollen. Welches &#x017F;ich denn hieher zu die&#x017F;em furne-<lb/>
men Zimmer Geba&#x0364;wde der Archen/ nicht vnfu&#x0364;glich &#x017F;chicket/<lb/>
weil die heilige Schrifft vns &#x017F;olches &#x017F;o anda&#x0364;chtig zu betrachten<note place="right"><hi rendition="#aq">Gene&#x017F;. 6.<lb/>
Sap. 10.<lb/>
Matth. 24.<lb/>
Luc. 17.<lb/>
Hebr. 11.<lb/>
1. Petr. 3.</hi></note><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r&#x017F;tellet/ vnd eben aus gemelten vnd andern Vr&#x017F;achen<lb/>
hernacher de&#x017F;&#x017F;elben beydes im A. und N. Te&#x017F;tament offt ge-<lb/>
dencket/ wie aus den Ortern am Rande verzeichnet/ zu &#x017F;ehen.<lb/>
Daher denn auch mit gutem vnnd anda&#x0364;chtigem Fuge/ das<lb/>
Zimmerhandwerck gemelte Arche No<hi rendition="#aq">æ</hi> zu einem Zeichen zu<lb/>
fu&#x0364;hren pfleget: Vnd wu&#x0364;nd&#x017F;chet man jhnen &#x017F;a&#x0364;mptlichen/ daß<lb/>
&#x017F;ie auch mit in der gei&#x017F;tlichen Archen erhalten/ vnd &#x017F;elig werden<lb/>
mo&#x0364;gen/ vnd nicht jhrer etliche/ wie des No<hi rendition="#aq">æ</hi> Zimmerleuten<lb/>
widerfahren/ außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Vnd al&#x017F;o wird auch ferner in H. Schrifft des Zimmer-<lb/>
handwercks/ als der nothwendig&#x017F;ten eines/ zum o&#x0364;fftern/ auch<lb/>
mit Ehren/ gedacht/ als: des ku&#x0364;n&#x017F;tlichen zimmerns am Holtz/<note place="right"><hi rendition="#aq">Exod. 31. &amp; 35.</hi></note><lb/>
der Ge&#x017F;chickligkeit Holtz zu zim&#x0303;ern/ zu machen allerley werck/<lb/>
an der Hu&#x0364;tten des Stiffts: Wie auch lang hernach an Salo-<lb/>
monis des Ko&#x0364;niges Hofe- vnd Wohnhau&#x017F;e/ in&#x017F;onderheit<lb/>
dem Tempel/ von Cedern/ Tennen vnd Hebenholtz/ vmb wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">cherley</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0081] vnd noͤtigſten Handwercken. ſchen/ der Menſch Jeſus CHriſtus gehangen iſt. Denn die menſur der Lenge vnd Breite/ bedenten den menſchlichen Lei- be/ in welches Warheit er zu den Menſchen zu kommen/ ver- heiſſen vnd auch geſendet worden iſt. Die Thuͤr an der Seiten der Archen/ bedeutet die eroͤffnete Seiten/ welche dem HErrn Chriſto/ am Creutz hangend/ geoͤffnet worden/ & unde ma- nârunt Sacramenta, quibus credentes initiantur, vnd hieraus ſind gleichſam die Sacramenta gefloſſen/ mit wel- chen die Glaͤubigen eingeweihet vnd beſtetiget werden. Das gevierdte Holtz/ daraus ſie zu bawen befohlen worden/ bedeu- tet vitam Sanctorum undiq; ſtabilem, Daß die wahren rechten Chriſten in gutem vnd heiligem Wandel ſtandhafftig verbleiben ſollen. Welches ſich denn hieher zu dieſem furne- men Zimmer Gebaͤwde der Archen/ nicht vnfuͤglich ſchicket/ weil die heilige Schrifft vns ſolches ſo andaͤchtig zu betrachten ſelbſt fuͤrſtellet/ vnd eben aus gemelten vnd andern Vrſachen hernacher deſſelben beydes im A. und N. Teſtament offt ge- dencket/ wie aus den Ortern am Rande verzeichnet/ zu ſehen. Daher denn auch mit gutem vnnd andaͤchtigem Fuge/ das Zimmerhandwerck gemelte Arche Noæ zu einem Zeichen zu fuͤhren pfleget: Vnd wuͤndſchet man jhnen ſaͤmptlichen/ daß ſie auch mit in der geiſtlichen Archen erhalten/ vnd ſelig werden moͤgen/ vnd nicht jhrer etliche/ wie des Noæ Zimmerleuten widerfahren/ außgeſchloſſen ſeyn muͤſſen. Auguſi. Civ. Dei, l. 15. c. 26, & advcrſn_ Fauſtum Manich. Geneſ. 6. Sap. 10. Matth. 24. Luc. 17. Hebr. 11. 1. Petr. 3. Vnd alſo wird auch ferner in H. Schrifft des Zimmer- handwercks/ als der nothwendigſten eines/ zum oͤfftern/ auch mit Ehren/ gedacht/ als: des kuͤnſtlichen zimmerns am Holtz/ der Geſchickligkeit Holtz zu zim̃ern/ zu machen allerley werck/ an der Huͤtten des Stiffts: Wie auch lang hernach an Salo- monis des Koͤniges Hofe- vnd Wohnhauſe/ inſonderheit dem Tempel/ von Cedern/ Tennen vnd Hebenholtz/ vmb wel- cherley Exod. 31. & 35. J iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/81
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/81>, abgerufen am 27.11.2024.