Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Vorrede. sem intent einfuriret haben/ daß man bey täglicherGeniessung vnd Gebrauch der samptlichen Geschöpffe Gottes selbige aus rechten Menschlichen Verstand je lenger je nach dencklicher betrachten lernen soll. Wel- ches wann es geschicht/ wird man nach befindung/ auch zugleich bezeugen müssen/ daß solche Mundi Fa- brica, das ist/ zubereitung Himmels/ Erden/ vnd aller darin beschlossenen Dinge/ eigentlich eine rechte Kunst Kammer Gottes des HErrn sey/ darinnen beydes/ als/ Mysteria, viel Geheimnisreiche Din- ge/ Gottes Weißheit vnd Allmacht zu erkennen/ vnd auch Ministeria, viel zur Wolfart nützliche vnd dien- liche dinge seind/ Gottes väterliche Lieb vnd Gütig- keit zu preisen. Ob aber nun wol Gottes des HErrn Weißheit weder gründlich erforschet/ noch auch des- sen Gütigkeit gnugsam gerühmet werden mag: Je- doch so wil dieses des Menschen fürnehmste Gebühr eine seyn/ daß er nicht nachlassen sol/ solchem nachzu- dencken/ vnnd in solcher Kunst Kammer GOTtes (welche freylich maximae considerationis ist) mit rech- tem Verstandt sich vmbzusehen. Da jhme denn fürkommen vnd sich praesentiren Fürs ander/ Artis laboriosae praeclara opera, das ist/ Gleich
Vorrede. ſem intent einfuriret haben/ daß man bey taͤglicherGenieſſung vnd Gebrauch der ſamptlichen Geſchoͤpffe Gottes ſelbige aus rechten Menſchlichen Verſtand je lenger je nach dencklicher betrachten lernen ſoll. Wel- ches wann es geſchicht/ wird man nach befindung/ auch zugleich bezeugen muͤſſen/ daß ſolche Mundi Fa- brica, das iſt/ zubereitung Himmels/ Erden/ vnd aller darin beſchloſſenen Dinge/ eigentlich eine rechte Kunſt Kammer Gottes des HErrn ſey/ darinnen beydes/ als/ Myſteria, viel Geheimnisreiche Din- ge/ Gottes Weißheit vnd Allmacht zu erkennen/ vnd auch Miniſteria, viel zur Wolfart nuͤtzliche vnd dien- liche dinge ſeind/ Gottes vaͤterliche Lieb vnd Guͤtig- keit zu preiſen. Ob aber nun wol Gottes des HErrn Weißheit weder gruͤndlich erforſchet/ noch auch deſ- ſen Guͤtigkeit gnugſam geruͤhmet werden mag: Je- doch ſo wil dieſes des Menſchen fuͤrnehmſte Gebuͤhr eine ſeyn/ daß er nicht nachlaſſen ſol/ ſolchem nachzu- dencken/ vnnd in ſolcher Kunſt Kammer GOTtes (welche freylich maximæ conſiderationis iſt) mit rech- tem Verſtandt ſich vmbzuſehen. Da jhme denn fuͤrkommen vnd ſich præſentiren Fuͤrs ander/ Artis laborioſæ præclara opera, das iſt/ Gleich
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0008"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> ſem <hi rendition="#aq">intent</hi> einfuriret haben/ daß man bey taͤglicher<lb/> Genieſſung vnd Gebrauch der ſamptlichen Geſchoͤpffe<lb/> Gottes ſelbige aus rechten Menſchlichen Verſtand je<lb/> lenger je nach dencklicher betrachten lernen ſoll. Wel-<lb/> ches wann es geſchicht/ wird man nach befindung/<lb/> auch zugleich bezeugen muͤſſen/ daß ſolche <hi rendition="#aq">Mundi Fa-<lb/> brica,</hi> das iſt/ zubereitung Himmels/ Erden/ vnd<lb/> aller darin beſchloſſenen Dinge/ eigentlich eine rechte<lb/> Kunſt Kammer Gottes des HErrn ſey/ darinnen<lb/> beydes/ als/ <hi rendition="#aq">Myſteria,</hi> viel Geheimnisreiche Din-<lb/> ge/ Gottes Weißheit vnd Allmacht zu erkennen/ vnd<lb/> auch <hi rendition="#aq">Miniſteria,</hi> viel zur Wolfart nuͤtzliche vnd dien-<lb/> liche dinge ſeind/ Gottes vaͤterliche Lieb vnd Guͤtig-<lb/> keit zu preiſen. Ob aber nun wol Gottes des HErrn<lb/> Weißheit weder gruͤndlich erforſchet/ noch auch deſ-<lb/> ſen Guͤtigkeit gnugſam geruͤhmet werden mag: Je-<lb/> doch ſo wil dieſes des Menſchen fuͤrnehmſte Gebuͤhr<lb/> eine ſeyn/ daß er nicht nachlaſſen ſol/ ſolchem nachzu-<lb/> dencken/ vnnd in ſolcher Kunſt Kammer GOTtes<lb/> (welche freylich <hi rendition="#aq">maximæ conſiderationis</hi> iſt) mit rech-<lb/> tem Verſtandt ſich vmbzuſehen.</p><lb/> <p>Da jhme denn fuͤrkommen vnd ſich <hi rendition="#aq">præſentiren</hi><lb/> werden/ erſtlich/ <hi rendition="#aq">Naturæ ludentis jucunda ſpectacula,</hi><lb/> das iſt/ viel liebliche Schawſpiel oder Spielarbeit der<lb/> Natur/ als welche ohne Menſchen Haͤnde alſo zube-<lb/> reitet: vnd/</p><lb/> <p>Fuͤrs ander/ <hi rendition="#aq">Artis laborioſæ præclara opera,</hi> das iſt/<lb/> viel treffliche Werck der arbeitſamen Kunſt/ als wel-<lb/> che durch Menſchen Haͤnde außgekuͤnſtelt ſeind.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gleich</fw><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [0008]
Vorrede.
ſem intent einfuriret haben/ daß man bey taͤglicher
Genieſſung vnd Gebrauch der ſamptlichen Geſchoͤpffe
Gottes ſelbige aus rechten Menſchlichen Verſtand je
lenger je nach dencklicher betrachten lernen ſoll. Wel-
ches wann es geſchicht/ wird man nach befindung/
auch zugleich bezeugen muͤſſen/ daß ſolche Mundi Fa-
brica, das iſt/ zubereitung Himmels/ Erden/ vnd
aller darin beſchloſſenen Dinge/ eigentlich eine rechte
Kunſt Kammer Gottes des HErrn ſey/ darinnen
beydes/ als/ Myſteria, viel Geheimnisreiche Din-
ge/ Gottes Weißheit vnd Allmacht zu erkennen/ vnd
auch Miniſteria, viel zur Wolfart nuͤtzliche vnd dien-
liche dinge ſeind/ Gottes vaͤterliche Lieb vnd Guͤtig-
keit zu preiſen. Ob aber nun wol Gottes des HErrn
Weißheit weder gruͤndlich erforſchet/ noch auch deſ-
ſen Guͤtigkeit gnugſam geruͤhmet werden mag: Je-
doch ſo wil dieſes des Menſchen fuͤrnehmſte Gebuͤhr
eine ſeyn/ daß er nicht nachlaſſen ſol/ ſolchem nachzu-
dencken/ vnnd in ſolcher Kunſt Kammer GOTtes
(welche freylich maximæ conſiderationis iſt) mit rech-
tem Verſtandt ſich vmbzuſehen.
Da jhme denn fuͤrkommen vnd ſich præſentiren
werden/ erſtlich/ Naturæ ludentis jucunda ſpectacula,
das iſt/ viel liebliche Schawſpiel oder Spielarbeit der
Natur/ als welche ohne Menſchen Haͤnde alſo zube-
reitet: vnd/
Fuͤrs ander/ Artis laborioſæ præclara opera, das iſt/
viel treffliche Werck der arbeitſamen Kunſt/ als wel-
che durch Menſchen Haͤnde außgekuͤnſtelt ſeind.
Gleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/8 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/8>, abgerufen am 16.02.2025. |