Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.vnd nötigsten Handwercken. Vnd der alte Bryson, in seinem Oeconomico, saget auch:Citante Sto-baeo, Serm. 83. daß nach dem Acker vnd Feldbaw/ die nötigste Handwercke seyn/ Omnis ars fabrilis, ferrariorum, lignariorum & his cognatorum, als das Schmid vnd Zimmer Handwerck/ vnd was diesem verwand ist. Das Schmide Handwerck verehrlich zubeschliessen/ war zur Zeit dessen Handwercks verwandter in einer Stadt/ von seinem Nachbawrn/ einem Wucherer fast dahin bedrengt/ daß er sein eigen Hauß/ selbi- ges Orts/ verkauffen solte/ weil der Wucherer selbiges Hand- wercks klopffen vnd hämmern nicht dulden oder hören kunte. Der Handwercksmann aber antwortet: Er dürffte sein Handwerck/ als ehrlich vnd nötig/ treiben/ daß es jedermann sehen vnnd hören dörffte/ Beruffte sich auch auff SyrachsSyr. 39. Zeugniß/ daß es nötig/ vnd man dessen nicht entperen könte: Wenn aber Recht zu erlangen were/ solte vielmehr der Wu- cherer nicht allein aus seiner Nachbawrschafft/ sondern gar aus der Stadt weichen/ als dessen man wol entrathen köndte. Das Zimmer Handwerck. ES gedencket ferner die H. Schrifft auch der Zimmer- die J ij
vnd noͤtigſten Handwercken. Vnd der alte Bryſon, in ſeinem Oeconomico, ſaget auch:Citante Sto-bæo, Serm. 83. daß nach dem Acker vnd Feldbaw/ die noͤtigſte Handwercke ſeyn/ Omnis ars fabrilis, ferrariorum, lignariorum & his cognatorum, als das Schmid vnd Zimmer Handwerck/ vnd was dieſem verwand iſt. Das Schmide Handwerck verehrlich zubeſchlieſſen/ war zur Zeit deſſen Handwercks verwandter in einer Stadt/ von ſeinem Nachbawrn/ einem Wucherer faſt dahin bedrengt/ daß er ſein eigen Hauß/ ſelbi- ges Orts/ verkauffen ſolte/ weil der Wucherer ſelbiges Hand- wercks klopffen vnd haͤmmern nicht dulden oder hoͤren kunte. Der Handwercksmann aber antwortet: Er duͤrffte ſein Handwerck/ als ehrlich vnd noͤtig/ treiben/ daß es jedermann ſehen vnnd hoͤren doͤrffte/ Beruffte ſich auch auff SyrachsSyr. 39. Zeugniß/ daß es noͤtig/ vnd man deſſen nicht entperen koͤnte: Wenn aber Recht zu erlangen were/ ſolte vielmehr der Wu- cherer nicht allein aus ſeiner Nachbawrſchafft/ ſondern gar aus der Stadt weichen/ als deſſen man wol entrathen koͤndte. Das Zimmer Handwerck. ES gedencket ferner die H. Schrifft auch der Zimmer- die J ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0079" n="67"/><fw place="top" type="header">vnd noͤtigſten Handwercken.</fw><lb/> Vnd der alte <hi rendition="#aq">Bryſon,</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Oeconomico,</hi> ſaget auch:<note place="right"><hi rendition="#aq">Citante Sto-<lb/> bæo, Serm.</hi> 83.</note><lb/> daß nach dem Acker vnd Feldbaw/ die noͤtigſte Handwercke<lb/> ſeyn/ <hi rendition="#aq">Omnis ars fabrilis, ferrariorum, lignariorum & his<lb/> cognatorum,</hi> als das Schmid vnd Zimmer Handwerck/<lb/> vnd was dieſem verwand iſt. Das Schmide Handwerck<lb/> verehrlich zubeſchlieſſen/ war zur Zeit deſſen Handwercks<lb/> verwandter in einer Stadt/ von ſeinem Nachbawrn/ einem<lb/> Wucherer faſt dahin bedrengt/ daß er ſein eigen Hauß/ ſelbi-<lb/> ges Orts/ verkauffen ſolte/ weil der Wucherer ſelbiges Hand-<lb/> wercks klopffen vnd haͤmmern nicht dulden oder hoͤren kunte.<lb/> Der Handwercksmann aber antwortet: Er duͤrffte ſein<lb/> Handwerck/ als ehrlich vnd noͤtig/ treiben/ daß es jedermann<lb/> ſehen vnnd hoͤren doͤrffte/ Beruffte ſich auch auff Syrachs<note place="right"><hi rendition="#aq">Syr. 39.</hi></note><lb/> Zeugniß/ daß es noͤtig/ vnd man deſſen nicht entperen koͤnte:<lb/> Wenn aber Recht zu erlangen were/ ſolte vielmehr der Wu-<lb/> cherer nicht allein aus ſeiner Nachbawrſchafft/ ſondern gar<lb/> aus der Stadt weichen/ als deſſen man wol entrathen koͤndte.</p><lb/> <div n="2"> <head>Das Zimmer Handwerck.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S gedencket ferner die H. Schrifft auch der <hi rendition="#fr">Zimmer-<lb/> leute</hi>/ welche mit Holtz zimmern vnd bawen/ vnd der-<lb/> gleichen Arbeit vnd Werck von Holtz vmbgehen/ vnd rechnet<lb/> ſelbige ſo wol als die obgemelte/ vnd deren verwandte/ zu den<lb/> noͤtigſten Handtwercken: Wie man ſich denn derer Arbeit bey<lb/> der erſten Welt/ vnd fortan/ je lenger je mehr gebrauchet/ vnd<lb/> mancherley Behelff darvon gehabt. Ja da Gott der HERR<lb/> die erſte Welt vmb allerhand Suͤnde vnd Frevel/ vnd darin-<lb/> nen verharrenden Vnbußfertigkeit wegen/ mit der Suͤndflut<lb/> ſtraffen/ vnd doch etwas von derſelben vberbehalten/ vnd eine<lb/> newe Welt dadurch beſaͤmen wolte/ geſchach ſolche Auffent-<lb/> haltung in einem hoͤltzenem/ oder Zimmergebaͤwde/ welches<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0079]
vnd noͤtigſten Handwercken.
Vnd der alte Bryſon, in ſeinem Oeconomico, ſaget auch:
daß nach dem Acker vnd Feldbaw/ die noͤtigſte Handwercke
ſeyn/ Omnis ars fabrilis, ferrariorum, lignariorum & his
cognatorum, als das Schmid vnd Zimmer Handwerck/
vnd was dieſem verwand iſt. Das Schmide Handwerck
verehrlich zubeſchlieſſen/ war zur Zeit deſſen Handwercks
verwandter in einer Stadt/ von ſeinem Nachbawrn/ einem
Wucherer faſt dahin bedrengt/ daß er ſein eigen Hauß/ ſelbi-
ges Orts/ verkauffen ſolte/ weil der Wucherer ſelbiges Hand-
wercks klopffen vnd haͤmmern nicht dulden oder hoͤren kunte.
Der Handwercksmann aber antwortet: Er duͤrffte ſein
Handwerck/ als ehrlich vnd noͤtig/ treiben/ daß es jedermann
ſehen vnnd hoͤren doͤrffte/ Beruffte ſich auch auff Syrachs
Zeugniß/ daß es noͤtig/ vnd man deſſen nicht entperen koͤnte:
Wenn aber Recht zu erlangen were/ ſolte vielmehr der Wu-
cherer nicht allein aus ſeiner Nachbawrſchafft/ ſondern gar
aus der Stadt weichen/ als deſſen man wol entrathen koͤndte.
Citante Sto-
bæo, Serm. 83.
Syr. 39.
Das Zimmer Handwerck.
ES gedencket ferner die H. Schrifft auch der Zimmer-
leute/ welche mit Holtz zimmern vnd bawen/ vnd der-
gleichen Arbeit vnd Werck von Holtz vmbgehen/ vnd rechnet
ſelbige ſo wol als die obgemelte/ vnd deren verwandte/ zu den
noͤtigſten Handtwercken: Wie man ſich denn derer Arbeit bey
der erſten Welt/ vnd fortan/ je lenger je mehr gebrauchet/ vnd
mancherley Behelff darvon gehabt. Ja da Gott der HERR
die erſte Welt vmb allerhand Suͤnde vnd Frevel/ vnd darin-
nen verharrenden Vnbußfertigkeit wegen/ mit der Suͤndflut
ſtraffen/ vnd doch etwas von derſelben vberbehalten/ vnd eine
newe Welt dadurch beſaͤmen wolte/ geſchach ſolche Auffent-
haltung in einem hoͤltzenem/ oder Zimmergebaͤwde/ welches
die
J ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |