Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd nötigsten Handwercken.
Vnd der alte Bryson, in seinem Oeconomico, saget auch:Citante Sto-
baeo, Serm.
83.

daß nach dem Acker vnd Feldbaw/ die nötigste Handwercke
seyn/ Omnis ars fabrilis, ferrariorum, lignariorum & his
cognatorum,
als das Schmid vnd Zimmer Handwerck/
vnd was diesem verwand ist. Das Schmide Handwerck
verehrlich zubeschliessen/ war zur Zeit dessen Handwercks
verwandter in einer Stadt/ von seinem Nachbawrn/ einem
Wucherer fast dahin bedrengt/ daß er sein eigen Hauß/ selbi-
ges Orts/ verkauffen solte/ weil der Wucherer selbiges Hand-
wercks klopffen vnd hämmern nicht dulden oder hören kunte.
Der Handwercksmann aber antwortet: Er dürffte sein
Handwerck/ als ehrlich vnd nötig/ treiben/ daß es jedermann
sehen vnnd hören dörffte/ Beruffte sich auch auff SyrachsSyr. 39.
Zeugniß/ daß es nötig/ vnd man dessen nicht entperen könte:
Wenn aber Recht zu erlangen were/ solte vielmehr der Wu-
cherer nicht allein aus seiner Nachbawrschafft/ sondern gar
aus der Stadt weichen/ als dessen man wol entrathen köndte.

Das Zimmer Handwerck.

ES gedencket ferner die H. Schrifft auch der Zimmer-
leute
/ welche mit Holtz zimmern vnd bawen/ vnd der-
gleichen Arbeit vnd Werck von Holtz vmbgehen/ vnd rechnet
selbige so wol als die obgemelte/ vnd deren verwandte/ zu den
nötigsten Handtwercken: Wie man sich denn derer Arbeit bey
der ersten Welt/ vnd fortan/ je lenger je mehr gebrauchet/ vnd
mancherley Behelff darvon gehabt. Ja da Gott der HERR
die erste Welt vmb allerhand Sünde vnd Frevel/ vnd darin-
nen verharrenden Vnbußfertigkeit wegen/ mit der Sündflut
straffen/ vnd doch etwas von derselben vberbehalten/ vnd eine
newe Welt dadurch besämen wolte/ geschach solche Auffent-
haltung in einem höltzenem/ oder Zimmergebäwde/ welches

die
J ij

vnd noͤtigſten Handwercken.
Vnd der alte Bryſon, in ſeinem Oeconomico, ſaget auch:Citante Sto-
bæo, Serm.
83.

daß nach dem Acker vnd Feldbaw/ die noͤtigſte Handwercke
ſeyn/ Omnis ars fabrilis, ferrariorum, lignariorum & his
cognatorum,
als das Schmid vnd Zimmer Handwerck/
vnd was dieſem verwand iſt. Das Schmide Handwerck
verehrlich zubeſchlieſſen/ war zur Zeit deſſen Handwercks
verwandter in einer Stadt/ von ſeinem Nachbawrn/ einem
Wucherer faſt dahin bedrengt/ daß er ſein eigen Hauß/ ſelbi-
ges Orts/ verkauffen ſolte/ weil der Wucherer ſelbiges Hand-
wercks klopffen vnd haͤmmern nicht dulden oder hoͤren kunte.
Der Handwercksmann aber antwortet: Er duͤrffte ſein
Handwerck/ als ehrlich vnd noͤtig/ treiben/ daß es jedermann
ſehen vnnd hoͤren doͤrffte/ Beruffte ſich auch auff SyrachsSyr. 39.
Zeugniß/ daß es noͤtig/ vnd man deſſen nicht entperen koͤnte:
Wenn aber Recht zu erlangen were/ ſolte vielmehr der Wu-
cherer nicht allein aus ſeiner Nachbawrſchafft/ ſondern gar
aus der Stadt weichen/ als deſſen man wol entrathen koͤndte.

Das Zimmer Handwerck.

ES gedencket ferner die H. Schrifft auch der Zimmer-
leute
/ welche mit Holtz zimmern vnd bawen/ vnd der-
gleichen Arbeit vnd Werck von Holtz vmbgehen/ vnd rechnet
ſelbige ſo wol als die obgemelte/ vnd deren verwandte/ zu den
noͤtigſten Handtwercken: Wie man ſich denn derer Arbeit bey
der erſten Welt/ vnd fortan/ je lenger je mehr gebrauchet/ vnd
mancherley Behelff darvon gehabt. Ja da Gott der HERR
die erſte Welt vmb allerhand Suͤnde vnd Frevel/ vnd darin-
nen verharrenden Vnbußfertigkeit wegen/ mit der Suͤndflut
ſtraffen/ vnd doch etwas von derſelben vberbehalten/ vnd eine
newe Welt dadurch beſaͤmen wolte/ geſchach ſolche Auffent-
haltung in einem hoͤltzenem/ oder Zimmergebaͤwde/ welches

die
J ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="67"/><fw place="top" type="header">vnd no&#x0364;tig&#x017F;ten Handwercken.</fw><lb/>
Vnd der alte <hi rendition="#aq">Bry&#x017F;on,</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Oeconomico,</hi> &#x017F;aget auch:<note place="right"><hi rendition="#aq">Citante Sto-<lb/>
bæo, Serm.</hi> 83.</note><lb/>
daß nach dem Acker vnd Feldbaw/ die no&#x0364;tig&#x017F;te Handwercke<lb/>
&#x017F;eyn/ <hi rendition="#aq">Omnis ars fabrilis, ferrariorum, lignariorum &amp; his<lb/>
cognatorum,</hi> als das Schmid vnd Zimmer Handwerck/<lb/>
vnd was die&#x017F;em verwand i&#x017F;t. Das Schmide Handwerck<lb/>
verehrlich zube&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ war zur Zeit de&#x017F;&#x017F;en Handwercks<lb/>
verwandter in einer Stadt/ von &#x017F;einem Nachbawrn/ einem<lb/>
Wucherer fa&#x017F;t dahin bedrengt/ daß er &#x017F;ein eigen Hauß/ &#x017F;elbi-<lb/>
ges Orts/ verkauffen &#x017F;olte/ weil der Wucherer &#x017F;elbiges Hand-<lb/>
wercks klopffen vnd ha&#x0364;mmern nicht dulden oder ho&#x0364;ren kunte.<lb/>
Der Handwercksmann aber antwortet: Er du&#x0364;rffte &#x017F;ein<lb/>
Handwerck/ als ehrlich vnd no&#x0364;tig/ treiben/ daß es jedermann<lb/>
&#x017F;ehen vnnd ho&#x0364;ren do&#x0364;rffte/ Beruffte &#x017F;ich auch auff Syrachs<note place="right"><hi rendition="#aq">Syr. 39.</hi></note><lb/>
Zeugniß/ daß es no&#x0364;tig/ vnd man de&#x017F;&#x017F;en nicht entperen ko&#x0364;nte:<lb/>
Wenn aber Recht zu erlangen were/ &#x017F;olte vielmehr der Wu-<lb/>
cherer nicht allein aus &#x017F;einer Nachbawr&#x017F;chafft/ &#x017F;ondern gar<lb/>
aus der Stadt weichen/ als de&#x017F;&#x017F;en man wol entrathen ko&#x0364;ndte.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>Das Zimmer Handwerck.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S gedencket ferner die H. Schrifft auch der <hi rendition="#fr">Zimmer-<lb/>
leute</hi>/ welche mit Holtz zimmern vnd bawen/ vnd der-<lb/>
gleichen Arbeit vnd Werck von Holtz vmbgehen/ vnd rechnet<lb/>
&#x017F;elbige &#x017F;o wol als die obgemelte/ vnd deren verwandte/ zu den<lb/>
no&#x0364;tig&#x017F;ten Handtwercken: Wie man &#x017F;ich denn derer Arbeit bey<lb/>
der er&#x017F;ten Welt/ vnd fortan/ je lenger je mehr gebrauchet/ vnd<lb/>
mancherley Behelff darvon gehabt. Ja da Gott der HERR<lb/>
die er&#x017F;te Welt vmb allerhand Su&#x0364;nde vnd Frevel/ vnd darin-<lb/>
nen verharrenden Vnbußfertigkeit wegen/ mit der Su&#x0364;ndflut<lb/>
&#x017F;traffen/ vnd doch etwas von der&#x017F;elben vberbehalten/ vnd eine<lb/>
newe Welt dadurch be&#x017F;a&#x0364;men wolte/ ge&#x017F;chach &#x017F;olche Auffent-<lb/>
haltung in einem ho&#x0364;ltzenem/ oder Zimmergeba&#x0364;wde/ welches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0079] vnd noͤtigſten Handwercken. Vnd der alte Bryſon, in ſeinem Oeconomico, ſaget auch: daß nach dem Acker vnd Feldbaw/ die noͤtigſte Handwercke ſeyn/ Omnis ars fabrilis, ferrariorum, lignariorum & his cognatorum, als das Schmid vnd Zimmer Handwerck/ vnd was dieſem verwand iſt. Das Schmide Handwerck verehrlich zubeſchlieſſen/ war zur Zeit deſſen Handwercks verwandter in einer Stadt/ von ſeinem Nachbawrn/ einem Wucherer faſt dahin bedrengt/ daß er ſein eigen Hauß/ ſelbi- ges Orts/ verkauffen ſolte/ weil der Wucherer ſelbiges Hand- wercks klopffen vnd haͤmmern nicht dulden oder hoͤren kunte. Der Handwercksmann aber antwortet: Er duͤrffte ſein Handwerck/ als ehrlich vnd noͤtig/ treiben/ daß es jedermann ſehen vnnd hoͤren doͤrffte/ Beruffte ſich auch auff Syrachs Zeugniß/ daß es noͤtig/ vnd man deſſen nicht entperen koͤnte: Wenn aber Recht zu erlangen were/ ſolte vielmehr der Wu- cherer nicht allein aus ſeiner Nachbawrſchafft/ ſondern gar aus der Stadt weichen/ als deſſen man wol entrathen koͤndte. Citante Sto- bæo, Serm. 83. Syr. 39. Das Zimmer Handwerck. ES gedencket ferner die H. Schrifft auch der Zimmer- leute/ welche mit Holtz zimmern vnd bawen/ vnd der- gleichen Arbeit vnd Werck von Holtz vmbgehen/ vnd rechnet ſelbige ſo wol als die obgemelte/ vnd deren verwandte/ zu den noͤtigſten Handtwercken: Wie man ſich denn derer Arbeit bey der erſten Welt/ vnd fortan/ je lenger je mehr gebrauchet/ vnd mancherley Behelff darvon gehabt. Ja da Gott der HERR die erſte Welt vmb allerhand Suͤnde vnd Frevel/ vnd darin- nen verharrenden Vnbußfertigkeit wegen/ mit der Suͤndflut ſtraffen/ vnd doch etwas von derſelben vberbehalten/ vnd eine newe Welt dadurch beſaͤmen wolte/ geſchach ſolche Auffent- haltung in einem hoͤltzenem/ oder Zimmergebaͤwde/ welches die J ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/79
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/79>, abgerufen am 19.11.2024.