Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Gottes Gaben seyn/ Cap. 3. habe/ daß es etwa zu dienensoll. Dann die Weißheit Got-tes hat alle Materialien, Metall/ Stein/ Holtz/ Erden/ mi- neralien, vnd alles anders/ so denen verwandt oder drunter begriffen werden/ ja allerley Gewächs vnnd Geschöpff/ ge- schaffen/ zu mancherley Ende/ als/ zur Nahrung/ Artzney/ Beschirmung/ Zieraten/ auch allerhand Werckzeugen/ vor Menschen vnd andere/ doch vmb deß Menschen willen. Dann es muß der Mensch nicht allein seine Nahrung suchen/ son- dern er soll auch nach der Geschickligkeit/ damit jhn Gott be- gabet/ in den Materialien Künstlen/ wercken vnnd arbeiten. Vnnd dieweil Menschlicher Verstand sich weit auff vnter- schiedliche Künste vnd Wercke erstrecken soll; Als hat auch Gott der Schöpffer materien vnnd Zeugs gnug verordnet/ welches zu vnterschiedlichen vnd manigfaltigen Künsten/ son- derlich aber zur erhaltung seines Geschöpffs dienen möchte. Daher auch derselbige Schöpffer so viel der materialien, in/ ausser/ vnd auff der Erden/ wie auch im Meer/ Wassern/ vnd sonsten an vnzehlichen Creaturen herfür kommen läst/ daß das Menschliche Leben insonderheit von denselbigen/ seinen eygen Nutzen vnd Lust/ auffenthalt vnd bequemligkeit/ nach allerley Notturfft haben soll/ so gut es die Menschen selbsten machen vnd haben mögen/ nach jhrer Erfindung vnnd ver- besserung. Summa/ Gott gibt vnd schaffet zu arbeiten/ jhn dadurch mate-
Gottes Gaben ſeyn/ Cap. 3. habe/ daß es etwa zu dienenſoll. Dann die Weißheit Got-tes hat alle Materialien, Metall/ Stein/ Holtz/ Erden/ mi- neralien, vnd alles anders/ ſo denen verwandt oder drunter begriffen werden/ ja allerley Gewaͤchs vnnd Geſchoͤpff/ ge- ſchaffen/ zu mancherley Ende/ als/ zur Nahrung/ Artzney/ Beſchirmung/ Zieraten/ auch allerhand Werckzeugen/ vor Menſchen vnd andere/ doch vmb deß Menſchen willen. Dañ es muß der Menſch nicht allein ſeine Nahrung ſuchen/ ſon- dern er ſoll auch nach der Geſchickligkeit/ damit jhn Gott be- gabet/ in den Materialien Kuͤnſtlen/ wercken vnnd arbeiten. Vnnd dieweil Menſchlicher Verſtand ſich weit auff vnter- ſchiedliche Kuͤnſte vnd Wercke erſtrecken ſoll; Als hat auch Gott der Schoͤpffer materien vnnd Zeugs gnug verordnet/ welches zu vnterſchiedlichen vnd manigfaltigẽ Kuͤnſten/ ſon- derlich aber zur erhaltung ſeines Geſchoͤpffs dienen moͤchte. Daher auch derſelbige Schoͤpffer ſo viel der materialien, in/ auſſer/ vnd auff der Erden/ wie auch im Meer/ Waſſern/ vnd ſonſten an vnzehlichen Creaturen herfuͤr kommen laͤſt/ daß das Menſchliche Leben inſonderheit von denſelbigen/ ſeinen eygen Nutzen vnd Luſt/ auffenthalt vnd bequemligkeit/ nach allerley Notturfft haben ſoll/ ſo gut es die Menſchen ſelbſten machen vnd haben moͤgen/ nach jhrer Erfindung vnnd ver- beſſerung. Summa/ Gott gibt vnd ſchaffet zu arbeiten/ jhn dadurch mate-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="39"/><fw place="top" type="header">Gottes Gaben ſeyn/ Cap. 3.</fw><lb/> habe/ daß es etwa zu dienenſoll. Dann die Weißheit Got-<lb/> tes hat alle <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Materialien,</hi></hi> Metall/ Stein/ Holtz/ Erden/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mi-<lb/> neralien,</hi></hi> vnd alles anders/ ſo denen verwandt oder drunter<lb/> begriffen werden/ ja allerley Gewaͤchs vnnd Geſchoͤpff/ ge-<lb/> ſchaffen/ zu mancherley Ende/ als/ zur Nahrung/ Artzney/<lb/> Beſchirmung/ Zieraten/ auch allerhand Werckzeugen/ vor<lb/> Menſchen vnd andere/ doch vmb deß Menſchen willen. Dañ<lb/> es muß der Menſch nicht allein ſeine Nahrung ſuchen/ ſon-<lb/> dern er ſoll auch nach der Geſchickligkeit/ damit jhn Gott be-<lb/> gabet/ in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Materialien</hi></hi> Kuͤnſtlen/ wercken vnnd arbeiten.<lb/> Vnnd dieweil Menſchlicher Verſtand ſich weit auff vnter-<lb/> ſchiedliche Kuͤnſte vnd Wercke erſtrecken ſoll; Als hat auch<lb/> Gott der Schoͤpffer <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">materien</hi></hi> vnnd Zeugs gnug verordnet/<lb/> welches zu vnterſchiedlichen vnd manigfaltigẽ Kuͤnſten/ ſon-<lb/> derlich aber zur erhaltung ſeines Geſchoͤpffs dienen moͤchte.<lb/> Daher auch derſelbige Schoͤpffer ſo viel der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">materialien,</hi></hi> in/<lb/> auſſer/ vnd auff der Erden/ wie auch im Meer/ Waſſern/ vnd<lb/> ſonſten an vnzehlichen Creaturen herfuͤr kommen laͤſt/ daß<lb/> das Menſchliche Leben inſonderheit von denſelbigen/ ſeinen<lb/> eygen Nutzen vnd Luſt/ auffenthalt vnd bequemligkeit/ nach<lb/> allerley Notturfft haben ſoll/ ſo gut es die Menſchen ſelbſten<lb/> machen vnd haben moͤgen/ nach jhrer Erfindung vnnd ver-<lb/> beſſerung.</p><lb/> <p>Summa/ Gott gibt vnd ſchaffet zu arbeiten/ jhn dadurch<lb/> zu preiſen/ vnd die Welt biß zu jhrem Ende zu erhalten: Dar-<lb/> zu dann auch die Elementa ſelbſten/ als Feuer/ Lufft/ Erd<lb/> vnd Waſſer/ helffen vnnd jhre taͤgliche Frondienſte thun<lb/> muͤſſen. Vnd gehet es darinnen wunderlich her/ daß offt et-<lb/> was an einem Ort herfuͤr kommt/ am andern zubereitet/ vnd<lb/> an noch weitern Orten alle<supplied>r</supplied>erſt verarbeitet/ auch noch weiters<lb/> gebraucht werden muß. Derwegen vmb alle dieſe ding vnnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mate-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [39/0051]
Gottes Gaben ſeyn/ Cap. 3.
habe/ daß es etwa zu dienenſoll. Dann die Weißheit Got-
tes hat alle Materialien, Metall/ Stein/ Holtz/ Erden/ mi-
neralien, vnd alles anders/ ſo denen verwandt oder drunter
begriffen werden/ ja allerley Gewaͤchs vnnd Geſchoͤpff/ ge-
ſchaffen/ zu mancherley Ende/ als/ zur Nahrung/ Artzney/
Beſchirmung/ Zieraten/ auch allerhand Werckzeugen/ vor
Menſchen vnd andere/ doch vmb deß Menſchen willen. Dañ
es muß der Menſch nicht allein ſeine Nahrung ſuchen/ ſon-
dern er ſoll auch nach der Geſchickligkeit/ damit jhn Gott be-
gabet/ in den Materialien Kuͤnſtlen/ wercken vnnd arbeiten.
Vnnd dieweil Menſchlicher Verſtand ſich weit auff vnter-
ſchiedliche Kuͤnſte vnd Wercke erſtrecken ſoll; Als hat auch
Gott der Schoͤpffer materien vnnd Zeugs gnug verordnet/
welches zu vnterſchiedlichen vnd manigfaltigẽ Kuͤnſten/ ſon-
derlich aber zur erhaltung ſeines Geſchoͤpffs dienen moͤchte.
Daher auch derſelbige Schoͤpffer ſo viel der materialien, in/
auſſer/ vnd auff der Erden/ wie auch im Meer/ Waſſern/ vnd
ſonſten an vnzehlichen Creaturen herfuͤr kommen laͤſt/ daß
das Menſchliche Leben inſonderheit von denſelbigen/ ſeinen
eygen Nutzen vnd Luſt/ auffenthalt vnd bequemligkeit/ nach
allerley Notturfft haben ſoll/ ſo gut es die Menſchen ſelbſten
machen vnd haben moͤgen/ nach jhrer Erfindung vnnd ver-
beſſerung.
Summa/ Gott gibt vnd ſchaffet zu arbeiten/ jhn dadurch
zu preiſen/ vnd die Welt biß zu jhrem Ende zu erhalten: Dar-
zu dann auch die Elementa ſelbſten/ als Feuer/ Lufft/ Erd
vnd Waſſer/ helffen vnnd jhre taͤgliche Frondienſte thun
muͤſſen. Vnd gehet es darinnen wunderlich her/ daß offt et-
was an einem Ort herfuͤr kommt/ am andern zubereitet/ vnd
an noch weitern Orten allererſt verarbeitet/ auch noch weiters
gebraucht werden muß. Derwegen vmb alle dieſe ding vnnd
mate-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/51 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/51>, abgerufen am 16.02.2025. |