Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Handwerck lernen/ Cap. 2.
Wie denn daselbsten auch ein Closter ist/ darinnen Brüder
seynd/ die freyen Clerici genandt/ welche mit vnterweisung
der Jugend/ in schönem Zierlichen schreiben/ vnd andern der-
gleichen exercitien sehr viel zu schaffen haben/ auch willig
vnd bereit darzu seyn/ derhalben sie auch von den Inwohnern
jeder zeit Lieb vnd werth gehalten/ auch vor der Zeit/ von dem
Andächtigen Mann/ Thoma a Kempis, deren vnd anderer
Arbeitsamen exercitien wegen/ sehr gerühmet worden.

Zu Eysel in Flandern/ ist eine grosse menge fleissiges
Handwercks Volcks/ welche allerley guten Zeug zu Gewand
arbeiten können; Allda auch sonderlich die kleinen Kinder
(wie den dißfals/ auch ins gemein das Niderland seinen billi-
gen Ruhm hat) von vier Jahren vnd der gleichen gefunden
werden/ welche mit jhrer Handarbeit so viel zuwegen bringen/
daß sie sich wol davon ernehren mögen/ sonderlich bey der
Thuchs vnd Zeugs arbeit/ da jmmer eines dem andern in die
Hand arbeitet/ vnd so viel es kan/ zu verrichten gelehret vnd
geübet wird.

Zu Amorfort/ im Stifft/ Vtrecht/ hats auch ein solchTheatr.
vrb.

fein institutum, nemlich in einem gemeinen Schulhauß
werden viel armer Burgers Kinder/ in Christlicher Lehr fleis-
sig vnterrichtet/ aufferzogen vnd vnterhalten: Auß denselben
werden die allerärmesten außgelesen/ vnd zu gemeinen Werck-
stätten geschickt/ darinn die Knaben ein zart Leinwandt we-
ben/ die Mägdlein aber spinnen lernen/ mit welcher Hand-
thierung jedes durch die Woche/ so viel verdienet vnd heim-
trägt/ daß es sich davon erhalten kan. Sonntags aber gibt
man jedem einen Laib Brods darzu/ auch werden Järlich vnd
zu vnterschiedlichen Zetten Kleider/ Schuch/ vnd andere Not-
durfft vnter sie außgetheylet/ damit sie deß Bettelns abstehen/

biß
C iij

Handwerck lernen/ Cap. 2.
Wie denn daſelbſten auch ein Cloſter iſt/ darinnen Bruͤder
ſeynd/ die freyen Clerici genandt/ welche mit vnterweiſung
der Jugend/ in ſchoͤnem Zierlichen ſchreiben/ vnd andern der-
gleichen exercitien ſehr viel zu ſchaffen haben/ auch willig
vnd bereit darzu ſeyn/ derhalben ſie auch von den Inwohneꝛn
jeder zeit Lieb vnd werth gehalten/ auch vor der Zeit/ von dem
Andaͤchtigen Mann/ Thoma à Kempis, deren vnd anderer
Arbeitſamen exercitien wegen/ ſehr geruͤhmet worden.

Zu Eyſel in Flandern/ iſt eine groſſe menge fleiſſiges
Handwercks Volcks/ welche allerley guten Zeug zu Gewand
arbeiten koͤnnen; Allda auch ſonderlich die kleinen Kinder
(wie den dißfals/ auch ins gemein das Niderland ſeinen billi-
gen Ruhm hat) von vier Jahren vnd der gleichen gefunden
werden/ welche mit jhrer Handarbeit ſo viel zuwegen bringen/
daß ſie ſich wol davon ernehren moͤgen/ ſonderlich bey der
Thuchs vnd Zeugs arbeit/ da jmmer eines dem andern in die
Hand arbeitet/ vnd ſo viel es kan/ zu verrichten gelehret vnd
geuͤbet wird.

Zu Amorfort/ im Stifft/ Vtrecht/ hats auch ein ſolchTheatr.
vrb.

fein inſtitutum, nemlich in einem gemeinen Schulhauß
werden viel armer Burgers Kinder/ in Chriſtlicher Lehr fleiſ-
ſig vnterrichtet/ aufferzogen vnd vnterhalten: Auß denſelben
werden die alleraͤrmeſten außgeleſen/ vnd zu gemeinen Werck-
ſtaͤtten geſchickt/ darinn die Knaben ein zart Leinwandt we-
ben/ die Maͤgdlein aber ſpinnen lernen/ mit welcher Hand-
thierung jedes durch die Woche/ ſo viel verdienet vnd heim-
traͤgt/ daß es ſich davon erhalten kan. Sonntags aber gibt
man jedem einen Laib Brods darzu/ auch werden Jaͤrlich vnd
zu vnterſchiedlichen Zetten Kleider/ Schuch/ vnd andere Not-
durfft vnter ſie außgetheylet/ damit ſie deß Bettelns abſtehen/

biß
C iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="21"/><fw place="top" type="header">Handwerck lernen/ Cap. 2.</fw><lb/>
Wie denn da&#x017F;elb&#x017F;ten auch ein Clo&#x017F;ter i&#x017F;t/ darinnen Bru&#x0364;der<lb/>
&#x017F;eynd/ die freyen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Clerici</hi></hi> genandt/ welche mit vnterwei&#x017F;ung<lb/>
der Jugend/ in &#x017F;cho&#x0364;nem Zierlichen &#x017F;chreiben/ vnd andern der-<lb/>
gleichen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">exercitien</hi></hi> &#x017F;ehr viel zu &#x017F;chaffen haben/ auch willig<lb/>
vnd bereit darzu &#x017F;eyn/ derhalben &#x017F;ie auch von den Inwohne&#xA75B;n<lb/>
jeder zeit Lieb vnd werth gehalten/ auch vor der Zeit/ von dem<lb/>
Anda&#x0364;chtigen Mann/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Thoma à Kempis,</hi></hi> deren vnd anderer<lb/>
Arbeit&#x017F;amen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">exercitien</hi></hi> wegen/ &#x017F;ehr geru&#x0364;hmet worden.</p><lb/>
        <p>Zu Ey&#x017F;el in Flandern/ i&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e menge flei&#x017F;&#x017F;iges<lb/>
Handwercks Volcks/ welche allerley guten Zeug zu Gewand<lb/>
arbeiten ko&#x0364;nnen; Allda auch &#x017F;onderlich die kleinen Kinder<lb/>
(wie den dißfals/ auch ins gemein das Niderland &#x017F;einen billi-<lb/>
gen Ruhm hat) von vier Jahren vnd der gleichen gefunden<lb/>
werden/ welche mit jhrer Handarbeit &#x017F;o viel zuwegen bringen/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich wol davon ernehren mo&#x0364;gen/ &#x017F;onderlich bey der<lb/>
Thuchs vnd Zeugs arbeit/ da jmmer eines dem andern in die<lb/>
Hand arbeitet/ vnd &#x017F;o viel es kan/ zu verrichten gelehret vnd<lb/>
geu&#x0364;bet wird.</p><lb/>
        <p>Zu Amorfort/ im Stifft/ Vtrecht/ hats auch ein &#x017F;olch<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Theatr.<lb/>
vrb.</hi></hi></note><lb/>
fein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in&#x017F;titutum,</hi></hi> nemlich in einem gemeinen Schulhauß<lb/>
werden viel armer Burgers Kinder/ in Chri&#x017F;tlicher Lehr flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig vnterrichtet/ aufferzogen vnd vnterhalten: Auß den&#x017F;elben<lb/>
werden die allera&#x0364;rme&#x017F;ten außgele&#x017F;en/ vnd zu gemeinen Werck-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tten ge&#x017F;chickt/ darinn die Knaben ein zart Leinwandt we-<lb/>
ben/ die Ma&#x0364;gdlein aber &#x017F;pinnen lernen/ mit welcher Hand-<lb/>
thierung jedes durch die Woche/ &#x017F;o viel verdienet vnd heim-<lb/>
tra&#x0364;gt/ daß es &#x017F;ich davon erhalten kan. Sonntags aber gibt<lb/>
man jedem einen Laib Brods darzu/ auch werden Ja&#x0364;rlich vnd<lb/>
zu vnter&#x017F;chiedlichen Zetten Kleider/ Schuch/ vnd andere Not-<lb/>
durfft vnter &#x017F;ie außgetheylet/ damit &#x017F;ie deß Bettelns ab&#x017F;tehen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">biß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0033] Handwerck lernen/ Cap. 2. Wie denn daſelbſten auch ein Cloſter iſt/ darinnen Bruͤder ſeynd/ die freyen Clerici genandt/ welche mit vnterweiſung der Jugend/ in ſchoͤnem Zierlichen ſchreiben/ vnd andern der- gleichen exercitien ſehr viel zu ſchaffen haben/ auch willig vnd bereit darzu ſeyn/ derhalben ſie auch von den Inwohneꝛn jeder zeit Lieb vnd werth gehalten/ auch vor der Zeit/ von dem Andaͤchtigen Mann/ Thoma à Kempis, deren vnd anderer Arbeitſamen exercitien wegen/ ſehr geruͤhmet worden. Zu Eyſel in Flandern/ iſt eine groſſe menge fleiſſiges Handwercks Volcks/ welche allerley guten Zeug zu Gewand arbeiten koͤnnen; Allda auch ſonderlich die kleinen Kinder (wie den dißfals/ auch ins gemein das Niderland ſeinen billi- gen Ruhm hat) von vier Jahren vnd der gleichen gefunden werden/ welche mit jhrer Handarbeit ſo viel zuwegen bringen/ daß ſie ſich wol davon ernehren moͤgen/ ſonderlich bey der Thuchs vnd Zeugs arbeit/ da jmmer eines dem andern in die Hand arbeitet/ vnd ſo viel es kan/ zu verrichten gelehret vnd geuͤbet wird. Zu Amorfort/ im Stifft/ Vtrecht/ hats auch ein ſolch fein inſtitutum, nemlich in einem gemeinen Schulhauß werden viel armer Burgers Kinder/ in Chriſtlicher Lehr fleiſ- ſig vnterrichtet/ aufferzogen vnd vnterhalten: Auß denſelben werden die alleraͤrmeſten außgeleſen/ vnd zu gemeinen Werck- ſtaͤtten geſchickt/ darinn die Knaben ein zart Leinwandt we- ben/ die Maͤgdlein aber ſpinnen lernen/ mit welcher Hand- thierung jedes durch die Woche/ ſo viel verdienet vnd heim- traͤgt/ daß es ſich davon erhalten kan. Sonntags aber gibt man jedem einen Laib Brods darzu/ auch werden Jaͤrlich vnd zu vnterſchiedlichen Zetten Kleider/ Schuch/ vnd andere Not- durfft vnter ſie außgetheylet/ damit ſie deß Bettelns abſtehen/ biß Theatr. vrb. C iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/33
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/33>, abgerufen am 22.11.2024.