Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Wie die Jugend solle vnd Haußhaltung dienet/ wie sie denn auch sehr gelernig seyn/vnd wenn sie ein Ding ein wenig sehen/ bald nach machen können. Darzu hat man auch wol in der Heydenschafft feine Sonderlich aber solten die Christen Leute hierinnen Wie
Wie die Jugend ſolle vnd Haußhaltung dienet/ wie ſie denn auch ſehꝛ gelernig ſeyn/vnd wenn ſie ein Ding ein wenig ſehen/ bald nach machen koͤnnen. Darzu hat man auch wol in der Heydenſchafft feine Sonderlich aber ſolten die Chriſten Leute hierinnen Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="20"/><fw place="top" type="header">Wie die Jugend ſolle</fw><lb/> vnd Haußhaltung dienet/ wie ſie denn auch ſehꝛ gelernig ſeyn/<lb/> vnd wenn ſie ein Ding ein wenig ſehen/ bald nach machen<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Darzu hat man auch wol in der Heydenſchafft feine<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">exercitia</hi></hi> fuͤr die Jugend/ dardurch ſie zur Arbeit/ auch Wehr<lb/> vnnd Waffen zugebrauchen/ gewehnet werden; Als in<lb/> Aegypten/ wuͤrfft man den Kindern an den Waſſerſtroͤmen<lb/> Brodt vnd dergleichen ins Waſſer/ darnach ſie ſchwimmen/<lb/> vnd es holen lernen. In der Tuͤrckey ſteckt man den Knaben<lb/> Brodt/ Obs/ Gelt/ Genaͤſch/ oder etwas anders/ darnach ſie<lb/> verlangẽ moͤgen/ in die ferꝛne/ oder in die hoͤhe/ darnach ſie mit<lb/> Bogen vnd Pfeilen ſchieſſen/ vnd es alſo uͤberkom̃en lernen.</p><lb/> <p>Sonderlich aber ſolten die Chriſten Leute hierinnen<lb/> mehr fleiß bey jhrer Jugend anwenden/ ſelbige neben andern<lb/> nutzlichen Handthierungen auch Handwercker leꝛnen laſſen/<lb/> damit ſie von Jugend auff der Arbeit gewohnen/ vnd mit der<lb/> Zeit ſich auch ſelbſten nehren lerneten; Bevorauß ſolte<lb/> man ſolches vmb gemeinen nutzens/ auch erbarkeit willen/ bey<lb/> den gemeinen Jungen armen Leuten in gute obacht nehmen/<lb/> vnd jhnen ehrliche Handnahrung zu lernen/ mit gemeiner<lb/> Vorſehung/ behuͤlfflich ſeyn/ als denn an vielen orten gantz<lb/> ruͤhmlich vnd Ehrlich geſchicht/ vnd alſo an loͤblichen Exem-<lb/> peln nicht mangelt/ vnd wol zu folgen were/ wenn nur der ge-<lb/> meine Nutz/ wie leyder geſchicht/ vom eignen nutzen nicht ge-<lb/> hindert vnd auffgehalten wuͤrde. Zu Herderwig/ eine ſchoͤne<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Theatr.<lb/> vrb.</hi></hi></note>Statt im Gelderland/ iſt auß gottſeligen Stifften der Alten/<lb/> ein beſonder Hauß/ nahend bey einem Franciſcaner Cloſter<lb/> gebauet/ vnd auffgericht/ dariñ viel amꝛe geſunde Knaben vnd<lb/> Maͤgdlein vnteꝛſchiedlich vnteꝛhalten/ Chꝛiſtlich eꝛzogen/ heꝛ-<lb/> nach auch zu Handwercken gethan/ vnd zur Lehr derſelben<lb/> verlegt werden/ davon ſie hernach ſich ehrlich nehren koͤnnen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0032]
Wie die Jugend ſolle
vnd Haußhaltung dienet/ wie ſie denn auch ſehꝛ gelernig ſeyn/
vnd wenn ſie ein Ding ein wenig ſehen/ bald nach machen
koͤnnen.
Darzu hat man auch wol in der Heydenſchafft feine
exercitia fuͤr die Jugend/ dardurch ſie zur Arbeit/ auch Wehr
vnnd Waffen zugebrauchen/ gewehnet werden; Als in
Aegypten/ wuͤrfft man den Kindern an den Waſſerſtroͤmen
Brodt vnd dergleichen ins Waſſer/ darnach ſie ſchwimmen/
vnd es holen lernen. In der Tuͤrckey ſteckt man den Knaben
Brodt/ Obs/ Gelt/ Genaͤſch/ oder etwas anders/ darnach ſie
verlangẽ moͤgen/ in die ferꝛne/ oder in die hoͤhe/ darnach ſie mit
Bogen vnd Pfeilen ſchieſſen/ vnd es alſo uͤberkom̃en lernen.
Sonderlich aber ſolten die Chriſten Leute hierinnen
mehr fleiß bey jhrer Jugend anwenden/ ſelbige neben andern
nutzlichen Handthierungen auch Handwercker leꝛnen laſſen/
damit ſie von Jugend auff der Arbeit gewohnen/ vnd mit der
Zeit ſich auch ſelbſten nehren lerneten; Bevorauß ſolte
man ſolches vmb gemeinen nutzens/ auch erbarkeit willen/ bey
den gemeinen Jungen armen Leuten in gute obacht nehmen/
vnd jhnen ehrliche Handnahrung zu lernen/ mit gemeiner
Vorſehung/ behuͤlfflich ſeyn/ als denn an vielen orten gantz
ruͤhmlich vnd Ehrlich geſchicht/ vnd alſo an loͤblichen Exem-
peln nicht mangelt/ vnd wol zu folgen were/ wenn nur der ge-
meine Nutz/ wie leyder geſchicht/ vom eignen nutzen nicht ge-
hindert vnd auffgehalten wuͤrde. Zu Herderwig/ eine ſchoͤne
Statt im Gelderland/ iſt auß gottſeligen Stifften der Alten/
ein beſonder Hauß/ nahend bey einem Franciſcaner Cloſter
gebauet/ vnd auffgericht/ dariñ viel amꝛe geſunde Knaben vnd
Maͤgdlein vnteꝛſchiedlich vnteꝛhalten/ Chꝛiſtlich eꝛzogen/ heꝛ-
nach auch zu Handwercken gethan/ vnd zur Lehr derſelben
verlegt werden/ davon ſie hernach ſich ehrlich nehren koͤnnen.
Wie
Theatr.
vrb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/32 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/32>, abgerufen am 16.02.2025. |