Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Handwerck lernen/ Cap. 2. Gräntzen/ gegen Africa, Gades genandt/ etliche auffgerichteTheatr.vrb. ex. AElian[ - 1 Zeichen fehlt]. Altär/ vnter welchen auch einer gewesen mit dieser Schrifft: Paupertati & Arti, Das ist: Der Armuth vnd Kunst/ an- zudeuten/ Daß man an die zufällige Armuth gedencken/ vnd von Jugend auff sich befleissigen soll/ durch Kunst vnd Ar- beit der Armuth sich zuerwehren/ Vnd daß tüchtige Künste vnd Arbeit/ ein wahres Mittel/ Trost vnd Hülff wider die Ar- muth zugebrauchen weren. Die Historien betreffend/ so seynd insonderheit die Lacedemonier so arbeitsam gewesen/ Daß sie jhre Kinder beedes Knäblein vnd Mägdlein/ in gleicher Zucht/ zu Künsten/ Arbeiten/ vnd Handgewercken gezogenAfricanis. Reysen vnd Schif- farten. haben. Im Königreich Quinea in Africä, geben die Eltern dem Sohn kein heyrath Gut mit/ sondern muß bloß von sei- nen Eltern in sein eygen Haußhaltung eintretten/ Darumb müssen sie/ ehe denn sie sich verheyraten/ entweder vom Fisch- sang/ weil sie meistentheils am Meer wohnen/ oder sonsten von einer Arbeit oder Handthierung jhre Nahrung suchen. Aber den Töchtern geben sie etwas zur Ehesteuer mit. Müs- sen also die Söhne in der Jugend etwas verdienen/ oder ler- nen/ damit sie mit den jhrigen sich nehren können. Auch gibt man den Töchtern nicht mehr mit/ als davon sie das Braut Gelübt vnd Hochzeit halten können/ denn sie kurtzumb darauff gezogen vnd gehalten werden/ daß sie sich nit auff ander Gut/ sond'n auff jhre eigne Handthierung zuverlassen haben/ zu welcher sie gemeiniglich im zwölfften Jar jhres Alters ge- halten werden/ damit sie etwas gewinnen lernen sollen. Al- so werden auch gleichsfals die jungen Mägdlein gelehret al- lerley Arbeit/ auß jhres Lands gewächsen/ zu machen/ als Matten/ oder Decken/ Hütte/ Hauben/ Kleyder/ Körbe/ Se- ckel/ vnd viel anders. Fangen also beydes Söhne vnd Töch- ter von Jugend auff etwas zu lernen/ welches zur Nahrung vnd C ij
Handwerck lernen/ Cap. 2. Graͤntzen/ gegen Africa, Gades genandt/ etliche auffgerichteTheatr.vrb. ex. Ælian[ – 1 Zeichen fehlt]. Altaͤr/ vnter welchen auch einer geweſen mit dieſer Schrifft: Paupertati & Arti, Das iſt: Der Armuth vnd Kunſt/ an- zudeuten/ Daß man an die zufaͤllige Armuth gedencken/ vnd von Jugend auff ſich befleiſſigen ſoll/ durch Kunſt vnd Ar- beit der Armuth ſich zuerwehren/ Vnd daß tuͤchtige Kuͤnſte vnd Arbeit/ ein wahres Mittel/ Troſt vnd Huͤlff wider die Ar- muth zugebrauchen weren. Die Hiſtorien betreffend/ ſo ſeynd inſonderheit die Lacedemonier ſo arbeitſam geweſen/ Daß ſie jhre Kinder beedes Knaͤblein vnd Maͤgdlein/ in gleicher Zucht/ zu Kuͤnſten/ Arbeiten/ vnd Handgewercken gezogenAfricaniſ. Reyſen vñ Schif- farten. haben. Im Koͤnigreich Quinea in Africaͤ, geben die Eltern dem Sohn kein heyrath Gut mit/ ſondern muß bloß von ſei- nen Eltern in ſein eygen Haußhaltung eintretten/ Darumb muͤſſen ſie/ ehe denn ſie ſich verheyraten/ entweder vom Fiſch- ſang/ weil ſie meiſtentheils am Meer wohnen/ oder ſonſten von einer Arbeit oder Handthierung jhre Nahrung ſuchen. Aber den Toͤchtern geben ſie etwas zur Eheſteuer mit. Muͤſ- ſen alſo die Soͤhne in der Jugend etwas verdienen/ oder ler- nen/ damit ſie mit den jhrigen ſich nehren koͤnnen. Auch gibt man den Toͤchtern nicht mehr mit/ als davon ſie das Braut Geluͤbt vnd Hochzeit halten koͤñen/ denn ſie kurtzumb daꝛauff gezogen vnd gehalten weꝛdẽ/ daß ſie ſich nit auff andeꝛ Gut/ ſond’n auff jhꝛe eigne Handthierung zuverlaſſen haben/ zu welcher ſie gemeiniglich im zwoͤlfften Jar jhres Alters ge- halten werden/ damit ſie etwas gewinnen lernen ſollen. Al- ſo werden auch gleichsfals die jungen Maͤgdlein gelehret al- lerley Arbeit/ auß jhres Lands gewaͤchſen/ zu machen/ als Matten/ oder Decken/ Huͤtte/ Hauben/ Kleyder/ Koͤrbe/ Se- ckel/ vnd viel anders. Fangen alſo beydes Soͤhne vnd Toͤch- ter von Jugend auff etwas zu lernen/ welches zur Nahrung vnd C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="19"/><fw place="top" type="header">Handwerck lernen/ Cap. 2.</fw><lb/> Graͤntzen/ gegen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Africa, Gades</hi></hi> genandt/ etliche auffgerichte<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Theatr.<lb/> vrb. ex.<lb/> Ælian<gap unit="chars" quantity="1"/>.</hi></hi></note><lb/> Altaͤr/ vnter welchen auch einer geweſen mit dieſer Schrifft:<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Paupertati & Arti,</hi></hi> Das iſt: Der Armuth vnd Kunſt/ an-<lb/> zudeuten/ Daß man an die zufaͤllige Armuth gedencken/ vnd<lb/> von Jugend auff ſich befleiſſigen ſoll/ durch Kunſt vnd Ar-<lb/> beit der Armuth ſich zuerwehren/ Vnd daß tuͤchtige Kuͤnſte<lb/> vnd Arbeit/ ein wahres Mittel/ Troſt vnd Huͤlff wider die Ar-<lb/> muth zugebrauchen weren. Die Hiſtorien betreffend/ ſo ſeynd<lb/> inſonderheit die Lacedemonier ſo arbeitſam geweſen/ Daß<lb/> ſie jhre Kinder beedes Knaͤblein vnd Maͤgdlein/ in gleicher<lb/> Zucht/ zu Kuͤnſten/ Arbeiten/ vnd Handgewercken gezogen<note place="right">Africaniſ.<lb/> Reyſen<lb/> vñ Schif-<lb/> farten.</note><lb/> haben. Im Koͤnigreich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quinea</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Africaͤ,</hi></hi> geben die Eltern<lb/> dem Sohn kein heyrath Gut mit/ ſondern muß bloß von ſei-<lb/> nen Eltern in ſein eygen Haußhaltung eintretten/ Darumb<lb/> muͤſſen ſie/ ehe denn ſie ſich verheyraten/ entweder vom Fiſch-<lb/> ſang/ weil ſie meiſtentheils am Meer wohnen/ oder ſonſten<lb/> von einer Arbeit oder Handthierung jhre Nahrung ſuchen.<lb/> Aber den Toͤchtern geben ſie etwas zur Eheſteuer mit. Muͤſ-<lb/> ſen alſo die Soͤhne in der Jugend etwas verdienen/ oder ler-<lb/> nen/ damit ſie mit den jhrigen ſich nehren koͤnnen. Auch<lb/> gibt man den Toͤchtern nicht mehr mit/ als davon ſie das<lb/> Braut Geluͤbt vnd Hochzeit halten koͤñen/ denn ſie kurtzumb<lb/> daꝛauff gezogen vnd gehalten weꝛdẽ/ daß ſie ſich nit auff andeꝛ<lb/> Gut/ ſond’n auff jhꝛe eigne Handthierung zuverlaſſen haben/<lb/> zu welcher ſie gemeiniglich im zwoͤlfften Jar jhres Alters ge-<lb/> halten werden/ damit ſie etwas gewinnen lernen ſollen. Al-<lb/> ſo werden auch gleichsfals die jungen Maͤgdlein gelehret al-<lb/> lerley Arbeit/ auß jhres Lands gewaͤchſen/ zu machen/ als<lb/> Matten/ oder Decken/ Huͤtte/ Hauben/ Kleyder/ Koͤrbe/ Se-<lb/> ckel/ vnd viel anders. Fangen alſo beydes Soͤhne vnd Toͤch-<lb/> ter von Jugend auff etwas zu lernen/ welches zur Nahrung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0031]
Handwerck lernen/ Cap. 2.
Graͤntzen/ gegen Africa, Gades genandt/ etliche auffgerichte
Altaͤr/ vnter welchen auch einer geweſen mit dieſer Schrifft:
Paupertati & Arti, Das iſt: Der Armuth vnd Kunſt/ an-
zudeuten/ Daß man an die zufaͤllige Armuth gedencken/ vnd
von Jugend auff ſich befleiſſigen ſoll/ durch Kunſt vnd Ar-
beit der Armuth ſich zuerwehren/ Vnd daß tuͤchtige Kuͤnſte
vnd Arbeit/ ein wahres Mittel/ Troſt vnd Huͤlff wider die Ar-
muth zugebrauchen weren. Die Hiſtorien betreffend/ ſo ſeynd
inſonderheit die Lacedemonier ſo arbeitſam geweſen/ Daß
ſie jhre Kinder beedes Knaͤblein vnd Maͤgdlein/ in gleicher
Zucht/ zu Kuͤnſten/ Arbeiten/ vnd Handgewercken gezogen
haben. Im Koͤnigreich Quinea in Africaͤ, geben die Eltern
dem Sohn kein heyrath Gut mit/ ſondern muß bloß von ſei-
nen Eltern in ſein eygen Haußhaltung eintretten/ Darumb
muͤſſen ſie/ ehe denn ſie ſich verheyraten/ entweder vom Fiſch-
ſang/ weil ſie meiſtentheils am Meer wohnen/ oder ſonſten
von einer Arbeit oder Handthierung jhre Nahrung ſuchen.
Aber den Toͤchtern geben ſie etwas zur Eheſteuer mit. Muͤſ-
ſen alſo die Soͤhne in der Jugend etwas verdienen/ oder ler-
nen/ damit ſie mit den jhrigen ſich nehren koͤnnen. Auch
gibt man den Toͤchtern nicht mehr mit/ als davon ſie das
Braut Geluͤbt vnd Hochzeit halten koͤñen/ denn ſie kurtzumb
daꝛauff gezogen vnd gehalten weꝛdẽ/ daß ſie ſich nit auff andeꝛ
Gut/ ſond’n auff jhꝛe eigne Handthierung zuverlaſſen haben/
zu welcher ſie gemeiniglich im zwoͤlfften Jar jhres Alters ge-
halten werden/ damit ſie etwas gewinnen lernen ſollen. Al-
ſo werden auch gleichsfals die jungen Maͤgdlein gelehret al-
lerley Arbeit/ auß jhres Lands gewaͤchſen/ zu machen/ als
Matten/ oder Decken/ Huͤtte/ Hauben/ Kleyder/ Koͤrbe/ Se-
ckel/ vnd viel anders. Fangen alſo beydes Soͤhne vnd Toͤch-
ter von Jugend auff etwas zu lernen/ welches zur Nahrung
vnd
Theatr.
vrb. ex.
Ælian_.
Africaniſ.
Reyſen
vñ Schif-
farten.
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/31 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/31>, abgerufen am 16.02.2025. |