Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Wie die Jugend solle alleg The-atr. virt. & Honor. Bilib. Birckh. Vitruvius. praf: l. 6. Architect. Alexis hat die A- Vor Alters/ hat man gesehen/ an den Spannischen Grän-
Wie die Jugend ſolle alleg The-atr. virt. & Honor. Bilib. Birckh. Vitruvius. praf: l. 6. Architect. Alexis hat die A- Vor Alters/ hat man geſehen/ an den Spanniſchen Graͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0030" n="18"/> <fw place="top" type="header">Wie die Jugend ſolle</fw><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">alleg The-<lb/> atr. virt.<lb/> & Honor.<lb/> Bilib.<lb/> Birckh.</hi> </hi> </note> <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vitruvius. praf: l. 6. Architect. Alexis</hi></hi> hat die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A-<lb/> thenienſer</hi></hi> darumb Lobwuͤrdig geſchaͤtzt/ daß/ da alle andere<lb/> der Griechen Geſetze die Kinder zwingen jhre Eltern/ ſo ver-<lb/> lebt vnd duͤrfftig/ zu ernehren/ haben ſolches die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Athenienſer</hi></hi><lb/> nur denen Kindern aufferlegt/ welche zuvor von jhren Eltern<lb/> zu einer tuͤchtichen vnd nuͤtzlichen Lehr oder Arbeit ſeynd ge-<lb/> halten worden. Vnnd <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Solon</hi></hi> ordnete auch daſelbſt/ daß ein<lb/> Sohn nicht ſchuldig wer/ ſeinen Eltern im Alter Nahrung<lb/> zugeben vnd handreichung zuthun/ wenn er von jhnen in<lb/> der Jugend nicht zu einem tuͤchtigen Handwerck/ oder ande-<lb/> rer Nahrung wer erzogen worden. Die Alten Roͤmer/ ver-<lb/> ordneten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex L L.</hi> XII. <hi rendition="#i">Tabb:</hi></hi> Daß nach zehen Jahren die<lb/> Soͤhne etwas tuͤchtiges lernen ſolten: Vnd welcher Sohn<lb/> auß Muͤſſiggang etwas uͤbels begienge vnd verſchuldete/ ſo<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><gap unit="chars" quantity="1"/> 1. p. l. fi-<lb/> dal. de in-<lb/> ant. expoſ.</hi></hi></note>muſte der Vatter mit dem Sohne geſtrafft werden/ weil er<lb/> jhne nichts guts lernen lieſſe. Alſo wird auch in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jure civili</hi></hi><lb/> gerahten/ daß die gemeine Jugendt zu erhaltung deß Lebens<lb/> ernehret/ vnd zu einem Handwerck oder dergleichen uͤbungen<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><gap unit="chars" quantity="1"/>lex, Im.<lb/> ſov.</hi></hi></note>gezogen vnd gehalten werden ſoll. Auch wird ſonſten in den<lb/> Rechten geachtet/ daß es gleiche Notdurfft vnd zugehoͤrung<lb/> der Jugend ſeye/ der Vncoſten/ ſo auff vnterhaltung deß Le-<lb/> bens/ vnd denn ein Handwerck zu lernen/ gewendet wird.<lb/> Welches denn viel beſſer lautet/ als das jenige/ was <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tacitus<lb/> (de mor germ.)</hi></hi> von den Alten Teutſchen ſchreibt: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Latroci-<lb/> nia juventutis exercendæ, ac deſidiæ minuendæ causâ fieri<lb/> prædicant,</hi></hi> Das iſt: Sie erlauben jhren jungen Leuten im<lb/> rauben vnd flelen ſich zuuͤben/ damit ſie nicht Muͤſſig gehen<lb/> ſollen. Denn es ja viel andere vnd ehrlichere mittel ſeyn/ in<lb/> nutzlicher Leibs vnd Handarbeit/ als in Vntugenden vnd<lb/> Laſtern ſich uͤben/ vnd gebrauchen.</p><lb/> <p>Vor Alters/ hat man geſehen/ an den Spanniſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Graͤn-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0030]
Wie die Jugend ſolle
Vitruvius. praf: l. 6. Architect. Alexis hat die A-
thenienſer darumb Lobwuͤrdig geſchaͤtzt/ daß/ da alle andere
der Griechen Geſetze die Kinder zwingen jhre Eltern/ ſo ver-
lebt vnd duͤrfftig/ zu ernehren/ haben ſolches die Athenienſer
nur denen Kindern aufferlegt/ welche zuvor von jhren Eltern
zu einer tuͤchtichen vnd nuͤtzlichen Lehr oder Arbeit ſeynd ge-
halten worden. Vnnd Solon ordnete auch daſelbſt/ daß ein
Sohn nicht ſchuldig wer/ ſeinen Eltern im Alter Nahrung
zugeben vnd handreichung zuthun/ wenn er von jhnen in
der Jugend nicht zu einem tuͤchtigen Handwerck/ oder ande-
rer Nahrung wer erzogen worden. Die Alten Roͤmer/ ver-
ordneten ex L L. XII. Tabb: Daß nach zehen Jahren die
Soͤhne etwas tuͤchtiges lernen ſolten: Vnd welcher Sohn
auß Muͤſſiggang etwas uͤbels begienge vnd verſchuldete/ ſo
muſte der Vatter mit dem Sohne geſtrafft werden/ weil er
jhne nichts guts lernen lieſſe. Alſo wird auch in Jure civili
gerahten/ daß die gemeine Jugendt zu erhaltung deß Lebens
ernehret/ vnd zu einem Handwerck oder dergleichen uͤbungen
gezogen vnd gehalten werden ſoll. Auch wird ſonſten in den
Rechten geachtet/ daß es gleiche Notdurfft vnd zugehoͤrung
der Jugend ſeye/ der Vncoſten/ ſo auff vnterhaltung deß Le-
bens/ vnd denn ein Handwerck zu lernen/ gewendet wird.
Welches denn viel beſſer lautet/ als das jenige/ was Tacitus
(de mor germ.) von den Alten Teutſchen ſchreibt: Latroci-
nia juventutis exercendæ, ac deſidiæ minuendæ causâ fieri
prædicant, Das iſt: Sie erlauben jhren jungen Leuten im
rauben vnd flelen ſich zuuͤben/ damit ſie nicht Muͤſſig gehen
ſollen. Denn es ja viel andere vnd ehrlichere mittel ſeyn/ in
nutzlicher Leibs vnd Handarbeit/ als in Vntugenden vnd
Laſtern ſich uͤben/ vnd gebrauchen.
_ 1. p. l. fi-
dal. de in-
ant. expoſ.
_lex, Im.
ſov.
Vor Alters/ hat man geſehen/ an den Spanniſchen
Graͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/30 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/30>, abgerufen am 16.02.2025. |