Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.ins gemein. Cap. I. Statt Pariß in Franckreich/ vnd sagt: Quod ibi rabusti acvalentes mendici operibus publicis urgentur. Das ist: Daß man daselbsten starcke vnd gesunde Bettel Leute an gemeine Arbeit wesse vnd halte. Welches wann man es an etlichen andern Orten mehr thäte/ würde der gemeine Zustand etwas besser/ vnd der beschwerlichen Beieler vnd anderer gemeiner Müssiggänger weniger werden; Ist also endlichen gewiß/ daß zu gemeiner Stätte vnd Länder Wolfahrt/ arbeitsame Leute/ gut vnd vorträglich/ Müssiggänger aber vnd Faul- lentzer/ denselbigen schädlich vnd nachtheilig seyn. Daher auch recht vnd auß der Waarheit schreibt Hanß Sachs/ der Teutsche Nürnbergische Poet:In Titul. die Arbeit. Vnd wer nicht so viel Müssiggangs/ Ein Vrsach viel Theurungs vnd Zwangs/ Weil sich all Welt will feyrend nehrn/ Muß sich viel Vnraths bey vns mehrn/ Auff feyrend Händel jedes tracht/ Daß schier die Arbeit ist veracht/ Zu der vns doch verordnet Gott/ Im Schweiß heist essen vnser Brodt. Vnd hat man vor alters/ bey selbiger fleissigen vnnd ar- nuum,
ins gemein. Cap. I. Statt Pariß in Franckreich/ vnd ſagt: Quòd ibi rabuſti acvalentes mendici operibus publicis urgentur. Das iſt: Daß man daſelbſten ſtarcke vnd geſunde Bettel Leute an gemeine Arbeit weſſe vnd halte. Welches wann man es an etlichen andern Orten mehr thaͤte/ wuͤrde der gemeine Zuſtand etwas beſſer/ vnd der beſchwerlichen Beieler vnd anderer gemeiner Muͤſſiggaͤnger weniger werden; Iſt alſo endlichen gewiß/ daß zu gemeiner Staͤtte vnd Laͤnder Wolfahrt/ arbeitſame Leute/ gut vnd vortraͤglich/ Muͤſſiggaͤnger aber vnd Faul- lentzer/ denſelbigen ſchaͤdlich vnd nachtheilig ſeyn. Daher auch recht vnd auß der Waarheit ſchreibt Hanß Sachs/ der Teutſche Nuͤrnbergiſche Poet:In Titul. die Arbeit. Vnd wer nicht ſo viel Muͤſſiggangs/ Ein Vrſach viel Theurungs vnd Zwangs/ Weil ſich all Welt will feyrend nehrn/ Muß ſich viel Vnraths bey vns mehrn/ Auff feyrend Haͤndel jedes tracht/ Daß ſchier die Arbeit iſt veracht/ Zu der vns doch verordnet Gott/ Im Schweiß heiſt eſſen vnſer Brodt. Vnd hat man vor alters/ bey ſelbiger fleiſſigen vnnd ar- nuum,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="15"/><fw place="top" type="header">ins gemein. Cap. <hi rendition="#aq">I.</hi></fw><lb/> Statt Pariß in Franckreich/ vnd ſagt: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quòd ibi rabuſti ac<lb/> valentes mendici operibus publicis urgentur.</hi></hi> Das iſt: Daß<lb/> man daſelbſten ſtarcke vnd geſunde Bettel Leute an gemeine<lb/> Arbeit weſſe vnd halte. Welches wann man es an etlichen<lb/> andern Orten mehr thaͤte/ wuͤrde der gemeine Zuſtand etwas<lb/> beſſer/ vnd der beſchwerlichen Beieler vnd anderer gemeiner<lb/> Muͤſſiggaͤnger weniger werden; Iſt alſo endlichen gewiß/<lb/> daß zu gemeiner Staͤtte vnd Laͤnder Wolfahrt/ arbeitſame<lb/> Leute/ gut vnd vortraͤglich/ Muͤſſiggaͤnger aber vnd Faul-<lb/> lentzer/ denſelbigen ſchaͤdlich vnd nachtheilig ſeyn. Daher<lb/> auch recht vnd auß der Waarheit ſchreibt Hanß Sachs/ der<lb/> Teutſche Nuͤrnbergiſche Poet:<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">In Titul.</hi></hi><lb/> die Arbeit.</note></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Vnd wer nicht ſo viel Muͤſſiggangs/</l><lb/> <l>Ein Vrſach viel Theurungs vnd Zwangs/</l><lb/> <l>Weil ſich all Welt will feyrend nehrn/</l><lb/> <l>Muß ſich viel Vnraths bey vns mehrn/</l><lb/> <l>Auff feyrend Haͤndel jedes tracht/</l><lb/> <l>Daß ſchier die Arbeit iſt veracht/</l><lb/> <l>Zu der vns doch verordnet Gott/</l><lb/> <l>Im Schweiß heiſt eſſen vnſer Brodt.</l> </lg><lb/> <p>Vnd hat man vor alters/ bey ſelbiger fleiſſigen vnnd ar-<lb/> beitſamen W<supplied>el</supplied>t/ die Leibs vnd Handarbeit/ ſo fleiſſig in acht<lb/> genommen/ daß man auch das Cloſtervolck/ Manns vnnd<lb/> Weibsperſonen/ nebenuͤbung der Gottſeligkeit/ vnnd Got-<lb/> tes Dienſten/ zur Leibs Arbeit/ vnd mit den Haͤnden etwas<lb/> zu wercken/ angehalten/ damit ſie ohne groſſe Beſchwerung<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hiſt. Ee-<lb/> cleſ. Angl.<lb/> l. 2. c. 2.</hi></hi></note><lb/> ander Leute/ jhre Nahrung haben moͤchten. Vnnd ſchreibt<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Venerab, Beda,</hi></hi> vom Cloſter <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Banchor,</hi></hi> in Engellandt: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Erant<lb/> ibi aliquot monachorum portiones, qui omnes de labore ma-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nuum,</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0027]
ins gemein. Cap. I.
Statt Pariß in Franckreich/ vnd ſagt: Quòd ibi rabuſti ac
valentes mendici operibus publicis urgentur. Das iſt: Daß
man daſelbſten ſtarcke vnd geſunde Bettel Leute an gemeine
Arbeit weſſe vnd halte. Welches wann man es an etlichen
andern Orten mehr thaͤte/ wuͤrde der gemeine Zuſtand etwas
beſſer/ vnd der beſchwerlichen Beieler vnd anderer gemeiner
Muͤſſiggaͤnger weniger werden; Iſt alſo endlichen gewiß/
daß zu gemeiner Staͤtte vnd Laͤnder Wolfahrt/ arbeitſame
Leute/ gut vnd vortraͤglich/ Muͤſſiggaͤnger aber vnd Faul-
lentzer/ denſelbigen ſchaͤdlich vnd nachtheilig ſeyn. Daher
auch recht vnd auß der Waarheit ſchreibt Hanß Sachs/ der
Teutſche Nuͤrnbergiſche Poet:
In Titul.
die Arbeit.
Vnd wer nicht ſo viel Muͤſſiggangs/
Ein Vrſach viel Theurungs vnd Zwangs/
Weil ſich all Welt will feyrend nehrn/
Muß ſich viel Vnraths bey vns mehrn/
Auff feyrend Haͤndel jedes tracht/
Daß ſchier die Arbeit iſt veracht/
Zu der vns doch verordnet Gott/
Im Schweiß heiſt eſſen vnſer Brodt.
Vnd hat man vor alters/ bey ſelbiger fleiſſigen vnnd ar-
beitſamen Welt/ die Leibs vnd Handarbeit/ ſo fleiſſig in acht
genommen/ daß man auch das Cloſtervolck/ Manns vnnd
Weibsperſonen/ nebenuͤbung der Gottſeligkeit/ vnnd Got-
tes Dienſten/ zur Leibs Arbeit/ vnd mit den Haͤnden etwas
zu wercken/ angehalten/ damit ſie ohne groſſe Beſchwerung
ander Leute/ jhre Nahrung haben moͤchten. Vnnd ſchreibt
Venerab, Beda, vom Cloſter Banchor, in Engellandt: Erant
ibi aliquot monachorum portiones, qui omnes de labore ma-
nuum,
Hiſt. Ee-
cleſ. Angl.
l. 2. c. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |