Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

der Meister gesänge.
lässigkeit der alten Tentschen Gelarten geklagt/ das jhrer soVid. Theatr.
virt. & Honor.
vvillibald.
Birckheimeri.

wenig sich auff die Historien zu beschreiben begeben/ vnd dar-
gegen die Handwercker gerühmet/ daß selbige aus lieb zur Hi-
storien/ in jhren Meistergesängeu viel denckwürdiges Dings
begriffen/ vnd auff die Nachkommenden gebracht/ vnnd in
diesem Stück den vhralten Teutschen nachgefolget/ (wie ob-
gemeldt.) Wie dann auch dieser löblichste recht Teutsche Keyser
gleichsfalls ein Buch in Teutsche Reimen selbst verfasset vnd
beschrieben/ der Thewerdanck genant.Keyser Maxi-
mil. I.
Buch/
Thewerdanck.

Ist derwegen Christverstendigen Handwercksleuten
sehr rühmlich/ wenn sie neben andern nützlichen ehrlichen
Meistergesengen aus dem rechten Verstand des H. Göttli-
chen Worts/ auch Geistliche Lieder vnnd Gesänge tichten/
vben/ vnd hören lassen/ wie denn zu Nürnberg/ vnd in etli-
chen andern Städten/ viel ehrliche Handwercker/ Meister
vnd Gesellen/ dieser löblichen Singkunst vnnd Schul/ mit
Ruhm zugethan seind/ welcher ehrlichen vbung verstendige
Leute billich sollen wol gewogen seyn. Vnd scheinet diese Sing-
kunst den Handwerckern gleichsam angeerbet zu seyn/ denn
vor Alters/ vnd noch in der Heidenschafft/ ist die Abgottin
Minerva, oder Pallas, aller Handwercker Patronin vnd
Zunfftmeisterin gehalten vnd geehret worden/ vnnd hat mit
einem Zunamen geheissen Musica, die Singerin/ oder/
die Singend/ welcher Name jhr daher kommen: De-
metrius,
ein Kunstreicher Werckmeister/ machte
ein Bild dieser Minervae, mit so Künstlicher Arbeit/
daß die Schlangen/ so in dem Schild/ am Häupt Gor-
gonis
/ vnd hole waren/ gar lieblich erthöneten vnnd san-
gen/ wann man eine Harffe oder ander dergleichen Seiten-
spiel darbey schluge/ darumb denn hernach das Bild vnd auch
die Abgöttin selbst/ die Singerin genennet worden.

Es
J i 2

der Meiſter geſaͤnge.
laͤſſigkeit der alten Tentſchen Gelarten geklagt/ das jhrer ſoVid. Theatr.
virt. & Honor.
vvillibald.
Birckheimeri.

wenig ſich auff die Hiſtorien zu beſchreiben begeben/ vnd dar-
gegen die Handwercker geruͤhmet/ daß ſelbige aus lieb zur Hi-
ſtorien/ in jhren Meiſtergeſaͤngeu viel denckwuͤrdiges Dings
begriffen/ vnd auff die Nachkommenden gebracht/ vnnd in
dieſem Stuͤck den vhralten Teutſchen nachgefolget/ (wie ob-
gemeldt.) Wie dañ auch dieſer loͤblichſte recht Teutſche Keyſer
gleichsfalls ein Buch in Teutſche Reimen ſelbſt verfaſſet vnd
beſchrieben/ der Thewerdanck genant.Keyſer Maxi-
mil. I.
Buch/
Thewerdanck.

Iſt derwegen Chriſtverſtendigen Handwercksleuten
ſehr ruͤhmlich/ wenn ſie neben andern nuͤtzlichen ehrlichen
Meiſtergeſengen aus dem rechten Verſtand des H. Goͤttli-
chen Worts/ auch Geiſtliche Lieder vnnd Geſaͤnge tichten/
vben/ vnd hoͤren laſſen/ wie denn zu Nuͤrnberg/ vnd in etli-
chen andern Staͤdten/ viel ehrliche Handwercker/ Meiſter
vnd Geſellen/ dieſer loͤblichen Singkunſt vnnd Schul/ mit
Ruhm zugethan ſeind/ welcher ehrlichen vbung verſtendige
Leute billich ſollen wol gewogẽ ſeyn. Vnd ſcheinet dieſe Sing-
kunſt den Handwerckern gleichſam angeerbet zu ſeyn/ denn
vor Alters/ vnd noch in der Heidenſchafft/ iſt die Abgottin
Minerva, oder Pallas, aller Handwercker Patronin vnd
Zunfftmeiſterin gehalten vnd geehret worden/ vnnd hat mit
einem Zunamen geheiſſen Muſica, die Singerin/ oder/
die Singend/ welcher Name jhr daher kommen: De-
metrius,
ein Kunſtreicher Werckmeiſter/ machte
ein Bild dieſer Minervæ, mit ſo Kuͤnſtlicher Arbeit/
daß die Schlangen/ ſo in dem Schild/ am Haͤupt Gor-
gonis
/ vnd hole waren/ gar lieblich erthoͤneten vnnd ſan-
gen/ wann man eine Harffe oder ander dergleichen Seiten-
ſpiel darbey ſchluge/ darumb denn hernach das Bild vnd auch
die Abgoͤttin ſelbſt/ die Singerin genennet worden.

Es
J i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0263" n="251"/><fw place="top" type="header">der Mei&#x017F;ter ge&#x017F;a&#x0364;nge.</fw><lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der alten Tent&#x017F;chen Gelarten geklagt/ das jhrer &#x017F;o<note place="right"><hi rendition="#aq">Vid. Theatr.<lb/>
virt. &amp; Honor.<lb/>
vvillibald.<lb/>
Birckheimeri.</hi></note><lb/>
wenig &#x017F;ich auff die Hi&#x017F;torien zu be&#x017F;chreiben begeben/ vnd dar-<lb/>
gegen die Handwercker geru&#x0364;hmet/ daß &#x017F;elbige aus lieb zur Hi-<lb/>
&#x017F;torien/ in jhren Mei&#x017F;terge&#x017F;a&#x0364;ngeu viel denckwu&#x0364;rdiges Dings<lb/>
begriffen/ vnd auff die Nachkommenden gebracht/ vnnd in<lb/>
die&#x017F;em Stu&#x0364;ck den vhralten Teut&#x017F;chen nachgefolget/ (wie ob-<lb/>
gemeldt.) Wie dan&#x0303; auch die&#x017F;er lo&#x0364;blich&#x017F;te recht Teut&#x017F;che Key&#x017F;er<lb/>
gleichsfalls ein Buch in Teut&#x017F;che Reimen &#x017F;elb&#x017F;t verfa&#x017F;&#x017F;et vnd<lb/>
be&#x017F;chrieben/ der Thewerdanck genant.<note place="right">Key&#x017F;er <hi rendition="#aq">Maxi-<lb/>
mil. I.</hi> Buch/<lb/>
Thewerdanck.</note></p><lb/>
        <p>I&#x017F;t derwegen Chri&#x017F;tver&#x017F;tendigen Handwercksleuten<lb/>
&#x017F;ehr ru&#x0364;hmlich/ wenn &#x017F;ie neben andern nu&#x0364;tzlichen ehrlichen<lb/>
Mei&#x017F;terge&#x017F;engen aus dem rechten Ver&#x017F;tand des H. Go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Worts/ auch Gei&#x017F;tliche Lieder vnnd Ge&#x017F;a&#x0364;nge tichten/<lb/>
vben/ vnd ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ wie denn zu Nu&#x0364;rnberg/ vnd in etli-<lb/>
chen andern Sta&#x0364;dten/ viel ehrliche Handwercker/ Mei&#x017F;ter<lb/>
vnd Ge&#x017F;ellen/ die&#x017F;er lo&#x0364;blichen Singkun&#x017F;t vnnd Schul/ mit<lb/>
Ruhm zugethan &#x017F;eind/ welcher ehrlichen vbung ver&#x017F;tendige<lb/>
Leute billich &#x017F;ollen wol gewoge&#x0303; &#x017F;eyn. Vnd &#x017F;cheinet die&#x017F;e Sing-<lb/>
kun&#x017F;t den Handwerckern gleich&#x017F;am angeerbet zu &#x017F;eyn/ denn<lb/>
vor Alters/ vnd noch in der Heiden&#x017F;chafft/ i&#x017F;t die Abgottin<lb/><hi rendition="#aq">Minerva,</hi> oder <hi rendition="#aq">Pallas,</hi> aller Handwercker Patronin vnd<lb/>
Zunfftmei&#x017F;terin gehalten vnd geehret worden/ vnnd hat mit<lb/>
einem Zunamen gehei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ica,</hi> die Singerin/ oder/<lb/>
die Singend/ welcher Name jhr daher kommen: <hi rendition="#aq">De-<lb/>
metrius,</hi> ein Kun&#x017F;treicher Werckmei&#x017F;ter/ machte<lb/>
ein Bild die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Minervæ,</hi> mit &#x017F;o Ku&#x0364;n&#x017F;tlicher Arbeit/<lb/>
daß die Schlangen/ &#x017F;o in dem Schild/ am Ha&#x0364;upt <hi rendition="#aq">Gor-<lb/>
gonis</hi>/ vnd hole waren/ gar lieblich ertho&#x0364;neten vnnd &#x017F;an-<lb/>
gen/ wann man eine Harffe oder ander dergleichen Seiten-<lb/>
&#x017F;piel darbey &#x017F;chluge/ darumb denn hernach das Bild vnd auch<lb/>
die Abgo&#x0364;ttin &#x017F;elb&#x017F;t/ die Singerin genennet worden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0263] der Meiſter geſaͤnge. laͤſſigkeit der alten Tentſchen Gelarten geklagt/ das jhrer ſo wenig ſich auff die Hiſtorien zu beſchreiben begeben/ vnd dar- gegen die Handwercker geruͤhmet/ daß ſelbige aus lieb zur Hi- ſtorien/ in jhren Meiſtergeſaͤngeu viel denckwuͤrdiges Dings begriffen/ vnd auff die Nachkommenden gebracht/ vnnd in dieſem Stuͤck den vhralten Teutſchen nachgefolget/ (wie ob- gemeldt.) Wie dañ auch dieſer loͤblichſte recht Teutſche Keyſer gleichsfalls ein Buch in Teutſche Reimen ſelbſt verfaſſet vnd beſchrieben/ der Thewerdanck genant. Vid. Theatr. virt. & Honor. vvillibald. Birckheimeri. Keyſer Maxi- mil. I. Buch/ Thewerdanck. Iſt derwegen Chriſtverſtendigen Handwercksleuten ſehr ruͤhmlich/ wenn ſie neben andern nuͤtzlichen ehrlichen Meiſtergeſengen aus dem rechten Verſtand des H. Goͤttli- chen Worts/ auch Geiſtliche Lieder vnnd Geſaͤnge tichten/ vben/ vnd hoͤren laſſen/ wie denn zu Nuͤrnberg/ vnd in etli- chen andern Staͤdten/ viel ehrliche Handwercker/ Meiſter vnd Geſellen/ dieſer loͤblichen Singkunſt vnnd Schul/ mit Ruhm zugethan ſeind/ welcher ehrlichen vbung verſtendige Leute billich ſollen wol gewogẽ ſeyn. Vnd ſcheinet dieſe Sing- kunſt den Handwerckern gleichſam angeerbet zu ſeyn/ denn vor Alters/ vnd noch in der Heidenſchafft/ iſt die Abgottin Minerva, oder Pallas, aller Handwercker Patronin vnd Zunfftmeiſterin gehalten vnd geehret worden/ vnnd hat mit einem Zunamen geheiſſen Muſica, die Singerin/ oder/ die Singend/ welcher Name jhr daher kommen: De- metrius, ein Kunſtreicher Werckmeiſter/ machte ein Bild dieſer Minervæ, mit ſo Kuͤnſtlicher Arbeit/ daß die Schlangen/ ſo in dem Schild/ am Haͤupt Gor- gonis/ vnd hole waren/ gar lieblich erthoͤneten vnnd ſan- gen/ wann man eine Harffe oder ander dergleichen Seiten- ſpiel darbey ſchluge/ darumb denn hernach das Bild vnd auch die Abgoͤttin ſelbſt/ die Singerin genennet worden. Es J i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/263
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/263>, abgerufen am 24.11.2024.