Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschlus von der Schul vnd Kunst
laten, vnd andere auch gefolget/ deren etliche daselbsten mit
Namen erzehlet werden. Denn solche gerühmbte
Singkunst/ auch bey den alten Heidnischem Teutschen im
Cornelius Ta-
citus de mor.
germ. Egin-
hard. in vita
Caroli M. Jor-
nandes de Go-
this.
gebrauch gewesen/ wie Cornelis Tacitus vnd andere von jh-
nen melden/ Carmina antiqua unum apud illos Annali-
um & memoriae genus,
das ist/ jhre Historien vnd ge-
dächtnüs würdige dinge/ seind bey jhnen in Reimen oder Lie-
der verfasset. Der Principal Anfänger der Teut-
schen Meister Singerey vnnd dieser Kunst ist gewesen/ Herr
Heinrich ein Thom Herr zu Maintz/ ein Teutscher Poct,
mit dem Zunamen/ Frawen Lob genandt/ dieweil er in
allen seinen Gedichten/ des weiblichen Geschlechts vnd Fra-
wenspersonen gantz ehrlich gedacht/ vnd jhre Tugenden hoch
gerühmet/ vnd herrlich her aus gestrichen hat. Er ist ge-
storben Anno Chri. 1317. am S. Andreae abend/ daselbst zu
D. Rivander
nder Fest-
Chronica
Spangenberg
Maintz/ vnd von den fürnembsten vnd Edelesten Frawen der
Stadt in einer herrlichen proceßion in eine fürnehme Kir-
chen zu Grab getragen/ von allen Frawen hertzlich betraw-
ret/ vnd sein Grab mit dem besten Wein dermassen bespren-
get vnd begossen/ daß die gantze Kirche damit befeuchtet wor-
den. Die Frawen haben auch alle kurtzweil in der Stadt
verboten/ keine Hochzeit halten lassen/ vnnd solcher gestalt
ein gantz halb Jahr vmb jhn getrawret vnnd leid getragen.
Auff dessen grab stehet volgendes Encomion sexus mulie-
bris,
das ist/ Frawen Lob/ an Statt eines Epitaphii oder
Grabschrifft/ welches er selbsten gemachet:

Wer Gottes Ordnung recht erkent/
Ein Weibesbild er gar nicht schendt/
Weil sie Gott auch erschaffen hat/
Aus seinem allein weisen Rath.
Neben

Beſchlus von der Schul vnd Kunſt
laten, vnd andere auch gefolget/ deren etliche daſelbſten mit
Namen erzehlet werden. Denn ſolche geruͤhmbte
Singkunſt/ auch bey den alten Heidniſchem Teutſchen im
Cornelius Ta-
citus de mor.
germ. Egin-
hard. in vita
Caroli M. Jor-
nandes de Go-
this.
gebrauch geweſen/ wie Cornelis Tacitus vnd andere von jh-
nen melden/ Carmina antiqua unum apud illos Annali-
um & memoriæ genus,
das iſt/ jhre Hiſtorien vnd ge-
daͤchtnuͤs wuͤrdige dinge/ ſeind bey jhnen in Reimen oder Lie-
der verfaſſet. Der Principal Anfaͤnger der Teut-
ſchen Meiſter Singerey vnnd dieſer Kunſt iſt geweſen/ Herr
Heinrich ein Thom Herr zu Maintz/ ein Teutſcher Poct,
mit dem Zunamen/ Frawen Lob genandt/ dieweil er in
allen ſeinen Gedichten/ des weiblichen Geſchlechts vnd Fra-
wensperſonen gantz ehrlich gedacht/ vnd jhre Tugenden hoch
geruͤhmet/ vnd herrlich her aus geſtrichen hat. Er iſt ge-
ſtorben Anno Chri. 1317. am S. Andreæ abend/ daſelbſt zu
D. Rivander
nder Feſt-
Chronica
Spangenberg
Maintz/ vnd von den fuͤrnembſten vnd Edeleſten Frawen der
Stadt in einer herrlichen proceßion in eine fuͤrnehme Kir-
chen zu Grab getragen/ von allen Frawen hertzlich betraw-
ret/ vnd ſein Grab mit dem beſten Wein dermaſſen beſpren-
get vnd begoſſen/ daß die gantze Kirche damit befeuchtet wor-
den. Die Frawen haben auch alle kurtzweil in der Stadt
verboten/ keine Hochzeit halten laſſen/ vnnd ſolcher geſtalt
ein gantz halb Jahr vmb jhn getrawret vnnd leid getragen.
Auff deſſen grab ſtehet volgendes Encomion ſexus mulie-
bris,
das iſt/ Frawen Lob/ an Statt eines Epitaphii oder
Grabſchrifft/ welches er ſelbſten gemachet:

Wer Gottes Ordnung recht erkent/
Ein Weibesbild er gar nicht ſchendt/
Weil ſie Gott auch erſchaffen hat/
Aus ſeinem allein weiſen Rath.
Neben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="248"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chlus von der Schul vnd Kun&#x017F;t</fw><lb/><hi rendition="#aq">laten,</hi> vnd andere auch gefolget/ deren etliche da&#x017F;elb&#x017F;ten mit<lb/>
Namen erzehlet werden. Denn &#x017F;olche geru&#x0364;hmbte<lb/>
Singkun&#x017F;t/ auch bey den alten Heidni&#x017F;chem Teut&#x017F;chen im<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cornelius Ta-<lb/>
citus de mor.<lb/>
germ. Egin-<lb/>
hard. in vita<lb/>
Caroli M. Jor-<lb/>
nandes de Go-<lb/>
this.</hi></note>gebrauch gewe&#x017F;en/ wie <hi rendition="#aq">Cornelis Tacitus</hi> vnd andere von jh-<lb/>
nen melden/ <hi rendition="#aq">Carmina antiqua unum apud illos Annali-<lb/>
um &amp; memoriæ genus,</hi> das i&#x017F;t/ jhre Hi&#x017F;torien vnd ge-<lb/>
da&#x0364;chtnu&#x0364;s wu&#x0364;rdige dinge/ &#x017F;eind bey jhnen in Reimen oder Lie-<lb/>
der verfa&#x017F;&#x017F;et. Der <hi rendition="#aq">Principal</hi> Anfa&#x0364;nger der Teut-<lb/>
&#x017F;chen Mei&#x017F;ter Singerey vnnd die&#x017F;er Kun&#x017F;t i&#x017F;t gewe&#x017F;en/ Herr<lb/>
Heinrich ein Thom Herr zu Maintz/ ein Teut&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Poct,</hi><lb/>
mit dem Zunamen/ Frawen Lob genandt/ dieweil er in<lb/>
allen &#x017F;einen Gedichten/ des weiblichen Ge&#x017F;chlechts vnd Fra-<lb/>
wensper&#x017F;onen gantz ehrlich gedacht/ vnd jhre Tugenden hoch<lb/>
geru&#x0364;hmet/ vnd herrlich her aus ge&#x017F;trichen hat. Er i&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;torben Anno Chri. 1317. am S. Andre<hi rendition="#aq">æ</hi> abend/ da&#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. Rivander</hi><lb/>
nder Fe&#x017F;t-<lb/>
Chronica<lb/>
Spangenberg</note>Maintz/ vnd von den fu&#x0364;rnemb&#x017F;ten vnd Edele&#x017F;ten Frawen der<lb/>
Stadt in einer herrlichen <hi rendition="#aq">proceßion</hi> in eine fu&#x0364;rnehme Kir-<lb/>
chen zu Grab getragen/ von allen Frawen hertzlich betraw-<lb/>
ret/ vnd &#x017F;ein Grab mit dem be&#x017F;ten Wein derma&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;pren-<lb/>
get vnd bego&#x017F;&#x017F;en/ daß die gantze Kirche damit befeuchtet wor-<lb/>
den. Die Frawen haben auch alle kurtzweil in der Stadt<lb/>
verboten/ keine Hochzeit halten la&#x017F;&#x017F;en/ vnnd &#x017F;olcher ge&#x017F;talt<lb/>
ein gantz halb Jahr vmb jhn getrawret vnnd leid getragen.<lb/>
Auff de&#x017F;&#x017F;en grab &#x017F;tehet volgendes <hi rendition="#aq">Encomion &#x017F;exus mulie-<lb/>
bris,</hi> das i&#x017F;t/ Frawen Lob/ an Statt eines <hi rendition="#aq">Epitaphii</hi> oder<lb/>
Grab&#x017F;chrifft/ welches er &#x017F;elb&#x017F;ten gemachet:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Wer Gottes Ordnung recht erkent/</l><lb/>
          <l>Ein Weibesbild er gar nicht &#x017F;chendt/</l><lb/>
          <l>Weil &#x017F;ie Gott auch er&#x017F;chaffen hat/</l><lb/>
          <l>Aus &#x017F;einem allein wei&#x017F;en Rath.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Neben</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0260] Beſchlus von der Schul vnd Kunſt laten, vnd andere auch gefolget/ deren etliche daſelbſten mit Namen erzehlet werden. Denn ſolche geruͤhmbte Singkunſt/ auch bey den alten Heidniſchem Teutſchen im gebrauch geweſen/ wie Cornelis Tacitus vnd andere von jh- nen melden/ Carmina antiqua unum apud illos Annali- um & memoriæ genus, das iſt/ jhre Hiſtorien vnd ge- daͤchtnuͤs wuͤrdige dinge/ ſeind bey jhnen in Reimen oder Lie- der verfaſſet. Der Principal Anfaͤnger der Teut- ſchen Meiſter Singerey vnnd dieſer Kunſt iſt geweſen/ Herr Heinrich ein Thom Herr zu Maintz/ ein Teutſcher Poct, mit dem Zunamen/ Frawen Lob genandt/ dieweil er in allen ſeinen Gedichten/ des weiblichen Geſchlechts vnd Fra- wensperſonen gantz ehrlich gedacht/ vnd jhre Tugenden hoch geruͤhmet/ vnd herrlich her aus geſtrichen hat. Er iſt ge- ſtorben Anno Chri. 1317. am S. Andreæ abend/ daſelbſt zu Maintz/ vnd von den fuͤrnembſten vnd Edeleſten Frawen der Stadt in einer herrlichen proceßion in eine fuͤrnehme Kir- chen zu Grab getragen/ von allen Frawen hertzlich betraw- ret/ vnd ſein Grab mit dem beſten Wein dermaſſen beſpren- get vnd begoſſen/ daß die gantze Kirche damit befeuchtet wor- den. Die Frawen haben auch alle kurtzweil in der Stadt verboten/ keine Hochzeit halten laſſen/ vnnd ſolcher geſtalt ein gantz halb Jahr vmb jhn getrawret vnnd leid getragen. Auff deſſen grab ſtehet volgendes Encomion ſexus mulie- bris, das iſt/ Frawen Lob/ an Statt eines Epitaphii oder Grabſchrifft/ welches er ſelbſten gemachet: Cornelius Ta- citus de mor. germ. Egin- hard. in vita Caroli M. Jor- nandes de Go- this. D. Rivander nder Feſt- Chronica Spangenberg Wer Gottes Ordnung recht erkent/ Ein Weibesbild er gar nicht ſchendt/ Weil ſie Gott auch erſchaffen hat/ Aus ſeinem allein weiſen Rath. Neben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/260
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/260>, abgerufen am 23.11.2024.