Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.der Handwercker. Ja diese Wort des Psalms/ seind gleichsam ein wisch- Diß Wort/ Wol dir/ du hast es gut/ Das Handwerck höchlich Adeln thut/ In welchem selbsten Gott der HErr Das Handwerck hebt zu grosser Ehr. Dem Handwerck ist Gott selbst gewegn/ Verleiht demselbn sein Gnad vnd Segn. Mit Gwissn/ Fleis/ Gbet vnd Gottes Wort Geht Glück vnd Segen tröstlich fort. II. Per exemplum, durch eignes Exempel/ der Schöpf- in
der Handwercker. Ja dieſe Wort des Pſalms/ ſeind gleichſam ein wiſch- Diß Wort/ Wol dir/ du haſt es gut/ Das Handwerck hoͤchlich Adeln thut/ In welchem ſelbſten Gott der HErr Das Handwerck hebt zu groſſer Ehr. Dem Handwerck iſt Gott ſelbſt gewegn/ Verleiht demſelbn ſein Gnad vnd Segn. Mit Gwiſſn/ Fleis/ Gbet vnd Gottes Wort Geht Gluͤck vnd Segen troͤſtlich fort. II. Per exemplum, durch eignes Exempel/ der Schoͤpf- in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0252" n="240"/> <fw place="top" type="header">der Handwercker.</fw><lb/> <p>Ja dieſe Wort des Pſalms/ ſeind gleichſam ein wiſch-<lb/> tuch/ den ſawren Naſen ſchweis von harter arbeit/ darmit<lb/> ab zu wiſchen/ vnd wird recht geſagt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Diß Wort/ Wol dir/ du haſt es gut/</l><lb/> <l>Das Handwerck hoͤchlich Adeln thut/</l><lb/> <l>In welchem ſelbſten Gott der HErr</l><lb/> <l>Das Handwerck hebt zu groſſer Ehr.</l><lb/> <l>Dem Handwerck iſt Gott ſelbſt gewegn/</l><lb/> <l>Verleiht demſelbn ſein Gnad vnd Segn.</l><lb/> <l>Mit Gwiſſn/ Fleis/ Gbet vnd Gottes Wort</l><lb/> <l>Geht Gluͤck vnd Segen troͤſtlich fort.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Per exemplum,</hi> durch eignes Exempel/ der Schoͤpf-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 1. 2.<lb/> Pſal. 8. 19. 119.<lb/> Hiob.</hi> 10.</note>fung vnd Erhaltung: Dann damit ehret GOtt auch die<lb/> Handwercke/ daß er Himmel vnd Erden/ Menſchen/ vnd<lb/> ander/ ſonderlich die Principalgeſchoͤpffe/ ſeiner Hende vnd<lb/> Finger Wercke nennet/ vnd durch ſeine heilige Diener nen-<lb/> nen leſt/ wie aus etlichen Orten H. Schrifft zu ſehen. Ja<lb/> Chriſtus der Welt Heyland/ iſt dem Haußſtand nach/ ein<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 6.<lb/> Lutherus/<lb/><hi rendition="#aq">tom. 5. vviteb.<lb/> f. 528.<lb/> Juſtin. Mar-<lb/> tyr. in Try-<lb/> phone.<lb/> in cap. 39.<lb/> Syrac.</hi></note>τέκτων, das iſt/ Zimmer Handwercker geweſen/ wie denn<lb/> etliche <hi rendition="#aq">Autores</hi> vermeinen/ er habe nicht allein mit vnnd ne-<lb/> ben ſeinem Pflege Vater Joſeph das Zimmer Handwerck<lb/> gearbeitet/ ſondern auch nach deſſen abſterben ſeine gebene-<lb/> deyete Mutter mit demſelben eine Zeit lang ernehren helffen.<lb/> Vnd hat alſo dadurch alle ehrliche Handwercke geſegnet/<lb/> geheiliget/ vnnd den Guͤldenen Handwercksboden ge-<lb/> ſchmuͤcket/ daher ſagt <hi rendition="#aq">Mattheſius,</hi> auß <hi rendition="#aq">Luthero:</hi> Ein<lb/> Chriſtlicher Handwercksmann iſt nicht allein in der Zunfft<lb/> ſeines Handwercks/ ſondern auch zugleich mit in der Bruͤ-<lb/> der- vnd Gemeinſchafft des Sohns Gottes/ vnd kan auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [240/0252]
der Handwercker.
Ja dieſe Wort des Pſalms/ ſeind gleichſam ein wiſch-
tuch/ den ſawren Naſen ſchweis von harter arbeit/ darmit
ab zu wiſchen/ vnd wird recht geſagt:
Diß Wort/ Wol dir/ du haſt es gut/
Das Handwerck hoͤchlich Adeln thut/
In welchem ſelbſten Gott der HErr
Das Handwerck hebt zu groſſer Ehr.
Dem Handwerck iſt Gott ſelbſt gewegn/
Verleiht demſelbn ſein Gnad vnd Segn.
Mit Gwiſſn/ Fleis/ Gbet vnd Gottes Wort
Geht Gluͤck vnd Segen troͤſtlich fort.
II. Per exemplum, durch eignes Exempel/ der Schoͤpf-
fung vnd Erhaltung: Dann damit ehret GOtt auch die
Handwercke/ daß er Himmel vnd Erden/ Menſchen/ vnd
ander/ ſonderlich die Principalgeſchoͤpffe/ ſeiner Hende vnd
Finger Wercke nennet/ vnd durch ſeine heilige Diener nen-
nen leſt/ wie aus etlichen Orten H. Schrifft zu ſehen. Ja
Chriſtus der Welt Heyland/ iſt dem Haußſtand nach/ ein
τέκτων, das iſt/ Zimmer Handwercker geweſen/ wie denn
etliche Autores vermeinen/ er habe nicht allein mit vnnd ne-
ben ſeinem Pflege Vater Joſeph das Zimmer Handwerck
gearbeitet/ ſondern auch nach deſſen abſterben ſeine gebene-
deyete Mutter mit demſelben eine Zeit lang ernehren helffen.
Vnd hat alſo dadurch alle ehrliche Handwercke geſegnet/
geheiliget/ vnnd den Guͤldenen Handwercksboden ge-
ſchmuͤcket/ daher ſagt Mattheſius, auß Luthero: Ein
Chriſtlicher Handwercksmann iſt nicht allein in der Zunfft
ſeines Handwercks/ ſondern auch zugleich mit in der Bruͤ-
der- vnd Gemeinſchafft des Sohns Gottes/ vnd kan auch
in
Gen. 1. 2.
Pſal. 8. 19. 119.
Hiob. 10.
Marc. 6.
Lutherus/
tom. 5. vviteb.
f. 528.
Juſtin. Mar-
tyr. in Try-
phone.
in cap. 39.
Syrac.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |