Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von stecken vnd nothleiden wesen/ welcher/ als er dermaln zu Roß vber Feld zoge/ be-Alleg. Ant.Quevara, par. 1. Gülden Sendschr. gegnete jhme ein gottloser Spieler/ der sagte zu jhme: Du Mann Gottes wiltu dein Roß an meine Seele setzen/ so wol- len mir mit einander drumb spielen? Darauff jhme der H. Bernhard antwortete: Ja/ gar gern/ welcher mehr Au- gen wirfft der hats gewonnen. Vnd es geschahe/ daß der Spieler alsbald im ersten wurff/ auff 3. Würffeln. 18. Augen warff/ vnd anders nicht meynete/ er hette das Pferd bereit gewonnen. Aber der H. Bernhard sagte zu jhm: Wart mein Sohn/ die Würffel haben noch mehr Augen/ vnd er warff auff 2. Würffeln/ 12. Augen der dritte würffel aber zer- fiel wunderbarlicher weise entzwey/ vnd hielt das eine theil 6. vnd das ander 1. Aug/ Also das er in allen/ 19. augen warff/ vnd daher die Seeldes Spielers gewan. Als der Spieler solches sahe/ begab er sich alsbald vnter den gehorsam des H. Bcrnhardi, ward ein Mönch/ vnd lebete gantz andäch- tig biß an sein ende. Sonsten wird eine ander Historia erzehlet/ daß der böse Feind/ mit einem solchen Gotts vergeß- nen Gesellen gespielet/ jhme auch mit entzwey gefallnem Würffel obgelegen vnd abgewonnen/ welches aber durch ge- rechtes ver hengnis Gottes/ dem Spieler vbel gedeyet. Vnd daß wir wieder zu den Handwercken kommen/ Dabey G g iij
Von ſtecken vnd nothleiden weſen/ welcher/ als er dermaln zu Roß vber Feld zoge/ be-Alleg. Ant.Quevara, par. 1. Guͤlden Sendſchr. gegnete jhme ein gottloſer Spieler/ der ſagte zu jhme: Du Mann Gottes wiltu dein Roß an meine Seele ſetzen/ ſo wol- len mir mit einander drumb ſpielen? Darauff jhme der H. Bernhard antwortete: Ja/ gar gern/ welcher mehr Au- gen wirfft der hats gewonnen. Vnd es geſchahe/ daß der Spieler alsbald im erſten wurff/ auff 3. Wuͤrffeln. 18. Augen warff/ vnd anders nicht meynete/ er hette das Pferd bereit gewonnen. Aber der H. Bernhard ſagte zu jhm: Wart mein Sohn/ die Wuͤrffel haben noch mehr Augen/ vnd er warff auff 2. Wuͤrffeln/ 12. Augen der dritte wuͤrffel aber zer- fiel wunderbarlicher weiſe entzwey/ vnd hielt das eine theil 6. vnd das ander 1. Aug/ Alſo das er in allen/ 19. augen warff/ vnd daher die Seeldes Spielers gewan. Als der Spieler ſolches ſahe/ begab er ſich alsbald vnter den gehorſam des H. Bcrnhardi, ward ein Moͤnch/ vnd lebete gantz andaͤch- tig biß an ſein ende. Sonſten wird eine ander Hiſtoria erzehlet/ daß der boͤſe Feind/ mit einem ſolchen Gotts vergeß- nen Geſellen geſpielet/ jhme auch mit entzwey gefallnem Wuͤrffel obgelegen vnd abgewonnen/ welches aber durch ge- rechtes ver hengnis Gottes/ dem Spieler vbel gedeyet. Vnd daß wir wieder zu den Handwercken kommen/ Dabey G g iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0249" n="237"/><fw place="top" type="header">Von ſtecken vnd nothleiden</fw><lb/> weſen/ welcher/ als er dermaln zu Roß vber Feld zoge/ be-<note place="right"><hi rendition="#aq">Alleg. Ant.<lb/> Quevara, par.</hi><lb/> 1. Guͤlden<lb/> Sendſchr.</note><lb/> gegnete jhme ein gottloſer Spieler/ der ſagte zu jhme: Du<lb/> Mann Gottes wiltu dein Roß an meine Seele ſetzen/ ſo wol-<lb/> len mir mit einander drumb ſpielen? Darauff jhme der H.<lb/><hi rendition="#aq">Bernhard</hi> antwortete: Ja/ gar gern/ welcher mehr Au-<lb/> gen wirfft der hats gewonnen. Vnd es geſchahe/ daß der<lb/> Spieler alsbald im erſten wurff/ auff 3. Wuͤrffeln. 18. Augen<lb/> warff/ vnd anders nicht meynete/ er hette das Pferd bereit<lb/> gewonnen. Aber der H. <hi rendition="#aq">Bernhard</hi> ſagte zu jhm: Wart<lb/> mein Sohn/ die Wuͤrffel haben noch mehr Augen/ vnd er<lb/> warff auff 2. Wuͤrffeln/ 12. Augen der dritte wuͤrffel aber zer-<lb/> fiel wunderbarlicher weiſe entzwey/ vnd hielt das eine theil 6.<lb/> vnd das ander 1. Aug/ Alſo das er in allen/ 19. augen warff/<lb/> vnd daher die Seeldes Spielers gewan. Als der Spieler<lb/> ſolches ſahe/ begab er ſich alsbald vnter den gehorſam des<lb/> H. <hi rendition="#aq">Bcrnhardi,</hi> ward ein Moͤnch/ vnd lebete gantz andaͤch-<lb/> tig biß an ſein ende. Sonſten wird eine ander Hiſtoria<lb/> erzehlet/ daß der boͤſe Feind/ mit einem ſolchen Gotts vergeß-<lb/> nen Geſellen geſpielet/ jhme auch mit entzwey gefallnem<lb/> Wuͤrffel obgelegen vnd abgewonnen/ welches aber durch ge-<lb/> rechtes ver hengnis Gottes/ dem Spieler vbel gedeyet.</p><lb/> <p>Vnd daß wir wieder zu den Handwercken kommen/<lb/> ſo iſts nun kein wunder/ wenn man offtmals/ zu lang vnnd<lb/> viel/ in ob angeregter vnnd dergleichen vnordnung aus der<lb/> Kelber weiſe ſinget/ das man hernach den ſchwartzen/<note place="right">Namen etli-<lb/> cher ſing thoͤ-<lb/> ne/ der Mei-<lb/> ſter geſenge.</note><lb/> bloſſen/ vorwirrten/ verkehrten ſchlechten thon/ ja die Klag-<lb/> weiſe/ ſchlechte weiſe/ geſtraffte weiſe/ den beſchwerten creutz-<lb/> thon/ vnd dergleichen/ nach dem willen Gottes/ lang ge-<lb/> nug darauff ſingen muß. Welches denn aus ſchuͤldigem<lb/> mitleiden gegen ſie gemeldet wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dabey</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0249]
Von ſtecken vnd nothleiden
weſen/ welcher/ als er dermaln zu Roß vber Feld zoge/ be-
gegnete jhme ein gottloſer Spieler/ der ſagte zu jhme: Du
Mann Gottes wiltu dein Roß an meine Seele ſetzen/ ſo wol-
len mir mit einander drumb ſpielen? Darauff jhme der H.
Bernhard antwortete: Ja/ gar gern/ welcher mehr Au-
gen wirfft der hats gewonnen. Vnd es geſchahe/ daß der
Spieler alsbald im erſten wurff/ auff 3. Wuͤrffeln. 18. Augen
warff/ vnd anders nicht meynete/ er hette das Pferd bereit
gewonnen. Aber der H. Bernhard ſagte zu jhm: Wart
mein Sohn/ die Wuͤrffel haben noch mehr Augen/ vnd er
warff auff 2. Wuͤrffeln/ 12. Augen der dritte wuͤrffel aber zer-
fiel wunderbarlicher weiſe entzwey/ vnd hielt das eine theil 6.
vnd das ander 1. Aug/ Alſo das er in allen/ 19. augen warff/
vnd daher die Seeldes Spielers gewan. Als der Spieler
ſolches ſahe/ begab er ſich alsbald vnter den gehorſam des
H. Bcrnhardi, ward ein Moͤnch/ vnd lebete gantz andaͤch-
tig biß an ſein ende. Sonſten wird eine ander Hiſtoria
erzehlet/ daß der boͤſe Feind/ mit einem ſolchen Gotts vergeß-
nen Geſellen geſpielet/ jhme auch mit entzwey gefallnem
Wuͤrffel obgelegen vnd abgewonnen/ welches aber durch ge-
rechtes ver hengnis Gottes/ dem Spieler vbel gedeyet.
Alleg. Ant.
Quevara, par.
1. Guͤlden
Sendſchr.
Vnd daß wir wieder zu den Handwercken kommen/
ſo iſts nun kein wunder/ wenn man offtmals/ zu lang vnnd
viel/ in ob angeregter vnnd dergleichen vnordnung aus der
Kelber weiſe ſinget/ das man hernach den ſchwartzen/
bloſſen/ vorwirrten/ verkehrten ſchlechten thon/ ja die Klag-
weiſe/ ſchlechte weiſe/ geſtraffte weiſe/ den beſchwerten creutz-
thon/ vnd dergleichen/ nach dem willen Gottes/ lang ge-
nug darauff ſingen muß. Welches denn aus ſchuͤldigem
mitleiden gegen ſie gemeldet wird.
Namen etli-
cher ſing thoͤ-
ne/ der Mei-
ſter geſenge.
Dabey
G g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/249 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/249>, abgerufen am 16.02.2025. |