Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von stecken vnd nothleiden mit den Engelländern geführet/ seind damals auch dieHandwercker alle verderbet worden/ vnd lange Zeit stecken blieben. Also gehets jetzt in vnserm Teutschland auch/ nach desHans Sachs/ Arbeit war gemacht/ [Spaltenumbruch]
Nicht begehrt/ gantz vnwert/ Vnd muß gleichwol seyn genehrt. Das hat die Hertzen verkehrt/ Auch all das Geld verzehrt/ Vnd mit ängsten alles beschwert. Die Sünde aber vervrsachet den Krieg/ vnd alles vn- Das G g
Von ſtecken vnd nothleiden mit den Engellaͤndern gefuͤhret/ ſeind damals auch dieHandwercker alle verderbet worden/ vnd lange Zeit ſtecken blieben. Alſo gehets jetzt in vnſerm Teutſchland auch/ nach desHans Sachs/ Arbeit war gemacht/ [Spaltenumbruch]
Nicht begehrt/ gantz vnwert/ Vnd muß gleichwol ſeyn genehrt. Das hat die Hertzen verkehrt/ Auch all das Geld verzehrt/ Vnd mit aͤngſten alles beſchwert. Die Suͤnde aber vervrſachet den Krieg/ vnd alles vn- Das G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0245" n="233"/><fw place="top" type="header">Von ſtecken vnd nothleiden</fw><lb/> mit den Engellaͤndern gefuͤhret/ ſeind damals auch die<lb/> Handwercker alle verderbet worden/ vnd lange Zeit ſtecken<lb/> blieben.</p><lb/> <p>Alſo gehets jetzt in vnſerm Teutſchland auch/ nach des<note place="right">Hans Sachs/<lb/> im klagenden<lb/> Handwercks-<lb/> man.</note><lb/> Hans Sachſen klagenden Handwercksmann/ vnd wie es zu<lb/> dergleichen Zeiten mehr gelaut:</p><lb/> <cb/> <lg type="poem"> <l>Arbeit war gemacht/</l><lb/> <l>Nicht begehrt/ gantz vnwert/</l><lb/> <l>Vnd muß gleichwol ſeyn genehrt.</l> </lg><lb/> <cb/> <lg type="poem"> <l>Das hat die Hertzen verkehrt/</l><lb/> <l>Auch all das Geld verzehrt/</l><lb/> <l>Vnd mit aͤngſten alles beſchwert.</l> </lg><lb/> <p>Die Suͤnde aber vervrſachet den Krieg/ vnd alles vn-<lb/> heil was er mit ſich bringt/ ſo wol bey andern/ als auch den<lb/> Handwerckern. Denn man ja nicht laͤugnen kan/ daß in<lb/> ſolchem weitlaͤufftigen Standt/ ſehr viel wider Gottes vnnd<lb/> der Obrigkeit Ordnung fuͤrlaͤufft/ als: Daß man offtermal<lb/> die Handtierung vnd Handwercke nicht ſchlecht vnnd noth-<lb/> duͤrfftig/ ſondern wolluͤſtig/ hoffertig/ koͤſtbarlich vnd mit<lb/> vollem auffgehen anfehet/ welches denn keinen beſtand haben<lb/> kan/ ſondern muß gebuͤſſet werden/ vnnd gehet hierin gleich<lb/> wie mit einem/ der erſtmal vber Meer fahren will/ koͤmpt er<note place="right"><hi rendition="#aq">Anton. Gut-<lb/> varæ</hi> gleichniſ</note><lb/> voll auffs Schiff/ ſatt vnd truncken/ muß er bald deſto mehr<lb/> wieder durch vndewen von ſich geben: Alſo muͤſſen jh-<lb/> rer viel jetzund wieder außwerffen/ was ſie im anfang des<lb/> haußhaltens zu viel verſchlucket haben. Item: Wenn<lb/> man Gottes Segen vnd vberfluß mißbrauchet/ denn wann<lb/> ſich die Nahrung vnd Handwercke beſſern/ erhebt ſich das<lb/> Hertz/ wird vbermuͤtig/ das man zuviel auff Kleiderhoffart/<note place="right"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 8.</note><lb/> leibeswart/ vnd anders wendet/ vnnd ſich vber vnd wider<lb/> Standes gebuͤhr herfuͤr thut/ welches auch wieder zur<lb/> ſchwindſucht (verſchwindung) wird/ Sintemal GOtt<lb/> drewet den fluch auch vber das vbrige/ wenn mans nicht<note place="right"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 28.</note><lb/> meſſiglich brauchet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0245]
Von ſtecken vnd nothleiden
mit den Engellaͤndern gefuͤhret/ ſeind damals auch die
Handwercker alle verderbet worden/ vnd lange Zeit ſtecken
blieben.
Alſo gehets jetzt in vnſerm Teutſchland auch/ nach des
Hans Sachſen klagenden Handwercksmann/ vnd wie es zu
dergleichen Zeiten mehr gelaut:
Hans Sachs/
im klagenden
Handwercks-
man.
Arbeit war gemacht/
Nicht begehrt/ gantz vnwert/
Vnd muß gleichwol ſeyn genehrt.
Das hat die Hertzen verkehrt/
Auch all das Geld verzehrt/
Vnd mit aͤngſten alles beſchwert.
Die Suͤnde aber vervrſachet den Krieg/ vnd alles vn-
heil was er mit ſich bringt/ ſo wol bey andern/ als auch den
Handwerckern. Denn man ja nicht laͤugnen kan/ daß in
ſolchem weitlaͤufftigen Standt/ ſehr viel wider Gottes vnnd
der Obrigkeit Ordnung fuͤrlaͤufft/ als: Daß man offtermal
die Handtierung vnd Handwercke nicht ſchlecht vnnd noth-
duͤrfftig/ ſondern wolluͤſtig/ hoffertig/ koͤſtbarlich vnd mit
vollem auffgehen anfehet/ welches denn keinen beſtand haben
kan/ ſondern muß gebuͤſſet werden/ vnnd gehet hierin gleich
wie mit einem/ der erſtmal vber Meer fahren will/ koͤmpt er
voll auffs Schiff/ ſatt vnd truncken/ muß er bald deſto mehr
wieder durch vndewen von ſich geben: Alſo muͤſſen jh-
rer viel jetzund wieder außwerffen/ was ſie im anfang des
haußhaltens zu viel verſchlucket haben. Item: Wenn
man Gottes Segen vnd vberfluß mißbrauchet/ denn wann
ſich die Nahrung vnd Handwercke beſſern/ erhebt ſich das
Hertz/ wird vbermuͤtig/ das man zuviel auff Kleiderhoffart/
leibeswart/ vnd anders wendet/ vnnd ſich vber vnd wider
Standes gebuͤhr herfuͤr thut/ welches auch wieder zur
ſchwindſucht (verſchwindung) wird/ Sintemal GOtt
drewet den fluch auch vber das vbrige/ wenn mans nicht
meſſiglich brauchet.
Anton. Gut-
varæ gleichniſ
Deut. 8.
Deut. 28.
Das
G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/245 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/245>, abgerufen am 16.02.2025. |