Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Künste vnd Handwercke. Lanpen des heiligthumbs/ mit Güldenen Liechtschnäupenabputzen/ vnd in ein güldenes Becken oder lesehnapff werf- fen solte/ dadurch verblümbter weise angedeutet worden/ daß man die sündliche gebrechen der Stände vnter den Christen leuten/ nach bescheidener/ mitleidender vnd liebreicher weise bereden solte. Derowegen kein Stand/ das H. Wort Gottes/ vnd Weil nun der Handwercker/ als des weitleufftigen merlich
Kuͤnſte vnd Handwercke. Lanpen des heiligthumbs/ mit Guͤldenen Liechtſchnaͤupenabputzen/ vnd in ein guͤldenes Becken oder leſehnapff werf- fen ſolte/ dadurch verbluͤmbter weiſe angedeutet worden/ daß man die ſuͤndliche gebrechen der Staͤnde vnter den Chriſten leuten/ nach beſcheidener/ mitleidender vnd liebreicher weiſe bereden ſolte. Derowegen kein Stand/ das H. Wort Gottes/ vnd Weil nun der Handwercker/ als des weitleufftigen merlich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0243" n="231"/><fw place="top" type="header">Kuͤnſte vnd Handwercke.</fw><lb/> Lanpen des heiligthumbs/ mit Guͤldenen Liechtſchnaͤupen<lb/> abputzen/ vnd in ein guͤldenes Becken oder leſehnapff werf-<lb/> fen ſolte/ dadurch verbluͤmbter weiſe angedeutet worden/ daß<lb/> man die ſuͤndliche gebrechen der Staͤnde vnter den Chriſten<lb/> leuten/ nach beſcheidener/ mitleidender vnd liebreicher weiſe<lb/> bereden ſolte.</p><lb/> <p>Derowegen kein Stand/ das H. Wort Gottes/ vnd<lb/> Chriſtlicher lehr wolmeynung verdenckẽ/ ſondern fuͤr gut hal-<lb/> ten ſollen/ weñ ſie zu jhrem beſten ſolcher geſtalt eriñertwerdẽ.</p><lb/> <p>Weil nun der Handwercker/ als des weitleufftigen<lb/> ſtandes vnter den Menſchen/ ſtecken/ vnd nothleiden/ ſo wol<lb/> als ander Staͤnde vnfall vnd widerwertigkeiten/ anderswo<lb/> nirgend her/ als durch groſſe vnd manchfeltige Suͤnde kom-<lb/> men vnd verurſachet werden/ als ſollen ſie ſolches auß Got-<lb/> tes Wort erkennen/ vnd dißfals zuruͤck dencken lernen. Deñ<lb/> wenn man die ſchuld recht erkennet/ wird man ſich in die ſtraf-<lb/> fe deſto beſſer vnd gebuͤrlicher zu ſchicken wiſſen. Gott ſuchet<lb/> die miſſethat heim an allen ſuͤndigen ſtaͤnden/ vnd pflegt einen<lb/> jeden anzugreiffen/ wo es jhme wehe thut/ wie denn die H.<lb/> Schrifft von groſſen Landſtraffen/ das Wort/ wehe/ oder<lb/> den Fluch/ wie auch plagen/ vnd dergleichen zu brauchen pfle-<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc. 8.<lb/> Deut. 28.<lb/> Apoc. 11.<lb/> Deut. 28.<lb/> Amos 4.<lb/> Hagg. 1.<lb/> Joel. 1.<lb/> Habae. 3.<lb/> Jerem.</hi> 14.</note><lb/> get. Wie ſonderlich dergleichen gedrewet wird/ im<lb/> 5. Buch Moſe/ c. 28. vnter welchen auch iſt der Fluch/ das<lb/> iſt/ hindernuͤs vnd ſtaͤcken aller arbeit der Haͤnde/ an ſtat des<lb/> Segens der Haͤnde werck/ vnd wie Gott drawet miſſige Zaͤ-<lb/> ne/ das iſt/ Hungersnoth/ wenn man wenig zu eſſen vnnd<lb/> beiſſen hat/ alſo drawet er auch mit muͤſſigen/ das iſt/<lb/> ſteckenden vnd kum̃erleidendẽ Handwerckẽ/ vñ wie offtmals/<lb/> wegen mißwachs oder dergleichen ſchaden/ die aͤcker jaͤm-<lb/> merlich ſtehen/ vnd die Ackerleute traurig gehen: Alſo ſtehen<lb/> auch offt (wie etlicher Orten bißhero) die Handwercke jaͤm-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">merlich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0243]
Kuͤnſte vnd Handwercke.
Lanpen des heiligthumbs/ mit Guͤldenen Liechtſchnaͤupen
abputzen/ vnd in ein guͤldenes Becken oder leſehnapff werf-
fen ſolte/ dadurch verbluͤmbter weiſe angedeutet worden/ daß
man die ſuͤndliche gebrechen der Staͤnde vnter den Chriſten
leuten/ nach beſcheidener/ mitleidender vnd liebreicher weiſe
bereden ſolte.
Derowegen kein Stand/ das H. Wort Gottes/ vnd
Chriſtlicher lehr wolmeynung verdenckẽ/ ſondern fuͤr gut hal-
ten ſollen/ weñ ſie zu jhrem beſten ſolcher geſtalt eriñertwerdẽ.
Weil nun der Handwercker/ als des weitleufftigen
ſtandes vnter den Menſchen/ ſtecken/ vnd nothleiden/ ſo wol
als ander Staͤnde vnfall vnd widerwertigkeiten/ anderswo
nirgend her/ als durch groſſe vnd manchfeltige Suͤnde kom-
men vnd verurſachet werden/ als ſollen ſie ſolches auß Got-
tes Wort erkennen/ vnd dißfals zuruͤck dencken lernen. Deñ
wenn man die ſchuld recht erkennet/ wird man ſich in die ſtraf-
fe deſto beſſer vnd gebuͤrlicher zu ſchicken wiſſen. Gott ſuchet
die miſſethat heim an allen ſuͤndigen ſtaͤnden/ vnd pflegt einen
jeden anzugreiffen/ wo es jhme wehe thut/ wie denn die H.
Schrifft von groſſen Landſtraffen/ das Wort/ wehe/ oder
den Fluch/ wie auch plagen/ vnd dergleichen zu brauchen pfle-
get. Wie ſonderlich dergleichen gedrewet wird/ im
5. Buch Moſe/ c. 28. vnter welchen auch iſt der Fluch/ das
iſt/ hindernuͤs vnd ſtaͤcken aller arbeit der Haͤnde/ an ſtat des
Segens der Haͤnde werck/ vnd wie Gott drawet miſſige Zaͤ-
ne/ das iſt/ Hungersnoth/ wenn man wenig zu eſſen vnnd
beiſſen hat/ alſo drawet er auch mit muͤſſigen/ das iſt/
ſteckenden vnd kum̃erleidendẽ Handwerckẽ/ vñ wie offtmals/
wegen mißwachs oder dergleichen ſchaden/ die aͤcker jaͤm-
merlich ſtehen/ vnd die Ackerleute traurig gehen: Alſo ſtehen
auch offt (wie etlicher Orten bißhero) die Handwercke jaͤm-
merlich
Apoc. 8.
Deut. 28.
Apoc. 11.
Deut. 28.
Amos 4.
Hagg. 1.
Joel. 1.
Habae. 3.
Jerem. 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/243 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/243>, abgerufen am 16.02.2025. |