Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite
Künste vnd Handwercke.

Das erste bild bedeutet die Predigt des Evangelii/ von
gnädiger vergebung der Sünden/ so durch das Blut Chri-
sti erworben/ vnd die Gewissen tröstet/ vnd hertzhafft machet.

Das ander Bild bedeutet die gesetzpredigt/ welche das
Gewissen ängstigt/ vnd betrübet/ vnd ob es gleich sehr scharff
sihet alle Sünden/ wird es doch durch Christi Blutvergies-
sen geblindet/ vnd mus sein scharffes gesicht verlieren/ ge-
gen denen/ die an Christi Todt vnd Blutvergiessen glauben
zur seligkeit.Also/ das auff
eine Zeit eine
hohe Fürstli-
che person/ so
es nach noth-
durfft be-
schawet/ dar-
auff gesaget
O Welb/ dein
Glaube ist ja
auch groß ge-
wesen.

Darbey der Leser vnd Anschawer/ ausser der Kunst/
zubehertzigen/ was dieses für eine treffliche Invention vnd
arbeit/ ja ein Bekäntnis vnd zeugnis einer frommen recht-
gläubigen Weibsperson gewesen/ zumalen zu der Zeit/ da die
Evangelische Lehr noch allzutieff verdunckelt war. Vnd
bey diesen Bildern stehen nun die zwelff Apostel/ als zeugen
dieses Glaubens vnd Bekändtnis/ vnter welchen S. Jo-
hannes ein zettel am Arm hangen hat/ darinnen stehet mit
ertiefften Buchstaben gehawen:

Gratia divinae pietatis adesto Savinae,
De petra dura, per quam sum facta figura,

Das ist:

Gotts Gnad woll der zum beystand seyn.
Die gmacht aus Stein diß Bildnis fein.

Darüber auch AEneas Sylvius (welcher hernach
Papst/ vnd Pius 2. genennt worden) als er es gesehen/ sich
verwundert/ vnd solches fleissig observiret, auch vnter seine
denckwürdige sachen einverleibt/ als ein stück dergleichen nicht
leichtlich zu finden.

Zu Campen in Gelderland/ wird in einer Kirchen/ da
der grosse hohe Thurm ist/ nicht ohne grosse verwunderung der
Zuse her/ eine künstliche schön Tafel gezeiget/ welche von einer

berümb-
F f iij
Kuͤnſte vnd Handwercke.

Das erſte bild bedeutet die Predigt des Evangelii/ von
gnaͤdiger vergebung der Suͤnden/ ſo durch das Blut Chri-
ſti erworben/ vnd die Gewiſſen troͤſtet/ vnd hertzhafft machet.

Das ander Bild bedeutet die geſetzpredigt/ welche das
Gewiſſen aͤngſtigt/ vnd betruͤbet/ vnd ob es gleich ſehr ſcharff
ſihet alle Suͤnden/ wird es doch durch Chriſti Blutvergieſ-
ſen geblindet/ vnd mus ſein ſcharffes geſicht verlieren/ ge-
gen denen/ die an Chriſti Todt vnd Blutvergieſſen glauben
zur ſeligkeit.Alſo/ das auff
eine Zeit eine
hohe Fuͤrſtli-
che perſon/ ſo
es nach noth-
durfft be-
ſchawet/ dar-
auff geſaget
O Welb/ dein
Glaube iſt ja
auch groß ge-
weſen.

Darbey der Leſer vnd Anſchawer/ auſſer der Kunſt/
zubehertzigen/ was dieſes fuͤr eine treffliche Invention vnd
arbeit/ ja ein Bekaͤntnis vnd zeugnis einer frommen recht-
glaͤubigen Weibsperſon geweſen/ zumalen zu der Zeit/ da die
Evangeliſche Lehr noch allzutieff verdunckelt war. Vnd
bey dieſen Bildern ſtehen nun die zwelff Apoſtel/ als zeugen
dieſes Glaubens vnd Bekaͤndtnis/ vnter welchen S. Jo-
hannes ein zettel am Arm hangen hat/ darinnen ſtehet mit
ertiefften Buchſtaben gehawen:

Gratia divinæ pietatis adeſto Savinæ,
De petrâ durâ, per quam ſum facta figura,

Das iſt:

Gotts Gnad woll der zum beyſtand ſeyn.
Die gmacht aus Stein diß Bildnis fein.

Daruͤber auch Æneas Sylvius (welcher hernach
Papſt/ vnd Pius 2. genennt worden) als er es geſehen/ ſich
verwundert/ vnd ſolches fleiſſig obſerviret, auch vnter ſeine
denckwuͤrdige ſachen einverleibt/ als ein ſtuͤck dergleichẽ nicht
leichtlich zu finden.

Zu Campen in Gelderland/ wird in einer Kirchen/ da
der groſſe hohe Thurm iſt/ nicht ohne groſſe verwunderũg der
Zuſe her/ eine kuͤnſtliche ſchoͤn Tafel gezeiget/ welche võ einer

beruͤmb-
F f iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0241" n="229"/>
        <fw place="top" type="header">Ku&#x0364;n&#x017F;te vnd Handwercke.</fw><lb/>
        <p>Das er&#x017F;te bild bedeutet die Predigt des Evangelii/ von<lb/>
gna&#x0364;diger vergebung der Su&#x0364;nden/ &#x017F;o durch das Blut Chri-<lb/>
&#x017F;ti erworben/ vnd die Gewi&#x017F;&#x017F;en tro&#x0364;&#x017F;tet/ vnd hertzhafft machet.</p><lb/>
        <p>Das ander Bild bedeutet die ge&#x017F;etzpredigt/ welche das<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;ng&#x017F;tigt/ vnd betru&#x0364;bet/ vnd ob es gleich &#x017F;ehr &#x017F;charff<lb/>
&#x017F;ihet alle Su&#x0364;nden/ wird es doch durch Chri&#x017F;ti Blutvergie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en geblindet/ vnd mus &#x017F;ein &#x017F;charffes ge&#x017F;icht verlieren/ ge-<lb/>
gen denen/ die an Chri&#x017F;ti Todt vnd Blutvergie&#x017F;&#x017F;en glauben<lb/>
zur &#x017F;eligkeit.<note place="right">Al&#x017F;o/ das auff<lb/>
eine Zeit eine<lb/>
hohe Fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
che per&#x017F;on/ &#x017F;o<lb/>
es nach noth-<lb/>
durfft be-<lb/>
&#x017F;chawet/ dar-<lb/>
auff ge&#x017F;aget<lb/>
O Welb/ dein<lb/>
Glaube i&#x017F;t ja<lb/>
auch groß ge-<lb/>
we&#x017F;en.</note></p><lb/>
        <p>Darbey der Le&#x017F;er vnd An&#x017F;chawer/ au&#x017F;&#x017F;er der Kun&#x017F;t/<lb/>
zubehertzigen/ was die&#x017F;es fu&#x0364;r eine treffliche <hi rendition="#aq">Invention</hi> vnd<lb/>
arbeit/ ja ein Beka&#x0364;ntnis vnd zeugnis einer frommen recht-<lb/>
gla&#x0364;ubigen Weibsper&#x017F;on gewe&#x017F;en/ zumalen zu der Zeit/ da die<lb/>
Evangeli&#x017F;che Lehr noch allzutieff verdunckelt war. Vnd<lb/>
bey die&#x017F;en Bildern &#x017F;tehen nun die zwelff Apo&#x017F;tel/ als zeugen<lb/>
die&#x017F;es Glaubens vnd Beka&#x0364;ndtnis/ vnter welchen S. Jo-<lb/>
hannes ein zettel am Arm hangen hat/ darinnen &#x017F;tehet mit<lb/>
ertiefften Buch&#x017F;taben gehawen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Gratia divinæ pietatis ade&#x017F;to Savinæ,</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">De petrâ durâ, per quam &#x017F;um facta figura,</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Das i&#x017F;t:</hi> </p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Gotts Gnad woll der zum bey&#x017F;tand &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Die gmacht aus Stein diß Bildnis fein.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Daru&#x0364;ber auch <hi rendition="#aq">Æneas Sylvius</hi> (welcher hernach<lb/>
Pap&#x017F;t/ vnd <hi rendition="#aq">Pius</hi> 2. genennt worden) als er es ge&#x017F;ehen/ &#x017F;ich<lb/>
verwundert/ vnd &#x017F;olches flei&#x017F;&#x017F;ig <hi rendition="#aq">ob&#x017F;erviret,</hi> auch vnter &#x017F;eine<lb/>
denckwu&#x0364;rdige &#x017F;achen einverleibt/ als ein &#x017F;tu&#x0364;ck dergleiche&#x0303; nicht<lb/>
leichtlich zu finden.</p><lb/>
        <p>Zu Campen in Gelderland/ wird in einer Kirchen/ da<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;e hohe Thurm i&#x017F;t/ nicht ohne gro&#x017F;&#x017F;e verwunderu&#x0303;g der<lb/>
Zu&#x017F;e her/ eine ku&#x0364;n&#x017F;tliche &#x017F;cho&#x0364;n Tafel gezeiget/ welche vo&#x0303; einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">beru&#x0364;mb-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0241] Kuͤnſte vnd Handwercke. Das erſte bild bedeutet die Predigt des Evangelii/ von gnaͤdiger vergebung der Suͤnden/ ſo durch das Blut Chri- ſti erworben/ vnd die Gewiſſen troͤſtet/ vnd hertzhafft machet. Das ander Bild bedeutet die geſetzpredigt/ welche das Gewiſſen aͤngſtigt/ vnd betruͤbet/ vnd ob es gleich ſehr ſcharff ſihet alle Suͤnden/ wird es doch durch Chriſti Blutvergieſ- ſen geblindet/ vnd mus ſein ſcharffes geſicht verlieren/ ge- gen denen/ die an Chriſti Todt vnd Blutvergieſſen glauben zur ſeligkeit. Alſo/ das auff eine Zeit eine hohe Fuͤrſtli- che perſon/ ſo es nach noth- durfft be- ſchawet/ dar- auff geſaget O Welb/ dein Glaube iſt ja auch groß ge- weſen. Darbey der Leſer vnd Anſchawer/ auſſer der Kunſt/ zubehertzigen/ was dieſes fuͤr eine treffliche Invention vnd arbeit/ ja ein Bekaͤntnis vnd zeugnis einer frommen recht- glaͤubigen Weibsperſon geweſen/ zumalen zu der Zeit/ da die Evangeliſche Lehr noch allzutieff verdunckelt war. Vnd bey dieſen Bildern ſtehen nun die zwelff Apoſtel/ als zeugen dieſes Glaubens vnd Bekaͤndtnis/ vnter welchen S. Jo- hannes ein zettel am Arm hangen hat/ darinnen ſtehet mit ertiefften Buchſtaben gehawen: Gratia divinæ pietatis adeſto Savinæ, De petrâ durâ, per quam ſum facta figura, Das iſt: Gotts Gnad woll der zum beyſtand ſeyn. Die gmacht aus Stein diß Bildnis fein. Daruͤber auch Æneas Sylvius (welcher hernach Papſt/ vnd Pius 2. genennt worden) als er es geſehen/ ſich verwundert/ vnd ſolches fleiſſig obſerviret, auch vnter ſeine denckwuͤrdige ſachen einverleibt/ als ein ſtuͤck dergleichẽ nicht leichtlich zu finden. Zu Campen in Gelderland/ wird in einer Kirchen/ da der groſſe hohe Thurm iſt/ nicht ohne groſſe verwunderũg der Zuſe her/ eine kuͤnſtliche ſchoͤn Tafel gezeiget/ welche võ einer beruͤmb- F f iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/241
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/241>, abgerufen am 25.11.2024.