Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Künste vnd Handwercke. Vor alters haben die Römische Matronen die Ab-Thom. Gartz. Quod nostrae nevere manus, venerabile donum: Das ist: Nim an/ O Göttin/ diß Gewandt/ Welches wir gemacht mit eigner Hand. Die Heidnische Leute haben vor zeiten die schöne (Bey den Alten ist ein jeglicher Mann von TapferenCommen- Aber auff Gottes Wort ist dißfals am meisten Acht zu- Quae E e iij
Kuͤnſte vnd Handwercke. Vor alters haben die Roͤmiſche Matronen die Ab-Thom. Gartz. Quod noſtræ nevêre manus, venerabile donum: Das iſt: Nim an/ O Goͤttin/ diß Gewandt/ Welches wir gemacht mit eigner Hand. Die Heidniſche Leute haben vor zeiten die ſchoͤne (Bey den Alten iſt ein jeglicher Mann von TapferenCommen- Aber auff Gottes Wort iſt dißfals am meiſten Acht zu- Quæ E e iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0233" n="221"/> <fw place="top" type="header">Kuͤnſte vnd Handwercke.</fw><lb/> <p>Vor alters haben die Roͤmiſche Matronen die Ab-<note place="right"><hi rendition="#aq">Thom. Gartz.<lb/> in piaz. uni-<lb/> ver ſal. ex Silio<lb/> Italice, lib.</hi> 7.</note><lb/> goͤttin <hi rendition="#aq">Juno</hi> taͤglich angeruffen/ vnd bißweilen derſelben etwz<lb/> von Kleidern auffgeopffert/ welche ſie mit jhren eignen<lb/> Haͤnden gearbeitet vnd außgemachet: Mit dieſen Worten:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Quod noſtræ nevêre manus, venerabile donum:</hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c">Das iſt:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Nim an/ O Goͤttin/ diß Gewandt/</l><lb/> <l>Welches wir gemacht mit eigner Hand.</l> </lg><lb/> <p>Die Heidniſche Leute haben vor zeiten die ſchoͤne<lb/> Handarbeit vnd kuͤnſtlerey der Weiber/ von Naͤhen/ Sti-<lb/> cken/ Stricken/ Wircken/ Seiden/ Perlen/ Goldarbeit<lb/> vnd dergleichen/ <hi rendition="#aq">Artes Palladis</hi> genennet/ als wenns die<lb/> Goͤttin <hi rendition="#aq">Pallas,</hi> oder <hi rendition="#aq">Minerva</hi> gemachet hette/ oder jhr zu-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ovidius l. 6.<lb/> metamorph.</hi></note><lb/> zuſchreiben weren/ daher <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> gar luſtig <hi rendition="#aq">fabulirer,</hi> wie<lb/> die <hi rendition="#aq">Arachne,</hi> eine Jungfraw aus Lidia/ vnd <hi rendition="#aq">Pallas</hi> die Ab-<lb/> goͤttin/ mit einander in dem Kuͤnſtlichen wircken/ geſtritten/<lb/> erzehlet auch jhrer beyder kuͤnſtliche Arbeit/ aber endlich/ wie<lb/> die <hi rendition="#aq">Arachne</hi> der <hi rendition="#aq">Palladi</hi> nicht habe weichen oder gewonnen<lb/> geben wollen/ wird die <hi rendition="#aq">Pallas</hi> erzuͤrnet/ vnd verwandelt die<lb/><hi rendition="#aq">Arachne</hi> in eine Spinne/ in dem ſie noch jhre Kunſt nicht<lb/> vnterlaſſen kan/ ſondern alſo Spinnet vnd Wircket/ da-<note place="right"><hi rendition="#aq">Proverb.</hi> 30.<lb/> Die Spinne<lb/> Wircket mit<lb/> jhren Haͤnden.</note><lb/> mit ſie drinnen wohnen moͤge. Daher wird auch ein gar<lb/> ſubtiles gewirck/ eine Spinwebe genennet.</p><lb/> <p>(Bey den Alten iſt ein jeglicher Mann von Tapferen<note place="right"><hi rendition="#aq">Commen-<lb/> tator Beroſi<lb/> ex Varrone.</hi></note><lb/> Thaten/ <hi rendition="#aq">Hercules,</hi> vnd ein jegliches Weib/ von kuͤnſtlicher<lb/> Arbeit/ <hi rendition="#aq">Minerva</hi> genent worden.)</p><lb/> <p>Aber auff Gottes Wort iſt dißfals am meiſten Acht zu-<lb/> geben/ welches die Weibsperſonen/ zum Woll vnd Flachs<note place="right"><hi rendition="#aq">Proverb.</hi> 31.</note><lb/> geſpinſt/ vnd dergleichen anweiſet/ Ja auch die alten Key-<lb/> ſerlichen Rechte legen jhn dergleichen fuͤr: Da geſagt wird:<note place="right"><hi rendition="#aq">Novell & di-<lb/> geſt.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Fœminæ familiâs, &c. lanam & colum tractent. Et:</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">E e iij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Quæ</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [221/0233]
Kuͤnſte vnd Handwercke.
Vor alters haben die Roͤmiſche Matronen die Ab-
goͤttin Juno taͤglich angeruffen/ vnd bißweilen derſelben etwz
von Kleidern auffgeopffert/ welche ſie mit jhren eignen
Haͤnden gearbeitet vnd außgemachet: Mit dieſen Worten:
Thom. Gartz.
in piaz. uni-
ver ſal. ex Silio
Italice, lib. 7.
Quod noſtræ nevêre manus, venerabile donum:
Das iſt:
Nim an/ O Goͤttin/ diß Gewandt/
Welches wir gemacht mit eigner Hand.
Die Heidniſche Leute haben vor zeiten die ſchoͤne
Handarbeit vnd kuͤnſtlerey der Weiber/ von Naͤhen/ Sti-
cken/ Stricken/ Wircken/ Seiden/ Perlen/ Goldarbeit
vnd dergleichen/ Artes Palladis genennet/ als wenns die
Goͤttin Pallas, oder Minerva gemachet hette/ oder jhr zu-
zuſchreiben weren/ daher Ovidius gar luſtig fabulirer, wie
die Arachne, eine Jungfraw aus Lidia/ vnd Pallas die Ab-
goͤttin/ mit einander in dem Kuͤnſtlichen wircken/ geſtritten/
erzehlet auch jhrer beyder kuͤnſtliche Arbeit/ aber endlich/ wie
die Arachne der Palladi nicht habe weichen oder gewonnen
geben wollen/ wird die Pallas erzuͤrnet/ vnd verwandelt die
Arachne in eine Spinne/ in dem ſie noch jhre Kunſt nicht
vnterlaſſen kan/ ſondern alſo Spinnet vnd Wircket/ da-
mit ſie drinnen wohnen moͤge. Daher wird auch ein gar
ſubtiles gewirck/ eine Spinwebe genennet.
Ovidius l. 6.
metamorph.
Proverb. 30.
Die Spinne
Wircket mit
jhren Haͤnden.
(Bey den Alten iſt ein jeglicher Mann von Tapferen
Thaten/ Hercules, vnd ein jegliches Weib/ von kuͤnſtlicher
Arbeit/ Minerva genent worden.)
Commen-
tator Beroſi
ex Varrone.
Aber auff Gottes Wort iſt dißfals am meiſten Acht zu-
geben/ welches die Weibsperſonen/ zum Woll vnd Flachs
geſpinſt/ vnd dergleichen anweiſet/ Ja auch die alten Key-
ſerlichen Rechte legen jhn dergleichen fuͤr: Da geſagt wird:
Fœminæ familiâs, &c. lanam & colum tractent. Et:
Quæ
Proverb. 31.
Novell & di-
geſt.
E e iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/233 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/233>, abgerufen am 16.02.2025. |