Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.der Weibespersonen Wolle vnd dergleichen vmbgehen solte. Darauff hat sieAlexander vmb verzeihung gebeten/ mit entschüldigung/ er habe solchen Persischen Gebrauch nicht gewust/ in seinem Lande aber/ hielte man solches für keine Schande/ vnd be- thewrte es hoch/ daß die Kleider/ welche er damals an seinem Leibe getragen/ jhme nicht allein von seiner Schwester vereh- ret/ sondern auch mit jhrer eignen Hand Gesponnen vnnd bereitet worden/ welches dann die Macedonische Fürstliche Weiber für eine grosse Ehre halten. Gisela Keyser Heinriei II. Schwester/ vnnd Königs Ludovicus Vives schreibt/ daß die Isabella/ Kö- Zenobia, die Griechische Keyserin/ hat einen sehr Homerus vnnd Virgilius schreiben von et- pe,
der Weibesperſonen Wolle vnd dergleichen vmbgehen ſolte. Darauff hat ſieAlexander vmb verzeihung gebeten/ mit entſchuͤldigung/ er habe ſolchen Perſiſchen Gebrauch nicht gewuſt/ in ſeinem Lande aber/ hielte man ſolches fuͤr keine Schande/ vnd be- thewrte es hoch/ daß die Kleider/ welche er damals an ſeinem Leibe getragen/ jhme nicht allein von ſeiner Schweſter vereh- ret/ ſondern auch mit jhrer eignen Hand Geſponnen vnnd bereitet worden/ welches dann die Macedoniſche Fuͤrſtliche Weiber fuͤr eine groſſe Ehre halten. Giſela Keyſer Heinriei II. Schweſter/ vnnd Koͤnigs Ludovicus Vives ſchreibt/ daß die Iſabella/ Koͤ- Zenobia, die Griechiſche Keyſerin/ hat einen ſehr Homerus vnnd Virgilius ſchreiben von et- pe,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0230" n="218"/><fw place="top" type="header">der Weibesperſonen</fw><lb/> Wolle vnd dergleichen vmbgehen ſolte. Darauff hat ſie<lb/><hi rendition="#aq">Alexander</hi> vmb verzeihung gebeten/ mit entſchuͤldigung/ er<lb/> habe ſolchen Perſiſchen Gebrauch nicht gewuſt/ in ſeinem<lb/> Lande aber/ hielte man ſolches fuͤr keine Schande/ vnd be-<lb/> thewrte es hoch/ daß die Kleider/ welche er damals an ſeinem<lb/> Leibe getragen/ jhme nicht allein von ſeiner Schweſter vereh-<lb/> ret/ ſondern auch mit jhrer eignen Hand Geſponnen vnnd<lb/> bereitet worden/ welches dann die <hi rendition="#aq">Macedoniſche</hi> Fuͤrſtliche<lb/> Weiber fuͤr eine groſſe Ehre halten.</p><lb/> <p>Giſela Keyſer <hi rendition="#aq">Heinriei II.</hi> Schweſter/ vnnd Koͤnigs<lb/> Stephani in Hungarn/ Gemahlin/ hat mit eignen Haͤnden<lb/> viel Kirchen <hi rendition="#aq">Ornat</hi> vnd Kleider gemachet. Dergleichen Arbeit<lb/> auch noch an etlichen Orten gezeiget wird/ welehe vō hohes vn̄<lb/> andern Standes Weibsperſonē gemacht vn̄ verſtifftet wordē.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ludovicus Vives</hi> ſchreibt/ daß die Iſabella/ Koͤ-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ludovic. vi-<lb/> ves.</hi></note>nigs <hi rendition="#aq">Ferdinandi</hi> Gemaͤhlin/ habe jhre vier Toͤchter darzu<lb/> gehalten/ daß ſie haben Spinnen/ naͤhen/ vnd mit der Na-<lb/> del kuͤnſtlichen ſticken koͤnnen/ vnter welchen ſeind zwo Koͤ-<lb/> nigin in Portugal wvrden/ die dritte Koͤnigin in Hiſpanien/<lb/> Keyſer <hi rendition="#aq">Caroli V.</hi> Mutter/ die Vierdte/ Koͤnigin in Engel-<lb/> land/ <hi rendition="#aq">Heinrici VII.</hi> Gemahlin.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Zenobia,</hi> die Griechiſche Keyſerin/ hat einen ſehr<lb/> ſchoͤnen vnd Koͤſtlichen Wagen/ mit jhrer eigenen Handar-<lb/> beit gezieret vnd geſchmuͤcket/ daß man ſich daruͤber ver-<lb/> wundern muͤſſen/ darauff ſie auch vermeinte/ als eine vber-<lb/> winderin zu Rom einzufahren. Aber es wante ſich/ vnnd<lb/> Keyſer <hi rendition="#aq">Aurelianus</hi> hat jhr denſelben im Streit abgewonnen/<lb/> vnd zu Rom in Triumph mit eingefuͤhret.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Homerus</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> ſchreiben von et-<lb/> lichen Edelen/ ja auch Koͤniglichen vnnd Fuͤrſtlichen<lb/> Weihesperſonen/ als <hi rendition="#aq">Helena, Calypſo, Arete, Penelo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pe,</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [218/0230]
der Weibesperſonen
Wolle vnd dergleichen vmbgehen ſolte. Darauff hat ſie
Alexander vmb verzeihung gebeten/ mit entſchuͤldigung/ er
habe ſolchen Perſiſchen Gebrauch nicht gewuſt/ in ſeinem
Lande aber/ hielte man ſolches fuͤr keine Schande/ vnd be-
thewrte es hoch/ daß die Kleider/ welche er damals an ſeinem
Leibe getragen/ jhme nicht allein von ſeiner Schweſter vereh-
ret/ ſondern auch mit jhrer eignen Hand Geſponnen vnnd
bereitet worden/ welches dann die Macedoniſche Fuͤrſtliche
Weiber fuͤr eine groſſe Ehre halten.
Giſela Keyſer Heinriei II. Schweſter/ vnnd Koͤnigs
Stephani in Hungarn/ Gemahlin/ hat mit eignen Haͤnden
viel Kirchen Ornat vnd Kleider gemachet. Dergleichen Arbeit
auch noch an etlichen Orten gezeiget wird/ welehe vō hohes vn̄
andern Standes Weibsperſonē gemacht vn̄ verſtifftet wordē.
Ludovicus Vives ſchreibt/ daß die Iſabella/ Koͤ-
nigs Ferdinandi Gemaͤhlin/ habe jhre vier Toͤchter darzu
gehalten/ daß ſie haben Spinnen/ naͤhen/ vnd mit der Na-
del kuͤnſtlichen ſticken koͤnnen/ vnter welchen ſeind zwo Koͤ-
nigin in Portugal wvrden/ die dritte Koͤnigin in Hiſpanien/
Keyſer Caroli V. Mutter/ die Vierdte/ Koͤnigin in Engel-
land/ Heinrici VII. Gemahlin.
Ludovic. vi-
ves.
Zenobia, die Griechiſche Keyſerin/ hat einen ſehr
ſchoͤnen vnd Koͤſtlichen Wagen/ mit jhrer eigenen Handar-
beit gezieret vnd geſchmuͤcket/ daß man ſich daruͤber ver-
wundern muͤſſen/ darauff ſie auch vermeinte/ als eine vber-
winderin zu Rom einzufahren. Aber es wante ſich/ vnnd
Keyſer Aurelianus hat jhr denſelben im Streit abgewonnen/
vnd zu Rom in Triumph mit eingefuͤhret.
Homerus vnnd Virgilius ſchreiben von et-
lichen Edelen/ ja auch Koͤniglichen vnnd Fuͤrſtlichen
Weihesperſonen/ als Helena, Calypſo, Arete, Penelo-
pe,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/230 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/230>, abgerufen am 16.02.2025. |