Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.der Weibspersonen Drümb sie nimmer sollen Müssig gahn/Sondern stets was zu wercken han/ Durch welches einig Mittel gut/ Man offt viel bösem wehren thut. Weiln auch sonsten löbliche Exempel mehr vorhan- Naema Tubal Cains Schwester/ hat am ersten/ Von Maria der gebenedeieten Jungfraw/ vnd Mut- Der Römischen Käyser/ Augusti vnd Caroli M. Ge- vnd
der Weibsperſonen Druͤmb ſie nimmer ſollen Muͤſſig gahn/Sondern ſtets was zu wercken han/ Durch welches einig Mittel gut/ Man offt viel boͤſem wehren thut. Weiln auch ſonſten loͤbliche Exempel mehr vorhan- Naëma Tubal Cains Schweſter/ hat am erſten/ Von Maria der gebenedeieten Jungfraw/ vnd Mut- Der Roͤmiſchen Kaͤyſer/ Auguſti vnd Caroli M. Ge- vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0228" n="216"/> <fw place="top" type="header">der Weibsperſonen</fw><lb/> <l>Druͤmb ſie nimmer ſollen Muͤſſig gahn/</l><lb/> <l>Sondern ſtets was zu wercken han/</l><lb/> <l>Durch welches einig Mittel gut/</l><lb/> <l>Man offt viel boͤſem wehren thut.</l> </lg><lb/> <p>Weiln auch ſonſten loͤbliche Exempel mehr vorhan-<lb/> den/ auch billich iſt/ daß man den ſtatlichen vnd fuͤr andern<lb/> geadelten Weibsperſonen den fuͤrgang vnd Oberſtell laͤſt/<lb/> als wollen wir nun ſolche Exempel/ neben den andern her-<lb/> fuͤhren/ vnd allem Frawenzimmer zur Ehr vnnd nachfolge<lb/> fuͤrgeſtellet haben.</p><lb/> <p>Naëma Tubal Cains Schweſter/ hat am erſten/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Beroſus.</hi></note>mancherley zierliches Naͤhewerck vnd dergleichen auch Sei-<lb/> denarbeit zu Kleidern vnd anderer Zierde gemachet</p><lb/> <p>Von Maria der gebenedeieten Jungfraw/ vnd Mut-<lb/> ter vnſers HErrn Chriſti vnd Heylandes melden etliche <hi rendition="#aq">Scti-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Epiphanius.</hi></note><hi rendition="#aq">benten: operi lanæ & ſerici vacabat,</hi> das iſt/ ſie ſey mit<lb/> Geſpinſt/ Woll vnd Seiden arbeit vmbgangen/ vnd ſie ha-<lb/> be auch jhres geliebten Sohns Rock (deſſen die Evangeli-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Johan.</hi> 19.</note>ſche Hiſtoria melden thut) mit eignen Haͤnden geſponnen/<lb/> gewircket vnnd gantz außgemacht. Dieſen Rock/ wil man<lb/> noch heutiges Tages zeigē vnd ſehē laſſen/ zu Chamberij der<lb/> Haupt Stadt in Sophoijen/ vnd ſollen noch etliche wahr-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Abrah. Orte-<lb/> lius in<lb/> Theatr. Orb.</hi></note>vnd kennzeichen ſeiner Paſſion darinnen zuſehen ſeyn/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Abraham Ortelius</hi> ſchreibet/ vnd darneben bezeugt/ er ha-<lb/> be ſelbigen Rock ſelbſt neben andern geſehen Anno Chriſti<lb/> 1560. zu Vercelli/ dahin ſolche heilthumb damals/ wegen<lb/> des Kriegs mit Franckreich geflehet worden.</p><lb/> <p>Der Roͤmiſchen Kaͤyſer/ <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> vnd <hi rendition="#aq">Caroli M.</hi> Ge-<lb/> maͤhlin vnd Toͤchter/ hahen jhren Herrn vnd Vaͤtern Klei-<lb/> der gemacht/ mit eigenen Haͤnden/ welche ſie auch taͤglich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [216/0228]
der Weibsperſonen
Druͤmb ſie nimmer ſollen Muͤſſig gahn/
Sondern ſtets was zu wercken han/
Durch welches einig Mittel gut/
Man offt viel boͤſem wehren thut.
Weiln auch ſonſten loͤbliche Exempel mehr vorhan-
den/ auch billich iſt/ daß man den ſtatlichen vnd fuͤr andern
geadelten Weibsperſonen den fuͤrgang vnd Oberſtell laͤſt/
als wollen wir nun ſolche Exempel/ neben den andern her-
fuͤhren/ vnd allem Frawenzimmer zur Ehr vnnd nachfolge
fuͤrgeſtellet haben.
Naëma Tubal Cains Schweſter/ hat am erſten/
mancherley zierliches Naͤhewerck vnd dergleichen auch Sei-
denarbeit zu Kleidern vnd anderer Zierde gemachet
Beroſus.
Von Maria der gebenedeieten Jungfraw/ vnd Mut-
ter vnſers HErrn Chriſti vnd Heylandes melden etliche Scti-
benten: operi lanæ & ſerici vacabat, das iſt/ ſie ſey mit
Geſpinſt/ Woll vnd Seiden arbeit vmbgangen/ vnd ſie ha-
be auch jhres geliebten Sohns Rock (deſſen die Evangeli-
ſche Hiſtoria melden thut) mit eignen Haͤnden geſponnen/
gewircket vnnd gantz außgemacht. Dieſen Rock/ wil man
noch heutiges Tages zeigē vnd ſehē laſſen/ zu Chamberij der
Haupt Stadt in Sophoijen/ vnd ſollen noch etliche wahr-
vnd kennzeichen ſeiner Paſſion darinnen zuſehen ſeyn/ wie
Abraham Ortelius ſchreibet/ vnd darneben bezeugt/ er ha-
be ſelbigen Rock ſelbſt neben andern geſehen Anno Chriſti
1560. zu Vercelli/ dahin ſolche heilthumb damals/ wegen
des Kriegs mit Franckreich geflehet worden.
Epiphanius.
Johan. 19.
Abrah. Orte-
lius in
Theatr. Orb.
Der Roͤmiſchen Kaͤyſer/ Auguſti vnd Caroli M. Ge-
maͤhlin vnd Toͤchter/ hahen jhren Herrn vnd Vaͤtern Klei-
der gemacht/ mit eigenen Haͤnden/ welche ſie auch taͤglich
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/228 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/228>, abgerufen am 16.02.2025. |