Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.guter Künsten vnd handwercken. sollen jhnen die Reichen vnd Wolhabenden/ sonderlich diekeine oder wenig Kinder haben/ in solchen guten Wercken nachfolgen/ vnd ein gleiches thun/ mit gottseligen Stifftun- gen/ außtheilungen/ wöchentlichen Allmosen/ vnd derglei- chen spendirungen/ verlegung armer Kinder zu Handwer- cken/ außstewrung armer Töchter/ auch sonsten der armen vnvermöglichen/ gepreßhafften Handwercker ingedenck seyn/ welches denn sonderlich auch die jenigen thun sollen/ welche vor der Zeit durch verhandlung der Handwercker ar- beiten/ zu grossen Gut vnd vermögen kommen/ damit selbi- ge reiche vnd vberlauffende Brünlein wieder herauß fliessen/ vnd die Dürfftigen laben mögen. Ja solcher gutthat vnnd hülff solten nicht allein die Arme lebendige/ sondern auch die Todten geniessen/ damit durch reicher vermöglicher Leute stewer vnd außlag selbige etwas ehrlicher möchten zur Erden bestattet/ vnnd nicht so jämmerlich außgeschleppet werden/ wie leider offtmal an vielen Orten geschicht/ sintemal einem armen todten Menschen keine besser gutthat wiederfahren mag/ als ein ehrlichs Begräbnis/ welches aller Orten wol gesche- hen könte/ wenn man sich darzu schicken vnd versiehen wolte. Hierbey könten allenthalben die proceres gulae, (wie sie Pli- nius nennet) viel thun vnd/ zu solchem gottseligen Wercke etwas stifften. Dergleichen Gesellschaft vor alters in Flandern durch anfeng- D d iij
guter Kuͤnſten vnd handwercken. ſollen jhnen die Reichen vnd Wolhabenden/ ſonderlich diekeine oder wenig Kinder haben/ in ſolchen guten Wercken nachfolgen/ vnd ein gleiches thun/ mit gottſeligen Stifftun- gen/ außtheilungen/ woͤchentlichen Allmoſen/ vnd derglei- chen ſpendirungen/ verlegung armer Kinder zu Handwer- cken/ außſtewrung armer Toͤchter/ auch ſonſten der armen vnvermoͤglichen/ gepreßhafften Handwercker ingedenck ſeyn/ welches denn ſonderlich auch die jenigen thun ſollen/ welche vor der Zeit durch verhandlung der Handwercker ar- beiten/ zu groſſen Gut vnd vermoͤgen kommen/ damit ſelbi- ge reiche vnd vberlauffende Bruͤnlein wieder herauß flieſſen/ vnd die Duͤrfftigen laben moͤgen. Ja ſolcher gutthat vnnd huͤlff ſolten nicht allein die Arme lebendige/ ſondern auch die Todten genieſſen/ damit durch reicher vermoͤglicher Leute ſtewer vnd außlag ſelbige etwas ehrlicher moͤchten zur Erden beſtattet/ vnnd nicht ſo jaͤmmerlich außgeſchleppet werden/ wie leider offtmal an vielen Orten geſchicht/ ſintemal einem armē todtē Menſchen keine beſſer gutthat wiederfahren mag/ als ein ehrlichs Begraͤbnis/ welches aller Orten wol geſche- hen koͤnte/ wenn man ſich darzu ſchicken vnd verſiehen wolte. Hierbey koͤnten allenthalben die proceres gulæ, (wie ſie Pli- nius nennet) viel thun vnd/ zu ſolchem gottſeligen Wercke etwas ſtifften. Dergleichen Geſellſchaft vor alters in Flandern durch anfeng- D d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0225" n="213"/><fw place="top" type="header">guter Kuͤnſten vnd handwercken.</fw><lb/> ſollen jhnen die Reichen vnd Wolhabenden/ ſonderlich die<lb/> keine oder wenig Kinder haben/ in ſolchen guten Wercken<lb/> nachfolgen/ vnd ein gleiches thun/ mit gottſeligen Stifftun-<lb/> gen/ außtheilungen/ woͤchentlichen Allmoſen/ vnd derglei-<lb/> chen ſpendirungen/ verlegung armer Kinder zu Handwer-<lb/> cken/ außſtewrung armer Toͤchter/ auch ſonſten der armen<lb/> vnvermoͤglichen/ gepreßhafften Handwercker ingedenck<lb/> ſeyn/ welches denn ſonderlich auch die jenigen thun ſollen/<lb/> welche vor der Zeit durch verhandlung der Handwercker ar-<lb/> beiten/ zu groſſen Gut vnd vermoͤgen kommen/ damit ſelbi-<lb/> ge reiche vnd vberlauffende Bruͤnlein wieder herauß flieſſen/<lb/> vnd die Duͤrfftigen laben moͤgen. Ja ſolcher gutthat vnnd<lb/> huͤlff ſolten nicht allein die Arme lebendige/ ſondern auch<lb/> die Todten genieſſen/ damit durch reicher vermoͤglicher Leute<lb/> ſtewer vnd außlag ſelbige etwas ehrlicher moͤchten zur Erden<lb/> beſtattet/ vnnd nicht ſo jaͤmmerlich außgeſchleppet werden/<lb/> wie leider offtmal an vielen Orten geſchicht/ ſintemal einem<lb/> armē todtē Menſchen keine beſſer gutthat wiederfahren mag/<lb/> als ein ehrlichs Begraͤbnis/ welches aller Orten wol geſche-<lb/> hen koͤnte/ wenn man ſich darzu ſchicken vnd verſiehen wolte.<lb/> Hierbey koͤnten allenthalben die <hi rendition="#aq">proceres gulæ,</hi> (wie ſie <hi rendition="#aq">Pli-<lb/> nius</hi> nennet) viel thun vnd/ zu ſolchem gottſeligen Wercke<lb/> etwas ſtifften.</p><lb/> <p>Dergleichen Geſellſchaft vor alters in Flandern durch<lb/> einen Biſchoff S. <hi rendition="#aq">Eligius</hi> genant (daher auch dieſes folgen-<lb/> de S. <hi rendition="#aq">Eligij Charitet</hi> genennt wird) vnd deſſen <hi rendition="#aq">Prior Ro-<lb/> gon</hi> genant/ geſtifftet wordē/ vn̄ ſonderlich zu Bethū/ in <hi rendition="#aq">Arto-<lb/> is</hi> gehaltēwird/ gegen alle Verſtorbene/ ſonderlich die Armen<lb/> vnnd verlaſſenen/ damit kein todter Menſch vnehrlich/ ſon-<lb/> dern alle/ (an was Seuchen ſie auch geſtorben ſein moͤchten)<lb/> mit gebuͤrlicher <hi rendition="#aq">proceſſion</hi> beſtattet werden muͤſſen. Seind<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">anfeng-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [213/0225]
guter Kuͤnſten vnd handwercken.
ſollen jhnen die Reichen vnd Wolhabenden/ ſonderlich die
keine oder wenig Kinder haben/ in ſolchen guten Wercken
nachfolgen/ vnd ein gleiches thun/ mit gottſeligen Stifftun-
gen/ außtheilungen/ woͤchentlichen Allmoſen/ vnd derglei-
chen ſpendirungen/ verlegung armer Kinder zu Handwer-
cken/ außſtewrung armer Toͤchter/ auch ſonſten der armen
vnvermoͤglichen/ gepreßhafften Handwercker ingedenck
ſeyn/ welches denn ſonderlich auch die jenigen thun ſollen/
welche vor der Zeit durch verhandlung der Handwercker ar-
beiten/ zu groſſen Gut vnd vermoͤgen kommen/ damit ſelbi-
ge reiche vnd vberlauffende Bruͤnlein wieder herauß flieſſen/
vnd die Duͤrfftigen laben moͤgen. Ja ſolcher gutthat vnnd
huͤlff ſolten nicht allein die Arme lebendige/ ſondern auch
die Todten genieſſen/ damit durch reicher vermoͤglicher Leute
ſtewer vnd außlag ſelbige etwas ehrlicher moͤchten zur Erden
beſtattet/ vnnd nicht ſo jaͤmmerlich außgeſchleppet werden/
wie leider offtmal an vielen Orten geſchicht/ ſintemal einem
armē todtē Menſchen keine beſſer gutthat wiederfahren mag/
als ein ehrlichs Begraͤbnis/ welches aller Orten wol geſche-
hen koͤnte/ wenn man ſich darzu ſchicken vnd verſiehen wolte.
Hierbey koͤnten allenthalben die proceres gulæ, (wie ſie Pli-
nius nennet) viel thun vnd/ zu ſolchem gottſeligen Wercke
etwas ſtifften.
Dergleichen Geſellſchaft vor alters in Flandern durch
einen Biſchoff S. Eligius genant (daher auch dieſes folgen-
de S. Eligij Charitet genennt wird) vnd deſſen Prior Ro-
gon genant/ geſtifftet wordē/ vn̄ ſonderlich zu Bethū/ in Arto-
is gehaltēwird/ gegen alle Verſtorbene/ ſonderlich die Armen
vnnd verlaſſenen/ damit kein todter Menſch vnehrlich/ ſon-
dern alle/ (an was Seuchen ſie auch geſtorben ſein moͤchten)
mit gebuͤrlicher proceſſion beſtattet werden muͤſſen. Seind
anfeng-
D d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/225 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/225>, abgerufen am 16.02.2025. |