Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Herrschafften/ etc. sollen beförderer seyn. weyhetes Creutz stehet. Die versetzung vnnd außbutzungdieses Pyramidis hat vber 80000. Ducaten gekostet. Die Historici schreiben darvon/ daß diese Arbeit sey gewesen/ res nostro seculo stupenda, vnnd habe gemeldter Papst Euit Domini- cus Fontana, Comensis.Sixtus sich dabey vber zwey Ding höchst verwundert/ als nehmlich gewesen/ Artis efficacia vnd Architecti au da- cia, das ist/ daß diß künstliche Gerüst so viel vermocht/ vnd der Werckmeister so kühn gewesen/ vnnd sich dessen vnter- standen habe. Dieser Papst hat auch etliche weite Spital Häuser ba- Celtes. in descript. Urbis Nori- bergae. Einen sonderlichen Ruhm hat auch der löblichen Magistrat der memo-
Herrſchafften/ ꝛc. ſollen befoͤrderer ſeyn. weyhetes Creutz ſtehet. Die verſetzung vnnd außbutzungdieſes Pyramidis hat vber 80000. Ducaten gekoſtet. Die Hiſtorici ſchreiben darvon/ daß dieſe Arbeit ſey geweſen/ res noſtro ſeculo ſtupenda, vnnd habe gemeldter Papſt Euit Domini- cus Fontana, Comenſis.Sixtus ſich dabey vber zwey Ding hoͤchſt verwundert/ als nehmlich geweſen/ Artis efficacia vnd Architecti au da- cia, das iſt/ daß diß kuͤnſtliche Geruͤſt ſo viel vermocht/ vnd der Werckmeiſter ſo kuͤhn geweſen/ vnnd ſich deſſen vnter- ſtanden habe. Dieſer Papſt hat auch etliche weite Spital Haͤuſer ba- Celtes. in deſcript. Urbis Nori- bergæ. Einē ſonderlichē Ruhm hat auch der loͤblichē Magiſtrat der memo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0222" n="210"/><fw place="top" type="header">Herrſchafften/ ꝛc. ſollen befoͤrderer ſeyn.</fw><lb/> weyhetes Creutz ſtehet. Die verſetzung vnnd außbutzung<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">Pyramidis</hi> hat vber 80000. Ducaten gekoſtet. Die<lb/> Hiſtorici ſchreiben darvon/ daß dieſe Arbeit ſey geweſen/<lb/><hi rendition="#aq">res noſtro ſeculo ſtupenda,</hi> vnnd habe gemeldter Papſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Euit Domini-<lb/> cus Fontana,<lb/> Comenſis.</hi></note><hi rendition="#aq">Sixtus</hi> ſich dabey vber zwey Ding hoͤchſt verwundert/ als<lb/> nehmlich geweſen/ <hi rendition="#aq">Artis efficacia</hi> vnd <hi rendition="#aq">Architecti au da-<lb/> cia,</hi> das iſt/ daß diß kuͤnſtliche Geruͤſt ſo viel vermocht/ vnd<lb/> der Werckmeiſter ſo kuͤhn geweſen/ vnnd ſich deſſen vnter-<lb/> ſtanden habe.</p><lb/> <p>Dieſer Papſt hat auch etliche weite Spital Haͤuſer ba-<lb/> wen/ vnd mit allen Einkommen vnd notdurfft verſehen laſ-<lb/> ſen: Hat auch mit andern Gebaͤwden/ als nuͤtzlichen Waſ-<lb/> ſerkuͤnſten vnd dergleichen/ ſehr viel Handwercke lange Zeit<lb/> vnd offt etliche tauſent derſelben vber einem Baw gehalten.<lb/> Was er auch fuͤr eine vberaus herrliche <hi rendition="#aq">Bibliotheca</hi> ange-<lb/> richtet/ ſuche bey <hi rendition="#aq">Meterano, lib.</hi> 13.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Conradus<lb/> Celtes.<lb/> in deſcript.<lb/> Urbis Nori-<lb/> bergæ.</hi> </note> <p>Einē ſonderlichē Ruhm hat auch der loͤblichē <hi rendition="#aq">Magiſtrat</hi> der<lb/> Stadt Nuͤrnberg/ dz ſie zum offternmalin groſſer nothdurfft/<lb/> bey beſchwerlichen Leufften/ vnd thewren Zeiten/ gegen die<lb/> vorarmete Handwercksleute vnd dergleichen gemein Volck/<lb/> gantz vaͤterliche vorſorge/ Lieb vnd Huͤlffbewieſen/ vnd noch<lb/> dergleichen je lenger je mehr beweiſen/ als man denn ſonder-<lb/> lich erfahren hat/ vmb Anno Chriſti 1491. vnter Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> ximil.</hi> 1. da im gantzen Oberland vnd deſſen groſſen Staͤdten<lb/> groſſe Thewrung/ ja euſſerſte hungers noth war/ hat ein<lb/> Ehrenv. Rath daſelbſten groſſen milden Vorrhat an ge-<lb/> backnem Brot/ vnd vielen andern Speiſen vnd <hi rendition="#aq">victualien,</hi><lb/> den arbeitſamen hungerleidendem Volck außtheilen/ vnnd<lb/> theils vmb leidliche Bezahlung/ mehrertheils auch zum All-<lb/> moſen wiederfahren vnd zukommen laſſen. Von welcher<lb/> mildigkeit <hi rendition="#aq">Conradus Celtes</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Magnum profectò &</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">memo-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [210/0222]
Herrſchafften/ ꝛc. ſollen befoͤrderer ſeyn.
weyhetes Creutz ſtehet. Die verſetzung vnnd außbutzung
dieſes Pyramidis hat vber 80000. Ducaten gekoſtet. Die
Hiſtorici ſchreiben darvon/ daß dieſe Arbeit ſey geweſen/
res noſtro ſeculo ſtupenda, vnnd habe gemeldter Papſt
Sixtus ſich dabey vber zwey Ding hoͤchſt verwundert/ als
nehmlich geweſen/ Artis efficacia vnd Architecti au da-
cia, das iſt/ daß diß kuͤnſtliche Geruͤſt ſo viel vermocht/ vnd
der Werckmeiſter ſo kuͤhn geweſen/ vnnd ſich deſſen vnter-
ſtanden habe.
Euit Domini-
cus Fontana,
Comenſis.
Dieſer Papſt hat auch etliche weite Spital Haͤuſer ba-
wen/ vnd mit allen Einkommen vnd notdurfft verſehen laſ-
ſen: Hat auch mit andern Gebaͤwden/ als nuͤtzlichen Waſ-
ſerkuͤnſten vnd dergleichen/ ſehr viel Handwercke lange Zeit
vnd offt etliche tauſent derſelben vber einem Baw gehalten.
Was er auch fuͤr eine vberaus herrliche Bibliotheca ange-
richtet/ ſuche bey Meterano, lib. 13.
Einē ſonderlichē Ruhm hat auch der loͤblichē Magiſtrat der
Stadt Nuͤrnberg/ dz ſie zum offternmalin groſſer nothdurfft/
bey beſchwerlichen Leufften/ vnd thewren Zeiten/ gegen die
vorarmete Handwercksleute vnd dergleichen gemein Volck/
gantz vaͤterliche vorſorge/ Lieb vnd Huͤlffbewieſen/ vnd noch
dergleichen je lenger je mehr beweiſen/ als man denn ſonder-
lich erfahren hat/ vmb Anno Chriſti 1491. vnter Kaͤyſer Ma-
ximil. 1. da im gantzen Oberland vnd deſſen groſſen Staͤdten
groſſe Thewrung/ ja euſſerſte hungers noth war/ hat ein
Ehrenv. Rath daſelbſten groſſen milden Vorrhat an ge-
backnem Brot/ vnd vielen andern Speiſen vnd victualien,
den arbeitſamen hungerleidendem Volck außtheilen/ vnnd
theils vmb leidliche Bezahlung/ mehrertheils auch zum All-
moſen wiederfahren vnd zukommen laſſen. Von welcher
mildigkeit Conradus Celtes ſagt: Magnum profectò &
memo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/222 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/222>, abgerufen am 16.02.2025. |