Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Arbeit vnd Müssiggang
Moskau/ sagen: Daß feyren vnnd müssiggehen/ grossen
Herren gezieme/ sie aber arbeiten/ auch offt an Sontagen.
Theatr.
urb.
Die schöne Statt Herderwigk in Geldern/ hat den Ruhm/
daß sie müssigen Leuten feind sey/ vnnd selbige nicht dulden
könne/ ja ins gemein hat das gantze Niderland den Ruhm/
daß es von Kindheit auff/ arbeitsam Volck habe/ wie sol-
Val. Max
& alii.
ches auch die erfahrung bezeuget. Ja den alten Edlen Rö-
mern klingts noch heutigs Tags wol nach; quod attritae ope-
re rustice manus salutem publicam stabilierunt.
Das ist/
daß jhre grobe bäuerische arbeitsame Hände die gemeine
Wolfahrt erhalten. Item: Manus callosa nulli probro, sed
laudi.
Das ist: Arbeitsame Hand ist keinem Schand. Da-
her ists auch dem Römischen Nasicae übel auffgenommen/
vnd seines Ehrenstandts deßhalben entsetzet worden/ weil er
An ma-
nibus am-
bularet?
einen andern Römischen Herrn/ welcher arbeitsame Hände
gehabt/ spöttlich gefraget: Ob er auff den Händen/ wie auff
den Füssen gienge? Die berühmte Statt Antwerp oder An-
torff in Braband/ führt neben andern auch zwo Hände in
jhrem Wappen/ welches etliche auff vnterschiedliche Vrsa-
chen vnd weise deuten/ vnter andern auch hier auff/ daß selbi-
ges Statt Volck allzeit die Hände wol habe zu brauchen wis-
sen/ zu Kauffmannschafften/ Schiffarten vnd Handwercken.
Matthes.
in Sare-
pta.
Vnd Matthesius meldet/ daß die alten mit den Händleins-
Hellern haben die Vnterthanen vnd gemeine Leute/ jhres ge-
thanen Eydes/ gegebener Handpflicht vnd Treu/ gegen die
Oberigkeit/ vnnd denn auch fleissiger Handarbeit erinnern
wöllen.

Abr. Or-
tel. Theat.
erb.
Guiliel.
Cambd.
in Britann.

Sonsten ists nicht ohne/ daß auch bey etlichen Völ-
ckern der Müssiggang geliebet/ die Arbeit aber gescheucht
wird. Als/ in Irrland achten selbige Innwohner mehren-
theils/ die Freyheit vnd Müssiggang für jhre höchste Wol-

fahrt/

Von Arbeit vnd Muͤſſiggang
Moſkau/ ſagen: Daß feyren vnnd muͤſſiggehen/ groſſen
Herꝛen gezieme/ ſie aber arbeiten/ auch offt an Sontagen.
Theatr.
urb.
Die ſchoͤne Statt Herderwigk in Geldern/ hat den Ruhm/
daß ſie muͤſſigen Leuten feind ſey/ vnnd ſelbige nicht dulden
koͤnne/ ja ins gemein hat das gantze Niderland den Ruhm/
daß es von Kindheit auff/ arbeitſam Volck habe/ wie ſol-
Val. Max
& alii.
ches auch die erfahrung bezeuget. Ja den alten Edlen Roͤ-
mern klingts noch heutigs Tags wol nach; quod attritæ ope-
re ruſtice manus ſalutem publicam ſtabilierunt.
Das iſt/
daß jhre grobe baͤueriſche arbeitſame Haͤnde die gemeine
Wolfahrt erhalten. Item: Manus calloſa nulli probro, ſed
laudi.
Das iſt: Arbeitſame Hand iſt keinem Schand. Da-
her iſts auch dem Roͤmiſchen Naſicæ uͤbel auffgenommen/
vnd ſeines Ehrenſtandts deßhalben entſetzet worden/ weil er
An ma-
nibus am-
bularet?
einen andern Roͤmiſchen Herꝛn/ welcher arbeitſame Haͤnde
gehabt/ ſpoͤttlich gefraget: Ob er auff den Haͤnden/ wie auff
den Fuͤſſen gienge? Die beruͤhmte Statt Antwerp oder An-
torff in Braband/ fuͤhrt neben andern auch zwo Haͤnde in
jhrem Wappen/ welches etliche auff vnterſchiedliche Vrſa-
chen vnd weiſe deuten/ vnter andern auch hier auff/ daß ſelbi-
ges Statt Volck allzeit die Haͤnde wol habe zu brauchen wiſ-
ſen/ zu Kauffmañſchafften/ Schiffarten vnd Handwercken.
Mattheſ.
in Sare-
pta.
Vnd Mattheſius meldet/ daß die alten mit den Haͤndleins-
Hellern haben die Vnterthanen vnd gemeine Leute/ jhres ge-
thanen Eydes/ gegebener Handpflicht vnd Treu/ gegen die
Oberigkeit/ vnnd denn auch fleiſſiger Handarbeit erinnern
woͤllen.

Abr. Or-
tel. Theat.
erb.
Guiliel.
Cambd.
in Britann.

Sonſten iſts nicht ohne/ daß auch bey etlichen Voͤl-
ckern der Muͤſſiggang geliebet/ die Arbeit aber geſcheucht
wird. Als/ in Irꝛland achten ſelbige Innwohner mehren-
theils/ die Freyheit vnd Muͤſſiggang fuͤr jhre hoͤchſte Wol-

fahrt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="10"/><fw place="top" type="header">Von Arbeit vnd Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang</fw><lb/>
Mo&#x017F;kau/ &#x017F;agen: Daß feyren vnnd mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggehen/ gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Her&#xA75B;en gezieme/ &#x017F;ie aber arbeiten/ auch offt an Sontagen.<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Theatr.<lb/>
urb.</hi></hi></note>Die &#x017F;cho&#x0364;ne Statt Herderwigk in Geldern/ hat den Ruhm/<lb/>
daß &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Leuten feind &#x017F;ey/ vnnd &#x017F;elbige nicht dulden<lb/>
ko&#x0364;nne/ ja ins gemein hat das gantze Niderland den Ruhm/<lb/>
daß es von Kindheit auff/ arbeit&#x017F;am Volck habe/ wie &#x017F;ol-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Val. Max<lb/>
&amp; alii.</hi></hi></note>ches auch die erfahrung bezeuget. Ja den alten Edlen Ro&#x0364;-<lb/>
mern klingts noch heutigs Tags wol nach; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">quod attritæ ope-<lb/>
re ru&#x017F;tice manus &#x017F;alutem publicam &#x017F;tabilierunt.</hi></hi> Das i&#x017F;t/<lb/>
daß jhre grobe ba&#x0364;ueri&#x017F;che arbeit&#x017F;ame Ha&#x0364;nde die gemeine<lb/>
Wolfahrt erhalten. Item: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Manus callo&#x017F;a nulli probro, &#x017F;ed<lb/>
laudi.</hi></hi> Das i&#x017F;t: Arbeit&#x017F;ame Hand i&#x017F;t keinem Schand. Da-<lb/>
her i&#x017F;ts auch dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Na&#x017F;icæ</hi></hi> u&#x0364;bel auffgenommen/<lb/>
vnd &#x017F;eines Ehren&#x017F;tandts deßhalben ent&#x017F;etzet worden/ weil er<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">An ma-<lb/>
nibus am-<lb/>
bularet?</hi></hi></note>einen andern Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Her&#xA75B;n/ welcher arbeit&#x017F;ame Ha&#x0364;nde<lb/>
gehabt/ &#x017F;po&#x0364;ttlich gefraget: Ob er auff den Ha&#x0364;nden/ wie auff<lb/>
den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gienge? Die beru&#x0364;hmte Statt Antwerp oder An-<lb/>
torff in Braband/ fu&#x0364;hrt neben andern auch zwo Ha&#x0364;nde in<lb/>
jhrem Wappen/ welches etliche auff vnter&#x017F;chiedliche Vr&#x017F;a-<lb/>
chen vnd wei&#x017F;e deuten/ vnter andern auch hier auff/ daß &#x017F;elbi-<lb/>
ges Statt Volck allzeit die Ha&#x0364;nde wol habe zu brauchen wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ zu Kauffman&#x0303;&#x017F;chafften/ Schiffarten vnd Handwercken.<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matthe&#x017F;.<lb/>
in Sare-<lb/>
pta.</hi></hi></note>Vnd Matthe&#x017F;ius meldet/ daß die alten mit den Ha&#x0364;ndleins-<lb/>
Hellern haben die Vnterthanen vnd gemeine Leute/ jhres ge-<lb/>
thanen Eydes/ gegebener Handpflicht vnd Treu/ gegen die<lb/>
Oberigkeit/ vnnd denn auch flei&#x017F;&#x017F;iger Handarbeit erinnern<lb/>
wo&#x0364;llen.</p><lb/>
        <note place="left"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Abr. Or-<lb/>
tel. Theat.<lb/>
erb.<lb/>
Guiliel.<lb/>
Cambd.<lb/>
in Britann.</hi> </hi> </note>
        <p>Son&#x017F;ten i&#x017F;ts nicht ohne/ daß auch bey etlichen Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang geliebet/ die Arbeit aber ge&#x017F;cheucht<lb/>
wird. Als/ in Ir&#xA75B;land achten &#x017F;elbige Innwohner mehren-<lb/>
theils/ die Freyheit vnd Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang fu&#x0364;r jhre ho&#x0364;ch&#x017F;te Wol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fahrt/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0022] Von Arbeit vnd Muͤſſiggang Moſkau/ ſagen: Daß feyren vnnd muͤſſiggehen/ groſſen Herꝛen gezieme/ ſie aber arbeiten/ auch offt an Sontagen. Die ſchoͤne Statt Herderwigk in Geldern/ hat den Ruhm/ daß ſie muͤſſigen Leuten feind ſey/ vnnd ſelbige nicht dulden koͤnne/ ja ins gemein hat das gantze Niderland den Ruhm/ daß es von Kindheit auff/ arbeitſam Volck habe/ wie ſol- ches auch die erfahrung bezeuget. Ja den alten Edlen Roͤ- mern klingts noch heutigs Tags wol nach; quod attritæ ope- re ruſtice manus ſalutem publicam ſtabilierunt. Das iſt/ daß jhre grobe baͤueriſche arbeitſame Haͤnde die gemeine Wolfahrt erhalten. Item: Manus calloſa nulli probro, ſed laudi. Das iſt: Arbeitſame Hand iſt keinem Schand. Da- her iſts auch dem Roͤmiſchen Naſicæ uͤbel auffgenommen/ vnd ſeines Ehrenſtandts deßhalben entſetzet worden/ weil er einen andern Roͤmiſchen Herꝛn/ welcher arbeitſame Haͤnde gehabt/ ſpoͤttlich gefraget: Ob er auff den Haͤnden/ wie auff den Fuͤſſen gienge? Die beruͤhmte Statt Antwerp oder An- torff in Braband/ fuͤhrt neben andern auch zwo Haͤnde in jhrem Wappen/ welches etliche auff vnterſchiedliche Vrſa- chen vnd weiſe deuten/ vnter andern auch hier auff/ daß ſelbi- ges Statt Volck allzeit die Haͤnde wol habe zu brauchen wiſ- ſen/ zu Kauffmañſchafften/ Schiffarten vnd Handwercken. Vnd Mattheſius meldet/ daß die alten mit den Haͤndleins- Hellern haben die Vnterthanen vnd gemeine Leute/ jhres ge- thanen Eydes/ gegebener Handpflicht vnd Treu/ gegen die Oberigkeit/ vnnd denn auch fleiſſiger Handarbeit erinnern woͤllen. Theatr. urb. Val. Max & alii. An ma- nibus am- bularet? Mattheſ. in Sare- pta. Sonſten iſts nicht ohne/ daß auch bey etlichen Voͤl- ckern der Muͤſſiggang geliebet/ die Arbeit aber geſcheucht wird. Als/ in Irꝛland achten ſelbige Innwohner mehren- theils/ die Freyheit vnd Muͤſſiggang fuͤr jhre hoͤchſte Wol- fahrt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/22
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/22>, abgerufen am 21.11.2024.