Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite
der Künste.

Deßgleichen VVillegisus, der 34. Ertzbischoff vnd er-
sie Churfürst zu Meyntz/ ist eines Wagners Sohn gewesen/
von Scheiningen/ aus Sachsen bürtig/ der hat in seine
Wohngemächer/ Schlaffkammern/ vnd andere Ort Wa-
genrädlein anmahlen lassen/ mit diesem fürgesetzten Spruch:
VVillegis, recole unde veneris, das ist/ Willegis deiner
Ankunfft nicht vergiß. Hat auch diß Rädlein zum Stiffts-
wappen gemacht/ vnd vom Keyser Heinrico V. bestetigen
lassen.

Also ein Seidenferber wurde Hertzog zu Genua/ einGuicciard.
Josephus.

Wüllenweber oder Tuchmacher wurde Stadthalter zu Ba-
bylonien/ vnd viel solche Exempel sind bey dem Tiraquello,
Zvvingero &c.
zu lesen.

Haytho erzehlet/ wie der Tartaren erster Cham oderin passag. ter-
ra Orient,
c.
16.

Großfürst sey ein Schmidt gewesen/ Changi genannt/ wel-
cher durch sonderliche Anzeigung dazu kommen/ auch bey jh-
nen lang vnd streng regieret/ mit diesem Anfang/ vnd zur
Probe des Gehorsams/ daß alle Fürnembsten jhren leibli-
chen Söhnen selbst solten die Köpffe abhawen/ welches sie
gutwillig gethan. Dieser der Tartarn Großfürst/ ist eins-
mals in einem Streit von seinem Pferd kommen/ vnd von
seinem Volck in der Flucht verlassen worden/ weil sie jhn
nicht sehen können. Er aber hat sich vnter einem Gepüsch
versteckt gehalten/ da hat sich eine Eule (bubo) an selbiges
Ort gesetzet/ vnd ob schon die Feinde da herumb geritten/ ha-
ben sie jhn doch nicht gefunden/ weil sie nicht gedacht/ daß
daselbsten jemand sich auffhielte. Da er nun also darvon/
vnd wieder zu den Seinen kommen/ hat ers jhnen erzehlet/
wie dieser Vogel sein Glück gewesen. Daher haben die Tar-
tarn hernach selbigen Vogel geehret/ vnd dessen Federn auff
jhren Häuptern getragen.

Zum
B b 3
der Kuͤnſte.

Deßgleichen VVillegiſus, der 34. Ertzbiſchoff vnd er-
ſie Churfuͤrſt zu Meyntz/ iſt eines Wagners Sohn geweſen/
von Scheiningen/ aus Sachſen buͤrtig/ der hat in ſeine
Wohngemaͤcher/ Schlaffkammern/ vnd andere Ort Wa-
genraͤdlein anmahlen laſſen/ mit dieſem fuͤrgeſetzten Spruch:
VVillegis, recole undè veneris, das iſt/ Willegis deiner
Ankunfft nicht vergiß. Hat auch diß Raͤdlein zum Stiffts-
wappen gemacht/ vnd vom Keyſer Heinrico V. beſtetigen
laſſen.

Alſo ein Seidenferber wurde Hertzog zu Genua/ einGuicciard.
Joſephus.

Wuͤllenweber oder Tuchmacher wurde Stadthalter zu Ba-
bylonien/ vnd viel ſolche Exempel ſind bey dem Tiraquello,
Zvvingero &c.
zu leſen.

Haytho erzehlet/ wie der Tartaren erſter Cham oderin paſſag. ter-
ra Orient,
c.
16.

Großfuͤrſt ſey ein Schmidt geweſen/ Changi genannt/ wel-
cher durch ſonderliche Anzeigung dazu kommen/ auch bey jh-
nen lang vnd ſtreng regieret/ mit dieſem Anfang/ vnd zur
Probe des Gehorſams/ daß alle Fuͤrnembſten jhren leibli-
chen Soͤhnen ſelbſt ſolten die Koͤpffe abhawen/ welches ſie
gutwillig gethan. Dieſer der Tartarn Großfuͤrſt/ iſt eins-
mals in einem Streit von ſeinem Pferd kommen/ vnd von
ſeinem Volck in der Flucht verlaſſen worden/ weil ſie jhn
nicht ſehen koͤnnen. Er aber hat ſich vnter einem Gepuͤſch
verſteckt gehalten/ da hat ſich eine Eule (bubo) an ſelbiges
Ort geſetzet/ vnd ob ſchon die Feinde da herumb geritten/ ha-
ben ſie jhn doch nicht gefunden/ weil ſie nicht gedacht/ daß
daſelbſten jemand ſich auffhielte. Da er nun alſo darvon/
vnd wieder zu den Seinen kommen/ hat ers jhnen erzehlet/
wie dieſer Vogel ſein Gluͤck geweſen. Daher haben die Tar-
tarn hernach ſelbigen Vogel geehret/ vnd deſſen Federn auff
jhren Haͤuptern getragen.

Zum
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0209" n="197"/>
        <fw place="top" type="header">der Ku&#x0364;n&#x017F;te.</fw><lb/>
        <p>Deßgleichen <hi rendition="#aq">VVillegi&#x017F;us,</hi> der 34. Ertzbi&#x017F;choff vnd er-<lb/>
&#x017F;ie Churfu&#x0364;r&#x017F;t zu Meyntz/ i&#x017F;t eines Wagners Sohn gewe&#x017F;en/<lb/>
von Scheiningen/ aus Sach&#x017F;en bu&#x0364;rtig/ der hat in &#x017F;eine<lb/>
Wohngema&#x0364;cher/ Schlaffkammern/ vnd andere Ort Wa-<lb/>
genra&#x0364;dlein anmahlen la&#x017F;&#x017F;en/ mit die&#x017F;em fu&#x0364;rge&#x017F;etzten Spruch:<lb/><hi rendition="#aq">VVillegis, recole undè veneris,</hi> das i&#x017F;t/ Willegis deiner<lb/>
Ankunfft nicht vergiß. Hat auch diß Ra&#x0364;dlein zum Stiffts-<lb/>
wappen gemacht/ vnd vom Key&#x017F;er <hi rendition="#aq">Heinrico V.</hi> be&#x017F;tetigen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o ein Seidenferber wurde Hertzog zu Genua/ ein<note place="right"><hi rendition="#aq">Guicciard.<lb/>
Jo&#x017F;ephus.</hi></note><lb/>
Wu&#x0364;llenweber oder Tuchmacher wurde Stadthalter zu Ba-<lb/>
bylonien/ vnd viel &#x017F;olche Exempel &#x017F;ind bey dem <hi rendition="#aq">Tiraquello,<lb/>
Zvvingero &amp;c.</hi> zu le&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Haytho</hi> erzehlet/ wie der Tartaren er&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Cham</hi> oder<note place="right"><hi rendition="#aq">in pa&#x017F;&#x017F;ag. ter-<lb/>
ra Orient,<lb/>
c.</hi> 16.</note><lb/>
Großfu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ey ein Schmidt gewe&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Changi</hi> genannt/ wel-<lb/>
cher durch &#x017F;onderliche Anzeigung dazu kommen/ auch bey jh-<lb/>
nen lang vnd &#x017F;treng regieret/ mit die&#x017F;em Anfang/ vnd zur<lb/>
Probe des Gehor&#x017F;ams/ daß alle Fu&#x0364;rnemb&#x017F;ten jhren leibli-<lb/>
chen So&#x0364;hnen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olten die Ko&#x0364;pffe abhawen/ welches &#x017F;ie<lb/>
gutwillig gethan. Die&#x017F;er der Tartarn Großfu&#x0364;r&#x017F;t/ i&#x017F;t eins-<lb/>
mals in einem Streit von &#x017F;einem Pferd kommen/ vnd von<lb/>
&#x017F;einem Volck in der Flucht verla&#x017F;&#x017F;en worden/ weil &#x017F;ie jhn<lb/>
nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen. Er aber hat &#x017F;ich vnter einem Gepu&#x0364;&#x017F;ch<lb/>
ver&#x017F;teckt gehalten/ da hat &#x017F;ich eine Eule (<hi rendition="#aq">bubo</hi>) an &#x017F;elbiges<lb/>
Ort ge&#x017F;etzet/ vnd ob &#x017F;chon die Feinde da herumb geritten/ ha-<lb/>
ben &#x017F;ie jhn doch nicht gefunden/ weil &#x017F;ie nicht gedacht/ daß<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;ten jemand &#x017F;ich auffhielte. Da er nun al&#x017F;o darvon/<lb/>
vnd wieder zu den Seinen kommen/ hat ers jhnen erzehlet/<lb/>
wie die&#x017F;er Vogel &#x017F;ein Glu&#x0364;ck gewe&#x017F;en. Daher haben die Tar-<lb/>
tarn hernach &#x017F;elbigen Vogel geehret/ vnd de&#x017F;&#x017F;en Federn auff<lb/>
jhren Ha&#x0364;uptern getragen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0209] der Kuͤnſte. Deßgleichen VVillegiſus, der 34. Ertzbiſchoff vnd er- ſie Churfuͤrſt zu Meyntz/ iſt eines Wagners Sohn geweſen/ von Scheiningen/ aus Sachſen buͤrtig/ der hat in ſeine Wohngemaͤcher/ Schlaffkammern/ vnd andere Ort Wa- genraͤdlein anmahlen laſſen/ mit dieſem fuͤrgeſetzten Spruch: VVillegis, recole undè veneris, das iſt/ Willegis deiner Ankunfft nicht vergiß. Hat auch diß Raͤdlein zum Stiffts- wappen gemacht/ vnd vom Keyſer Heinrico V. beſtetigen laſſen. Alſo ein Seidenferber wurde Hertzog zu Genua/ ein Wuͤllenweber oder Tuchmacher wurde Stadthalter zu Ba- bylonien/ vnd viel ſolche Exempel ſind bey dem Tiraquello, Zvvingero &c. zu leſen. Guicciard. Joſephus. Haytho erzehlet/ wie der Tartaren erſter Cham oder Großfuͤrſt ſey ein Schmidt geweſen/ Changi genannt/ wel- cher durch ſonderliche Anzeigung dazu kommen/ auch bey jh- nen lang vnd ſtreng regieret/ mit dieſem Anfang/ vnd zur Probe des Gehorſams/ daß alle Fuͤrnembſten jhren leibli- chen Soͤhnen ſelbſt ſolten die Koͤpffe abhawen/ welches ſie gutwillig gethan. Dieſer der Tartarn Großfuͤrſt/ iſt eins- mals in einem Streit von ſeinem Pferd kommen/ vnd von ſeinem Volck in der Flucht verlaſſen worden/ weil ſie jhn nicht ſehen koͤnnen. Er aber hat ſich vnter einem Gepuͤſch verſteckt gehalten/ da hat ſich eine Eule (bubo) an ſelbiges Ort geſetzet/ vnd ob ſchon die Feinde da herumb geritten/ ha- ben ſie jhn doch nicht gefunden/ weil ſie nicht gedacht/ daß daſelbſten jemand ſich auffhielte. Da er nun alſo darvon/ vnd wieder zu den Seinen kommen/ hat ers jhnen erzehlet/ wie dieſer Vogel ſein Gluͤck geweſen. Daher haben die Tar- tarn hernach ſelbigen Vogel geehret/ vnd deſſen Federn auff jhren Haͤuptern getragen. in paſſag. ter- ra Orient, c. 16. Zum B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/209
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/209>, abgerufen am 24.11.2024.