Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.der Künste. ctiori mensae, (ut ita dicam,) atq; hujus Regis Galliae ad-fuisse me, non recordor, ubi a lectione, disputatione, & collocutione, nemo tam doctus, eruditus, egregius, dux vel miles, immo nullus faber, hortulanus, agricola, qui non melior ac praestantior inde discederet, ipso Rege di- ceptante. Das ist: Ich bezeuge mit Warheit/ daß ich vielmals für Konige/ Bäpste/ des Römischen/ Käysers/ Car- dinälen/ Bischoffen vnd anderer Herrn Taffeln auffgewar- tet habe/ aber niemals von künstlichen nützlichen Dingen so viel hören disputiren vnd discurriren/ als an diesem/ des Köni- ges in Franckreich Tische/ von welchem niemand gangen/ der nicht gelehrter vnd verständiger worden/ als er zuvor gewe- sen/ er sey gleich gelahrt/ ein Kriegs-Handwercks- oder Ba- wersmann/ oder wer er wolle/ hat er etwas besonders von die- sein Könige lernen können. Vmb gleiches löbliches Intents willen/ schicket sich Der Türckische Käyser Soliman/ hat so grosses Gefal- alle B b
der Kuͤnſte. ctiori menſæ, (ut ita dicam,) atq́; hujus Regis Galliæ ad-fuiſſe me, non recordor, ubi â lectione, diſputatione, & collocutione, nemo tàm doctus, eruditus, egregius, dux vel miles, immo nullus faber, hortulanus, agricola, qui non melior ac præſtantior inde diſcederet, ipſo Rege di- ceptante. Das iſt: Ich bezeuge mit Warheit/ daß ich vielmals fuͤr Konige/ Baͤpſte/ des Roͤmiſchen/ Kaͤyſers/ Car- dinaͤlen/ Biſchoffen vnd anderer Herrn Taffeln auffgewar- tet habe/ aber niemals von kuͤnſtlichen nuͤtzlichen Dingen ſo viel hoͤren diſputiren vnd diſcurriren/ als an dieſem/ des Koͤni- ges in Franckreich Tiſche/ von welchem niemand gangen/ der nicht gelehrter vnd verſtaͤndiger worden/ als er zuvor gewe- ſen/ er ſey gleich gelahrt/ ein Kriegs-Handwercks- oder Ba- wersmann/ oder wer er wolle/ hat er etwas beſonders von die- ſein Koͤnige lernen koͤnnen. Vmb gleiches loͤbliches Intents willen/ ſchicket ſich Der Tuͤrckiſche Kaͤyſer Soliman/ hat ſo groſſes Gefal- alle B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0205" n="193"/><fw place="top" type="header">der Kuͤnſte.</fw><lb/><hi rendition="#aq">ctiori menſæ, (ut ita dicam,) atq́; hujus Regis Galliæ ad-<lb/> fuiſſe me, non recordor, ubi â lectione, diſputatione, &<lb/> collocutione, nemo tàm doctus, eruditus, egregius, dux<lb/> vel miles, immo nullus faber, hortulanus, agricola, qui<lb/> non melior ac præſtantior inde diſcederet, ipſo Rege di-<lb/> ceptante.</hi> Das iſt: Ich bezeuge mit Warheit/ daß ich<lb/> vielmals fuͤr Konige/ Baͤpſte/ des Roͤmiſchen/ Kaͤyſers/ Car-<lb/> dinaͤlen/ Biſchoffen vnd anderer Herrn Taffeln auffgewar-<lb/> tet habe/ aber niemals von kuͤnſtlichen nuͤtzlichen Dingen ſo<lb/> viel hoͤren diſputiren vnd diſcurriren/ als an dieſem/ des Koͤni-<lb/> ges in Franckreich Tiſche/ von welchem niemand gangen/ der<lb/> nicht gelehrter vnd verſtaͤndiger worden/ als er zuvor gewe-<lb/> ſen/ er ſey gleich gelahrt/ ein Kriegs-Handwercks- oder Ba-<lb/> wersmann/ oder wer er wolle/ hat er etwas beſonders von die-<lb/> ſein Koͤnige lernen koͤnnen.</p><lb/> <p>Vmb gleiches loͤbliches Intents willen/ ſchicket ſich<lb/> hieher nicht vnfuͤglich/ was der Edele Wilibald Birckeimer/<lb/> Kaͤyſerl. May Maximil <hi rendition="#aq">I.</hi> Rath in einem Sendſchreiben/ an<lb/> gute vnd fuͤrnehme Freunde/ von ſeiner eigen <hi rendition="#aq">dietâ</hi> vnd or-<lb/> dentlicher Weiſe des taͤglichen Lebens meldet/ daß er vn-<lb/> ter andern auch dieſes pflege zu halten/ nemlich auff dem Lan-<lb/> de die Bawersleute/ vnd in der Stadt die Kuͤnſtler vnd Hand-<lb/> wercksleute offtmals zu ſeinen Gaſtungen oder Mahlzeiten<lb/> zu laden/ vnd bezeuget darbey/ daß jhme ſolches groſſen Nutz<lb/> vnd Ergetzligkeit bringe/ in deme er von jenen des Feldbawes/<lb/> von dieſen aber allerley Handwercken Wiſſenſchafft vnnd<lb/> Nachrichtung haben koͤnne.</p><lb/> <p>Der Tuͤrckiſche Kaͤyſer Soliman/ hat ſo groſſes Gefal-<lb/> len an einem Niederlaͤndiſchen kuͤnſtlichen Mahler vnd Baw-<lb/> meiſter Petro Aloſtano gehabt (welcher viel fuͤrtreffliche Wer-<lb/> cke hinterlaſſen/) daß er ſeines Alcorans vergeſſen/ (welcher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [193/0205]
der Kuͤnſte.
ctiori menſæ, (ut ita dicam,) atq́; hujus Regis Galliæ ad-
fuiſſe me, non recordor, ubi â lectione, diſputatione, &
collocutione, nemo tàm doctus, eruditus, egregius, dux
vel miles, immo nullus faber, hortulanus, agricola, qui
non melior ac præſtantior inde diſcederet, ipſo Rege di-
ceptante. Das iſt: Ich bezeuge mit Warheit/ daß ich
vielmals fuͤr Konige/ Baͤpſte/ des Roͤmiſchen/ Kaͤyſers/ Car-
dinaͤlen/ Biſchoffen vnd anderer Herrn Taffeln auffgewar-
tet habe/ aber niemals von kuͤnſtlichen nuͤtzlichen Dingen ſo
viel hoͤren diſputiren vnd diſcurriren/ als an dieſem/ des Koͤni-
ges in Franckreich Tiſche/ von welchem niemand gangen/ der
nicht gelehrter vnd verſtaͤndiger worden/ als er zuvor gewe-
ſen/ er ſey gleich gelahrt/ ein Kriegs-Handwercks- oder Ba-
wersmann/ oder wer er wolle/ hat er etwas beſonders von die-
ſein Koͤnige lernen koͤnnen.
Vmb gleiches loͤbliches Intents willen/ ſchicket ſich
hieher nicht vnfuͤglich/ was der Edele Wilibald Birckeimer/
Kaͤyſerl. May Maximil I. Rath in einem Sendſchreiben/ an
gute vnd fuͤrnehme Freunde/ von ſeiner eigen dietâ vnd or-
dentlicher Weiſe des taͤglichen Lebens meldet/ daß er vn-
ter andern auch dieſes pflege zu halten/ nemlich auff dem Lan-
de die Bawersleute/ vnd in der Stadt die Kuͤnſtler vnd Hand-
wercksleute offtmals zu ſeinen Gaſtungen oder Mahlzeiten
zu laden/ vnd bezeuget darbey/ daß jhme ſolches groſſen Nutz
vnd Ergetzligkeit bringe/ in deme er von jenen des Feldbawes/
von dieſen aber allerley Handwercken Wiſſenſchafft vnnd
Nachrichtung haben koͤnne.
Der Tuͤrckiſche Kaͤyſer Soliman/ hat ſo groſſes Gefal-
len an einem Niederlaͤndiſchen kuͤnſtlichen Mahler vnd Baw-
meiſter Petro Aloſtano gehabt (welcher viel fuͤrtreffliche Wer-
cke hinterlaſſen/) daß er ſeines Alcorans vergeſſen/ (welcher
alle
B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/205 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/205>, abgerufen am 16.02.2025. |