Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von Liebhabern disponirt vnd angeben/ auff solche Manier daß auch die Ar-chitectonici oder Bawverständige/ ja männiglich sich dar- über verwundern müssen. Demetrius Konig in Asia/ hat sich mit Verwunderung Darumb auch jener Fürst billich zu loben/ welcher/ als Etliche haben Lust zu Goldarbeit/ auch sonsten in Me- tall/
Von Liebhabern diſponirt vnd angeben/ auff ſolche Manier daß auch die Ar-chitectonici oder Bawverſtaͤndige/ ja maͤnniglich ſich dar- uͤber verwundern muͤſſen. Demetrius Konig in Aſia/ hat ſich mit Verwunderung Darumb auch jener Fuͤrſt billich zu loben/ welcher/ als Etliche haben Luſt zu Goldarbeit/ auch ſonſten in Me- tall/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0200" n="188"/><fw place="top" type="header">Von Liebhabern</fw><lb/><hi rendition="#aq">diſponirt</hi> vnd angeben/ auff ſolche Manier daß auch die <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> chitectonici</hi> oder Bawverſtaͤndige/ ja maͤnniglich ſich dar-<lb/> uͤber verwundern muͤſſen.</p><lb/> <p>Demetrius Konig in Aſia/ hat ſich mit Verwunderung<lb/> auff vielerley kuͤnſtliche Handwerckeverſtanden/ viel Wercke<lb/> ſelbſten angeben vnd erfunden/ als von Kriegs Waffen/ Ruͤ-<lb/> ſtungen/ vnd dergieichen/ ſonderlich aber iſt von jhme ſehr loͤb-<lb/> lich/ daß er in einem Krieg wider die Stadt Rhodis/ derſelben<lb/> verſchonet/ vnd nicht verheeren wolte laſſen/ wegen einer ſehr<lb/> kuͤnſtlichẽ gemahlten Taffel des <hi rendition="#aq">Proragoræ,</hi> darumb man deñ<lb/> oͤffentlich geruffen/ Demetrius fuͤhrte nur den Krieg wider die<lb/> Rhodiſer/ vnd nicht wider die freye gute Kuͤnſte/ wie zwar etli-<lb/> che dergleichen/ doch ſehr wenige/ in Krieges Verheerungen<lb/> dergleichen ſchoͤnen Wercke verſchonet/ <hi rendition="#aq">moti operum re-<lb/> verentiâ,</hi> auch <hi rendition="#aq">Cambyſes</hi> eines ſchoͤnen Egyptiſchen <hi rendition="#aq">Obe-<lb/> liſci</hi> verſchonen ließ. Welches denn loͤblicher/ als wan etliche<lb/> viel Cyclopiſche/ ſonderlich heutiges Tages/ mehr als Barba-<lb/> riſcher Weiſe/ mit Kirchen vnd Gotteshaͤuſern/ Bibliothe-<lb/> cken vnd Librareyen/ kuͤnſtlichen Wercken/ vnd Monumen-<lb/> ten/ alſo vmbgehen/ daß es alles muß zu ſchanden gemachet<lb/> werden/ damit ſie ja durch ſolche beſtialiſche Furien dem Eſel<lb/> recht ſich vergleichen/ welcher auff einem bekandten Kupffer-<lb/> ſtuͤck oder Gemaͤlde/ auff dergleichen <hi rendition="#aq">proces</hi> mit Kuͤnſten vnd<lb/> kuͤnſtlichen Werckenweis vmbzugehen.</p><lb/> <p>Darumb auch jener Fuͤrſt billich zu loben/ welcher/ als<lb/> an einem Ort etliche ſeiner Diener vnnd Auffwarter/ aus<lb/> Muthwillen etwas Kuͤnſtliches verderben wolten/ verbot er<lb/> ſolches/ vnd ſagte mit groſſem Ernſt: Seine Hand ſolte vnd<lb/> wolte nichts verderben/ daran andere Haͤnde Ehre eingeleget<lb/> hetten.</p><lb/> <p>Etliche haben Luſt zu Goldarbeit/ auch ſonſten in Me-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tall/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [188/0200]
Von Liebhabern
diſponirt vnd angeben/ auff ſolche Manier daß auch die Ar-
chitectonici oder Bawverſtaͤndige/ ja maͤnniglich ſich dar-
uͤber verwundern muͤſſen.
Demetrius Konig in Aſia/ hat ſich mit Verwunderung
auff vielerley kuͤnſtliche Handwerckeverſtanden/ viel Wercke
ſelbſten angeben vnd erfunden/ als von Kriegs Waffen/ Ruͤ-
ſtungen/ vnd dergieichen/ ſonderlich aber iſt von jhme ſehr loͤb-
lich/ daß er in einem Krieg wider die Stadt Rhodis/ derſelben
verſchonet/ vnd nicht verheeren wolte laſſen/ wegen einer ſehr
kuͤnſtlichẽ gemahlten Taffel des Proragoræ, darumb man deñ
oͤffentlich geruffen/ Demetrius fuͤhrte nur den Krieg wider die
Rhodiſer/ vnd nicht wider die freye gute Kuͤnſte/ wie zwar etli-
che dergleichen/ doch ſehr wenige/ in Krieges Verheerungen
dergleichen ſchoͤnen Wercke verſchonet/ moti operum re-
verentiâ, auch Cambyſes eines ſchoͤnen Egyptiſchen Obe-
liſci verſchonen ließ. Welches denn loͤblicher/ als wan etliche
viel Cyclopiſche/ ſonderlich heutiges Tages/ mehr als Barba-
riſcher Weiſe/ mit Kirchen vnd Gotteshaͤuſern/ Bibliothe-
cken vnd Librareyen/ kuͤnſtlichen Wercken/ vnd Monumen-
ten/ alſo vmbgehen/ daß es alles muß zu ſchanden gemachet
werden/ damit ſie ja durch ſolche beſtialiſche Furien dem Eſel
recht ſich vergleichen/ welcher auff einem bekandten Kupffer-
ſtuͤck oder Gemaͤlde/ auff dergleichen proces mit Kuͤnſten vnd
kuͤnſtlichen Werckenweis vmbzugehen.
Darumb auch jener Fuͤrſt billich zu loben/ welcher/ als
an einem Ort etliche ſeiner Diener vnnd Auffwarter/ aus
Muthwillen etwas Kuͤnſtliches verderben wolten/ verbot er
ſolches/ vnd ſagte mit groſſem Ernſt: Seine Hand ſolte vnd
wolte nichts verderben/ daran andere Haͤnde Ehre eingeleget
hetten.
Etliche haben Luſt zu Goldarbeit/ auch ſonſten in Me-
tall/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/200 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/200>, abgerufen am 16.02.2025. |