Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.rechter werth vnd Gebrauch auff einmahl mit einander getheilet/ daß der PortugaleserReuter einer 800000. Lb Goldes/ vnnd 670. Lb. Silber/ ein Soldat zu suß 4550. Lb Golds/ vnd 280. Lb. Silbers be- kommen/ vnd noch vber das/ 400000. Lb. dem Könige in Spanien/ damals Käyser Carolo V. für Zoll oder Zins ge- lifert worden. Haben aber eine lange Zeit darbey grosse noth vnnd kummer an ander nothwendigkeit leiden müssen. Zur andern Zeit haben sie auch einsmals etliche tausent Lb. Ibid.Golds mit einander getheilet/ auß einer Wage/ vnd darü- ber vneins worden/ da hat ein Indianischer Oberster die Wage vmbgeschüttet/ vnd das Gold zerstrewet/ darbey ver- meldend/ es stünde sehr vbel an verständigen Menschen/ so weit vnd mit grosser Gefahr einem solchen Ding nachreisen/ vnd darüber einander feindschafft beweisen/ welches man doch wol gerathen könne. bis, ex Gira- v[]. Abraham Ortel schreibet/ die Indianischen Berge seind etli- besser/
rechter werth vnd Gebrauch auff einmahl mit einander getheilet/ daß der PortugaleſerReuter einer 800000. ℔ Goldes/ vnnd 670. ℔. Silber/ ein Soldat zu ſuß 4550. ℔ Golds/ vnd 280. ℔. Silbers be- kommen/ vnd noch vber das/ 400000. ℔. dem Koͤnige in Spanien/ damals Kaͤyſer Carolo V. fuͤr Zoll oder Zins ge- lifert worden. Haben aber eine lange Zeit darbey groſſe noth vnnd kummer an ander nothwendigkeit leiden muͤſſen. Zur andern Zeit haben ſie auch einsmals etliche tauſent ℔. Ibid.Golds mit einander getheilet/ auß einer Wage/ vnd daruͤ- ber vneins worden/ da hat ein Indianiſcher Oberſter die Wage vmbgeſchuͤttet/ vnd das Gold zerſtrewet/ darbey ver- meldend/ es ſtuͤnde ſehr vbel an verſtaͤndigen Menſchen/ ſo weit vnd mit groſſer Gefahr einem ſolchen Ding nachreiſen/ vnd daruͤber einander feindſchafft beweiſen/ welches man doch wol gerathen koͤnne. bis, ex Gira- v[]. Abraham Ortel ſchreibet/ die Indianiſchẽ Berge ſeind etli- beſſer/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0192" n="180"/><fw place="top" type="header">rechter werth vnd Gebrauch</fw><lb/> auff einmahl mit einander getheilet/ daß der Portugaleſer<lb/> Reuter einer 800000. ℔ Goldes/ vnnd 670. ℔. Silber/<lb/> ein Soldat zu ſuß 4550. ℔ Golds/ vnd 280. ℔. Silbers be-<lb/> kommen/ vnd noch vber das/ 400000. ℔. dem Koͤnige in<lb/> Spanien/ damals Kaͤyſer Carolo <hi rendition="#aq">V.</hi> fuͤr Zoll oder Zins ge-<lb/> lifert worden. Haben aber eine lange Zeit darbey groſſe<lb/> noth vnnd kummer an ander nothwendigkeit leiden muͤſſen.<lb/> Zur andern Zeit haben ſie auch einsmals etliche tauſent ℔.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>Golds mit einander getheilet/ auß einer Wage/ vnd daruͤ-<lb/> ber vneins worden/ da hat ein Indianiſcher Oberſter die<lb/> Wage vmbgeſchuͤttet/ vnd das Gold zerſtrewet/ darbey ver-<lb/> meldend/ es ſtuͤnde ſehr vbel an verſtaͤndigen Menſchen/ ſo<lb/> weit vnd mit groſſer Gefahr einem ſolchen Ding nachreiſen/<lb/> vnd daruͤber einander feindſchafft beweiſen/ welches man<lb/> doch wol gerathen koͤnne.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">in Theat. Or-<lb/> bis, ex Gira-<lb/> v<gap/>.</hi> </note> <p>Abraham Ortel ſchreibet/ die Indianiſchẽ Berge ſeind etli-<lb/> ther orten ſo reich von Gold/ daß man daraus mehr Gold<lb/> deñ Erden graͤbet/ Alſo/ das die Indianer jhnen gantze guͤlde-<lb/> ne Waffen pflegten zu machen/ vnnd die Spanier/ da ſie hi-<lb/> nein kamen/ jhren Pferden/ auß mangel deß Eiſens guͤlde-<lb/> ne Huͤffeiſen machen muͤſſen. Vnd hat man einsmals eine<lb/> groſſe gegoſſene Sewlen von Silber/ wie ein ſehr groſſes<lb/> ſtuͤck Geſchuͤtz/ des werths von 49000. Ducaten Kaͤyſer<lb/><note place="left">Aus dem<lb/> Buch/<lb/> Schatz der<lb/> Welt.</note>Carolo <hi rendition="#aq">V.</hi> aus <hi rendition="#aq">Mexico</hi> heraus geſchickt vnd verehret. Sol-<lb/> ches vnd dergleichen zu ruͤhmen hat einsmals ein Spanier<lb/> der Venediger Schatz/ am beſten beſchawet/ vnnd daneben<lb/> offt auff den Boden vnnd vnter die Baͤncke herumb geſehen/<lb/> da man jhn gefraget was er damit meyne: Antwortet er: Er<lb/> ſehe darnach/ ob auch dieſer Schatz wurtzeln habe/ wolte da-<lb/> mit andeuten/ des Koͤniges in Spanien Indianiſche Perui-<lb/> ſche Schaͤtze aus ſelbigen Bergwercken/ weren viel vnd weit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beſſer/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [180/0192]
rechter werth vnd Gebrauch
auff einmahl mit einander getheilet/ daß der Portugaleſer
Reuter einer 800000. ℔ Goldes/ vnnd 670. ℔. Silber/
ein Soldat zu ſuß 4550. ℔ Golds/ vnd 280. ℔. Silbers be-
kommen/ vnd noch vber das/ 400000. ℔. dem Koͤnige in
Spanien/ damals Kaͤyſer Carolo V. fuͤr Zoll oder Zins ge-
lifert worden. Haben aber eine lange Zeit darbey groſſe
noth vnnd kummer an ander nothwendigkeit leiden muͤſſen.
Zur andern Zeit haben ſie auch einsmals etliche tauſent ℔.
Golds mit einander getheilet/ auß einer Wage/ vnd daruͤ-
ber vneins worden/ da hat ein Indianiſcher Oberſter die
Wage vmbgeſchuͤttet/ vnd das Gold zerſtrewet/ darbey ver-
meldend/ es ſtuͤnde ſehr vbel an verſtaͤndigen Menſchen/ ſo
weit vnd mit groſſer Gefahr einem ſolchen Ding nachreiſen/
vnd daruͤber einander feindſchafft beweiſen/ welches man
doch wol gerathen koͤnne.
Ibid.
Abraham Ortel ſchreibet/ die Indianiſchẽ Berge ſeind etli-
ther orten ſo reich von Gold/ daß man daraus mehr Gold
deñ Erden graͤbet/ Alſo/ das die Indianer jhnen gantze guͤlde-
ne Waffen pflegten zu machen/ vnnd die Spanier/ da ſie hi-
nein kamen/ jhren Pferden/ auß mangel deß Eiſens guͤlde-
ne Huͤffeiſen machen muͤſſen. Vnd hat man einsmals eine
groſſe gegoſſene Sewlen von Silber/ wie ein ſehr groſſes
ſtuͤck Geſchuͤtz/ des werths von 49000. Ducaten Kaͤyſer
Carolo V. aus Mexico heraus geſchickt vnd verehret. Sol-
ches vnd dergleichen zu ruͤhmen hat einsmals ein Spanier
der Venediger Schatz/ am beſten beſchawet/ vnnd daneben
offt auff den Boden vnnd vnter die Baͤncke herumb geſehen/
da man jhn gefraget was er damit meyne: Antwortet er: Er
ſehe darnach/ ob auch dieſer Schatz wurtzeln habe/ wolte da-
mit andeuten/ des Koͤniges in Spanien Indianiſche Perui-
ſche Schaͤtze aus ſelbigen Bergwercken/ weren viel vnd weit
beſſer/
Aus dem
Buch/
Schatz der
Welt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/192 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/192>, abgerufen am 16.02.2025. |