Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Nothwendigkeit/ etc.
müsse manches Ort vnd Land durchreisen/ vmb mehrer Er-
fahrung vnd Geschickligkeit zu erlangen: Also ists auch mit
Handwerckskünsten beschaffen/ daß man von Ort zu Ort
jmmer etwas mehrers vnd besonders lernen kan/ vnnd hilfft
sehr viel darzu/ wenn man den Handwercken nachwandert/
vnd sich recht darein schicket/ mehr Erfahrungen vnnd Nü-
tzungen zu erlangen.

Was auch in Kriegßzügen vnd Heerfahrten/ Beläge-
rungen/ Zeugwarten/ vnd vielen andern die Handwercker nü-
tzen können/ bezeugen die Kriegßerfahrne/ vnnd das Werck
selbsten. Denn ob wol Livius sagt: Opificum vulgus mini-
me militiae idoneum genus,
das ist/ Gemeine Handwercker
seynd im Kriege nicht viel nütze/ mag solchs zwar zu verstehen
seyn/ von der Kriegsmanier/ wie sie damals gebräuchlich ge-
wesen/ da sie viel andere Gewehr vnnd Waffen geführet/ als
jetziger Zeit/ vnd etliche Handwercker wol nicht viel besonders
darbey thun können/ sondern die robusti & ex agro venien-
tes,
starcke/ grobe Bawerskerle/ neben den versuchten Solda-
ten/ sich besser mögen gebrauchen lassen. Aber wie bißhero/
vnnd jetziger zeit das Kriegßwesen beschaffen/ geben etliche
Handwercker grossen Behelff darbey/ sonderlich die jenigen/
qui ab officinis Fabrorum & Opificum adducuntur, illi u-Joh. Sturm.
in Epitom.
de LL. mil.
imp. Rom.

tilem ad rem militarem adferunt habilitatem, das ist/ wel-
che von den Schmieden vnnd dergleichen Werckstedten her-
kommen. Vnd Lazarus Schwendi in seinem Krieß discurs
sagt auch: Etliche Handwercksleute seynd nicht allein bey der
Artigliaria, oder Geschützzeug/ sondern auch ins gemein ei-
nem Heerzug hoch von nöthen. Vnd dieweil solche Hand-Gregor.
Petr. Tho-
loz. de Rep.

wercker viel darbey thun können/ sonderlich eine Stadt wider
Feindes gewalt zu vertheidigen/ auffzuhalten/ vnd dem Feind
einen abbruch zu thun/ seynd solche offtmals vmb solcher gelei-
steter Hülffe wegen wol gehalten vnd begabet worden.

Nothwendigkeit/ ꝛc.
muͤſſe manches Ort vnd Land durchreiſen/ vmb mehrer Er-
fahrung vnd Geſchickligkeit zu erlangen: Alſo iſts auch mit
Handwerckskuͤnſten beſchaffen/ daß man von Ort zu Ort
jmmer etwas mehrers vnd beſonders lernen kan/ vnnd hilfft
ſehr viel darzu/ wenn man den Handwercken nachwandert/
vnd ſich recht darein ſchicket/ mehr Erfahrungen vnnd Nuͤ-
tzungen zu erlangen.

Was auch in Kriegßzuͤgen vnd Heerfahrten/ Belaͤge-
rungen/ Zeugwarten/ vnd vielen andern die Handwercker nuͤ-
tzen koͤnnen/ bezeugen die Kriegßerfahrne/ vnnd das Werck
ſelbſten. Denn ob wol Livius ſagt: Opificum vulgus mini-
mè militiæ idoneum genus,
das iſt/ Gemeine Handwercker
ſeynd im Kriege nicht viel nuͤtze/ mag ſolchs zwar zu verſtehen
ſeyn/ von der Kriegsmanier/ wie ſie damals gebraͤuchlich ge-
weſen/ da ſie viel andere Gewehr vnnd Waffen gefuͤhret/ als
jetziger Zeit/ vnd etliche Handwercker wol nicht viel beſonders
darbey thun koͤnnen/ ſondern die robuſti & ex agro venien-
tes,
ſtarcke/ grobe Bawerskerle/ neben den verſuchten Solda-
ten/ ſich beſſer moͤgen gebrauchen laſſen. Aber wie bißhero/
vnnd jetziger zeit das Kriegßweſen beſchaffen/ geben etliche
Handwercker groſſen Behelff darbey/ ſonderlich die jenigen/
qui ab officinis Fabrorum & Opificum adducuntur, illi u-Joh. Sturm.
in Epitom.
de LL. mil.
imp. Rom.

tilem ad rem militarem adferunt habilitatem, das iſt/ wel-
che von den Schmieden vnnd dergleichen Werckſtedten her-
kommen. Vnd Lazarus Schwendi in ſeinem Krieß diſcurs
ſagt auch: Etliche Handwercksleute ſeynd nicht allein bey der
Artigliaria, oder Geſchuͤtzzeug/ ſondern auch ins gemein ei-
nem Heerzug hoch von noͤthen. Vnd dieweil ſolche Hand-Gregor.
Petr. Tho-
loz. de Rep.

wercker viel darbey thun koͤnnen/ ſonderlich eine Stadt wider
Feindes gewalt zu vertheidigen/ auffzuhalten/ vnd dem Feind
einẽ abbruch zu thun/ ſeynd ſolche offtmals vmb ſolcher gelei-
ſteter Huͤlffe wegen wol gehalten vnd begabet worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0183" n="171"/><fw place="top" type="header">Nothwendigkeit/ &#xA75B;c.</fw><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e manches Ort vnd Land durchrei&#x017F;en/ vmb mehrer Er-<lb/>
fahrung vnd Ge&#x017F;chickligkeit zu erlangen: Al&#x017F;o i&#x017F;ts auch mit<lb/>
Handwercksku&#x0364;n&#x017F;ten be&#x017F;chaffen/ daß man von Ort zu Ort<lb/>
jmmer etwas mehrers vnd be&#x017F;onders lernen kan/ vnnd hilfft<lb/>
&#x017F;ehr viel darzu/ wenn man den Handwercken nachwandert/<lb/>
vnd &#x017F;ich recht darein &#x017F;chicket/ mehr Erfahrungen vnnd Nu&#x0364;-<lb/>
tzungen zu erlangen.</p><lb/>
        <p>Was auch in Kriegßzu&#x0364;gen vnd Heerfahrten/ Bela&#x0364;ge-<lb/>
rungen/ Zeugwarten/ vnd vielen andern die Handwercker nu&#x0364;-<lb/>
tzen ko&#x0364;nnen/ bezeugen die Kriegßerfahrne/ vnnd das Werck<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten. Denn ob wol <hi rendition="#aq">Livius</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Opificum vulgus mini-<lb/>
mè militiæ idoneum genus,</hi> das i&#x017F;t/ Gemeine Handwercker<lb/>
&#x017F;eynd im Kriege nicht viel nu&#x0364;tze/ mag &#x017F;olchs zwar zu ver&#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;eyn/ von der Kriegsmanier/ wie &#x017F;ie damals gebra&#x0364;uchlich ge-<lb/>
we&#x017F;en/ da &#x017F;ie viel andere Gewehr vnnd Waffen gefu&#x0364;hret/ als<lb/>
jetziger Zeit/ vnd etliche Handwercker wol nicht viel be&#x017F;onders<lb/>
darbey thun ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern die <hi rendition="#aq">robu&#x017F;ti &amp; ex agro venien-<lb/>
tes,</hi> &#x017F;tarcke/ grobe Bawerskerle/ neben den ver&#x017F;uchten Solda-<lb/>
ten/ &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er mo&#x0364;gen gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en. Aber wie bißhero/<lb/>
vnnd jetziger zeit das Kriegßwe&#x017F;en be&#x017F;chaffen/ geben etliche<lb/>
Handwercker gro&#x017F;&#x017F;en Behelff darbey/ &#x017F;onderlich die jenigen/<lb/><hi rendition="#aq">qui ab officinis Fabrorum &amp; Opificum adducuntur, illi u-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Joh. Sturm.<lb/>
in Epitom.<lb/>
de LL. mil.<lb/>
imp. Rom.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">tilem ad rem militarem adferunt habilitatem,</hi> das i&#x017F;t/ wel-<lb/>
che von den Schmieden vnnd dergleichen Werck&#x017F;tedten her-<lb/>
kommen. Vnd <hi rendition="#aq">Lazarus</hi> Schwendi in &#x017F;einem Krieß <hi rendition="#aq">di&#x017F;curs</hi><lb/>
&#x017F;agt auch: Etliche Handwercksleute &#x017F;eynd nicht allein bey der<lb/><hi rendition="#aq">Artigliaria,</hi> oder Ge&#x017F;chu&#x0364;tzzeug/ &#x017F;ondern auch ins gemein ei-<lb/>
nem Heerzug hoch von no&#x0364;then. Vnd dieweil &#x017F;olche Hand-<note place="right"><hi rendition="#aq">Gregor.<lb/>
Petr. Tho-<lb/>
loz. de Rep.</hi></note><lb/>
wercker viel darbey thun ko&#x0364;nnen/ &#x017F;onderlich eine Stadt wider<lb/>
Feindes gewalt zu vertheidigen/ auffzuhalten/ vnd dem Feind<lb/>
eine&#x0303; abbruch zu thun/ &#x017F;eynd &#x017F;olche offtmals vmb &#x017F;olcher gelei-<lb/>
&#x017F;teter Hu&#x0364;lffe wegen wol gehalten vnd begabet worden.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0183] Nothwendigkeit/ ꝛc. muͤſſe manches Ort vnd Land durchreiſen/ vmb mehrer Er- fahrung vnd Geſchickligkeit zu erlangen: Alſo iſts auch mit Handwerckskuͤnſten beſchaffen/ daß man von Ort zu Ort jmmer etwas mehrers vnd beſonders lernen kan/ vnnd hilfft ſehr viel darzu/ wenn man den Handwercken nachwandert/ vnd ſich recht darein ſchicket/ mehr Erfahrungen vnnd Nuͤ- tzungen zu erlangen. Was auch in Kriegßzuͤgen vnd Heerfahrten/ Belaͤge- rungen/ Zeugwarten/ vnd vielen andern die Handwercker nuͤ- tzen koͤnnen/ bezeugen die Kriegßerfahrne/ vnnd das Werck ſelbſten. Denn ob wol Livius ſagt: Opificum vulgus mini- mè militiæ idoneum genus, das iſt/ Gemeine Handwercker ſeynd im Kriege nicht viel nuͤtze/ mag ſolchs zwar zu verſtehen ſeyn/ von der Kriegsmanier/ wie ſie damals gebraͤuchlich ge- weſen/ da ſie viel andere Gewehr vnnd Waffen gefuͤhret/ als jetziger Zeit/ vnd etliche Handwercker wol nicht viel beſonders darbey thun koͤnnen/ ſondern die robuſti & ex agro venien- tes, ſtarcke/ grobe Bawerskerle/ neben den verſuchten Solda- ten/ ſich beſſer moͤgen gebrauchen laſſen. Aber wie bißhero/ vnnd jetziger zeit das Kriegßweſen beſchaffen/ geben etliche Handwercker groſſen Behelff darbey/ ſonderlich die jenigen/ qui ab officinis Fabrorum & Opificum adducuntur, illi u- tilem ad rem militarem adferunt habilitatem, das iſt/ wel- che von den Schmieden vnnd dergleichen Werckſtedten her- kommen. Vnd Lazarus Schwendi in ſeinem Krieß diſcurs ſagt auch: Etliche Handwercksleute ſeynd nicht allein bey der Artigliaria, oder Geſchuͤtzzeug/ ſondern auch ins gemein ei- nem Heerzug hoch von noͤthen. Vnd dieweil ſolche Hand- wercker viel darbey thun koͤnnen/ ſonderlich eine Stadt wider Feindes gewalt zu vertheidigen/ auffzuhalten/ vnd dem Feind einẽ abbruch zu thun/ ſeynd ſolche offtmals vmb ſolcher gelei- ſteter Huͤlffe wegen wol gehalten vnd begabet worden. Joh. Sturm. in Epitom. de LL. mil. imp. Rom. Gregor. Petr. Tho- loz. de Rep.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/183
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/183>, abgerufen am 22.11.2024.