Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von Arbeit vnd Müssiggang trieben/ vnd hat gegen Eden/ das ist/ gegen den wollüsten ü-ber/ vnd von denselben abgesondert wohnen müssen/ anzuzei- gen/ daß das Sündliche Fleisch durch Leibsarbeit müsse zum guten abgerichtet werden. Wer nun also arbeitet/ der thut recht vnd wol/ vnd kan Das ist: Müssiggang/ hat ein bösen klang/ Tom 6.Ist aller Laster ein anfang. Wer nichts zu arbeiten für sich hat/ Der setzt sich an ein sündlich Stadt. Drumb greiff zur Arbeit mit der Handt/ So hast du desto weniger Schand. Wit. ger. f. 48. Daher H. Lutherus sagt: Mann soll zwar arbeiten/ vmb Syrach
Von Arbeit vnd Muͤſſiggang trieben/ vnd hat gegen Eden/ das iſt/ gegen den wolluͤſten uͤ-ber/ vnd von denſelben abgeſondert wohnen muͤſſen/ anzuzei- gen/ daß das Suͤndliche Fleiſch durch Leibsarbeit muͤſſe zum guten abgerichtet werden. Wer nun alſo arbeitet/ der thut recht vnd wol/ vnd kan Das iſt: Muͤſſiggang/ hat ein boͤſen klang/ Tom 6.Iſt aller Laſter ein anfang. Wer nichts zu arbeiten fuͤr ſich hat/ Der ſetzt ſich an ein ſuͤndlich Stadt. Drumb greiff zur Arbeit mit der Handt/ So haſt du deſto weniger Schand. Wit. ger. f. 48. Daher H. Lutherus ſagt: Mann ſoll zwar arbeiten/ vmb Syrach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="6"/><fw place="top" type="header">Von Arbeit vnd Muͤſſiggang</fw><lb/> trieben/ vnd hat gegen Eden/ das iſt/ gegen den wolluͤſten uͤ-<lb/> ber/ vnd von denſelben abgeſondert wohnen muͤſſen/ anzuzei-<lb/> gen/ daß das Suͤndliche Fleiſch durch Leibsarbeit muͤſſe zum<lb/> guten abgerichtet werden.</p><lb/> <p>Wer nun alſo arbeitet/ der thut recht vnd wol/ vnd kan<lb/> vnd ſoll es gut haben/ folget hierinnen Gottes willen vnd<lb/> befehl/ behelt Gott zum Freund/ vnd die H. Engel zu Waͤch-<lb/> tern: Vnd vergehen hiermit/ viel boͤſe Gedancken/ Vorne-<lb/> men vnd Luͤſte/ welche ſich ſonſten bey Muͤſſiggaͤngern/<lb/> finden zu Suͤnden/ Schanden vnnd vielen Vnrechten.<lb/> Wie <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ambroſius</hi></hi> ſagt: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Qui laboribus inſiſtunt, decli-<lb/> nantà malis cogitationibus,</hi></hi> das iſt: Wo man ſich begibt auff<lb/> Arbeit/ da weichen boͤß gedancken weit. Vnd <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bernhardus</hi></hi><lb/> ſchreibt: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Superni cives ſæpè laborantes dignantur ſuo allo-<lb/> quio,</hi></hi> das iſt: Die H. Engel ſeynd offt den Aꝛbeitendẽ erſchie-<lb/> nen/ mit freundlichẽ zuſpꝛechen. Vnd es beweiſet ſich taͤglich<lb/> allzuwaar/ was geſagt wird: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ocia dant vitia. Et: Homines<lb/> nihilagendo, malè agere diſcunt. Et: Res age, tut us eris.</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Das iſt:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Muͤſſiggang/ hat ein boͤſen klang/</l><lb/> <l>Iſt aller Laſter ein anfang.</l><lb/> <l>Wer nichts zu arbeiten fuͤr ſich hat/</l><lb/> <l>Der ſetzt ſich an ein ſuͤndlich Stadt.</l><lb/> <l>Drumb greiff zur Arbeit mit der Handt/</l><lb/> <l>So haſt du deſto weniger Schand.</l> </lg><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Tom 6.<lb/> Wit. ger.<lb/> f. 48.</hi> </hi> </note> <p>Daher H. Lutherus ſagt: Mann ſoll zwar arbeiten/ vmb<lb/> zeitlich Gut vnd Nahrung/ aber die Arbeit ſoll mehr geſche-<lb/> hen/ Gott darinnen zu dienen/ vnd Muͤſſiggang zu meyden/<lb/> vnd ſeinem Gebot genug zuthun/ als er zu Adam ſagt: Im<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Geneſ. 3.</hi></hi></note>Schweiß deines Angeſichts/ ſolt du dein Brodt eſſen: Vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Syrach</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0018]
Von Arbeit vnd Muͤſſiggang
trieben/ vnd hat gegen Eden/ das iſt/ gegen den wolluͤſten uͤ-
ber/ vnd von denſelben abgeſondert wohnen muͤſſen/ anzuzei-
gen/ daß das Suͤndliche Fleiſch durch Leibsarbeit muͤſſe zum
guten abgerichtet werden.
Wer nun alſo arbeitet/ der thut recht vnd wol/ vnd kan
vnd ſoll es gut haben/ folget hierinnen Gottes willen vnd
befehl/ behelt Gott zum Freund/ vnd die H. Engel zu Waͤch-
tern: Vnd vergehen hiermit/ viel boͤſe Gedancken/ Vorne-
men vnd Luͤſte/ welche ſich ſonſten bey Muͤſſiggaͤngern/
finden zu Suͤnden/ Schanden vnnd vielen Vnrechten.
Wie Ambroſius ſagt: Qui laboribus inſiſtunt, decli-
nantà malis cogitationibus, das iſt: Wo man ſich begibt auff
Arbeit/ da weichen boͤß gedancken weit. Vnd Bernhardus
ſchreibt: Superni cives ſæpè laborantes dignantur ſuo allo-
quio, das iſt: Die H. Engel ſeynd offt den Aꝛbeitendẽ erſchie-
nen/ mit freundlichẽ zuſpꝛechen. Vnd es beweiſet ſich taͤglich
allzuwaar/ was geſagt wird: Ocia dant vitia. Et: Homines
nihilagendo, malè agere diſcunt. Et: Res age, tut us eris.
Das iſt:
Muͤſſiggang/ hat ein boͤſen klang/
Iſt aller Laſter ein anfang.
Wer nichts zu arbeiten fuͤr ſich hat/
Der ſetzt ſich an ein ſuͤndlich Stadt.
Drumb greiff zur Arbeit mit der Handt/
So haſt du deſto weniger Schand.
Daher H. Lutherus ſagt: Mann ſoll zwar arbeiten/ vmb
zeitlich Gut vnd Nahrung/ aber die Arbeit ſoll mehr geſche-
hen/ Gott darinnen zu dienen/ vnd Muͤſſiggang zu meyden/
vnd ſeinem Gebot genug zuthun/ als er zu Adam ſagt: Im
Schweiß deines Angeſichts/ ſolt du dein Brodt eſſen: Vnd
Syrach
Geneſ. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/18 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/18>, abgerufen am 16.02.2025. |