Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.hat etwas besonders für andern. beerblettern nehrete/ vnnd selbige hernach Seiden spinnen.Welches Seidengespinst vnd Gewirck hernach durch dieses Mittel in Europa so fruchtbar worden/ sonderlich in Welsch- land/ Spanien/ Franckreich/ Teutschland/ daß Pancirollus sagt: Es sey dieses artificium mercatorum nervus, & la- borantium fulcimentum, das ist/ eine stattliche Nahrung der Arbeiter vnd Handelsleute. Daß auch ein Land dem andern seine Wolfarth/ ent- wolge- X iij
hat etwas beſonders fuͤr andern. beerblettern nehrete/ vnnd ſelbige hernach Seiden ſpinnen.Welches Seidengeſpinſt vnd Gewirck hernach durch dieſes Mittel in Europâ ſo fruchtbar worden/ ſonderlich in Welſch- land/ Spanien/ Franckreich/ Teutſchland/ daß Pancirollus ſagt: Es ſey dieſes artificium mercatorum nervus, & la- borantium fulcimentum, das iſt/ eine ſtattliche Nahrung der Arbeiter vnd Handelsleute. Daß auch ein Land dem andern ſeine Wolfarth/ ent- wolge- X iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="165"/><fw place="top" type="header">hat etwas beſonders fuͤr andern.</fw><lb/> beerblettern nehrete/ vnnd ſelbige hernach Seiden ſpinnen.<lb/> Welches Seidengeſpinſt vnd Gewirck hernach durch dieſes<lb/> Mittel in <hi rendition="#aq">Europâ</hi> ſo fruchtbar worden/ ſonderlich in Welſch-<lb/> land/ Spanien/ Franckreich/ Teutſchland/ daß <hi rendition="#aq">Pancirollus</hi><lb/> ſagt: Es ſey dieſes <hi rendition="#aq">artificium mercatorum nervus, & la-<lb/> borantium fulcimentum,</hi> das iſt/ eine ſtattliche Nahrung<lb/> der Arbeiter vnd Handelsleute.</p><lb/> <p>Daß auch ein Land dem andern ſeine Wolfarth/ ent-<lb/> weder der natuͤrlichen Geſchoͤpffe vnnd Gaben/ oder nuͤtzli-<lb/> cher Handtierung/ wormit es von GOtt geſegnet iſt/ oder<lb/> wird/ hertzlich vnnd aus Lieb goͤnnen ſol/ lehret das ſchoͤne<lb/> Exempel der loͤblichen Herrſchafft Venedig. Denn als<note place="right"><hi rendition="#aq">Petr. Bem-<lb/> bus, hiſt. Ve-<lb/> net. l.</hi> 6.</note><lb/> ſelbige vor Mannsgedencken/ durch jhren Legaten/ (welcher<lb/> an Koͤnig Emanuel in Portugal geſchickt ward/) verſten-<lb/> diget worden/ wie ſelbigen Koͤniges Schiffe mit nothwen-<lb/> diger Zugehoͤr/ fuͤr <hi rendition="#aq">Mauritania</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Getulia</hi> fuͤruͤber/ vnd<lb/> alſo foͤrder vmb gantz <hi rendition="#aq">Africa</hi> geſchiffet/ mit dieſem <hi rendition="#aq">Intent</hi><lb/> vnd Vorhaben/ (welches die Venediger lang gefuͤrchtet/)<lb/><hi rendition="#aq">Arabiam</hi> vnd <hi rendition="#aq">Indiam</hi> zu erkundigen/ vnnd aus ſelbigen Lan-<lb/> den die Fruͤchte/ Gewuͤrtze vnd dergleichen Wahren/ ſelbſten<lb/> abzuholen/ auch derſelben Schiffe etliche mit dergleichen<lb/> Gut allbereit zu Liſſabon ankommen weren/ ſeynd zwar die<lb/> Venediger anfenglich etwas daruͤber beſtuͤrtzet worden/ als<lb/> die leichtlich merckten/ daß jhnen ſehr viel hiedurch entzogen<lb/> wuͤrde/ <hi rendition="#aq">quam tamen animi ægritudinem compendiis a-<lb/> liorum populorum ſolabantur, ſimul & illud cogitabant,<lb/> amabile profectò eſſe, novas regiones, alterumq́ue propè<lb/> acquiri orbem, gentesq́ue abditas atque ſepoſitas cele-<lb/> brari,</hi> das iſt/ Sie haben gleichwol andern Voͤlckern jhre<lb/> Wolfarth vnd Beſſerung nicht miß goͤnnen wollen/ auch fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wolge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0177]
hat etwas beſonders fuͤr andern.
beerblettern nehrete/ vnnd ſelbige hernach Seiden ſpinnen.
Welches Seidengeſpinſt vnd Gewirck hernach durch dieſes
Mittel in Europâ ſo fruchtbar worden/ ſonderlich in Welſch-
land/ Spanien/ Franckreich/ Teutſchland/ daß Pancirollus
ſagt: Es ſey dieſes artificium mercatorum nervus, & la-
borantium fulcimentum, das iſt/ eine ſtattliche Nahrung
der Arbeiter vnd Handelsleute.
Daß auch ein Land dem andern ſeine Wolfarth/ ent-
weder der natuͤrlichen Geſchoͤpffe vnnd Gaben/ oder nuͤtzli-
cher Handtierung/ wormit es von GOtt geſegnet iſt/ oder
wird/ hertzlich vnnd aus Lieb goͤnnen ſol/ lehret das ſchoͤne
Exempel der loͤblichen Herrſchafft Venedig. Denn als
ſelbige vor Mannsgedencken/ durch jhren Legaten/ (welcher
an Koͤnig Emanuel in Portugal geſchickt ward/) verſten-
diget worden/ wie ſelbigen Koͤniges Schiffe mit nothwen-
diger Zugehoͤr/ fuͤr Mauritania vnnd Getulia fuͤruͤber/ vnd
alſo foͤrder vmb gantz Africa geſchiffet/ mit dieſem Intent
vnd Vorhaben/ (welches die Venediger lang gefuͤrchtet/)
Arabiam vnd Indiam zu erkundigen/ vnnd aus ſelbigen Lan-
den die Fruͤchte/ Gewuͤrtze vnd dergleichen Wahren/ ſelbſten
abzuholen/ auch derſelben Schiffe etliche mit dergleichen
Gut allbereit zu Liſſabon ankommen weren/ ſeynd zwar die
Venediger anfenglich etwas daruͤber beſtuͤrtzet worden/ als
die leichtlich merckten/ daß jhnen ſehr viel hiedurch entzogen
wuͤrde/ quam tamen animi ægritudinem compendiis a-
liorum populorum ſolabantur, ſimul & illud cogitabant,
amabile profectò eſſe, novas regiones, alterumq́ue propè
acquiri orbem, gentesq́ue abditas atque ſepoſitas cele-
brari, das iſt/ Sie haben gleichwol andern Voͤlckern jhre
Wolfarth vnd Beſſerung nicht miß goͤnnen wollen/ auch fuͤr
wolge-
Petr. Bem-
bus, hiſt. Ve-
net. l. 6.
X iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/177 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/177>, abgerufen am 16.02.2025. |