Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.hat etwas besonders für dem andern. einen Baum/ welcher von einer Wolcken stetig befeuchtet/also Wasser von sich treuffet/ für Menschen vnd Viehe zu geniessen. Die Egyptier/ sonderlich zu Cairo/ alda viel 100000.Matth. Also ein Ort des Meers giebt besondere Art von Fi- Ge- X
hat etwas beſonders fuͤr dem andern. einen Baum/ welcher von einer Wolcken ſtetig befeuchtet/alſo Waſſer von ſich treuffet/ fuͤr Menſchen vnd Viehe zu genieſſen. Die Egyptier/ ſonderlich zu Cairo/ alda viel 100000.Matth. Alſo ein Ort des Meers giebt beſondere Art von Fi- Ge- X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="161"/><fw place="top" type="header">hat etwas beſonders fuͤr dem andern.</fw><lb/> einen Baum/ welcher von einer Wolcken ſtetig befeuchtet/<lb/> alſo Waſſer von ſich treuffet/ fuͤr Menſchen vnd Viehe zu<lb/> genieſſen.</p><lb/> <p>Die Egyptier/ ſonderlich zu Cairo/ alda viel 100000.<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.<lb/> Quad.</hi></note><lb/> Menſchen wohnen/ haben kein ander Trinckwaſſer/ als aus<lb/> dem Fluß Nilo/ welcher vber das/ daß er das gantze Land<lb/> Jaͤhrlich mit ſeinem Außlauff fruchtbar machet/ auch ſehr<lb/> ſuͤß Waſſer hat/ dergleichen kein Waſſerſtrom in der Welt<lb/> mehr iſt.</p><lb/> <p>Alſo ein Ort des Meers giebt beſondere Art von Fi-<lb/> ſchen/ als der ander: Der Hering gehet von Nordwegen<lb/> vnd Dennemarckt biß vmb Engel- vnd Schottland/Franck-<lb/> reich/ Niederland/ vnnd vmb die Oſtſee/ der Sardinicher an<lb/><hi rendition="#aq">Gallicien,</hi> die Doͤhnen bey Conſtantinopel/ die Anckinen an<note place="right"><hi rendition="#aq">Theatr. or-<lb/> bis.</hi></note><lb/> die Provintz/ die Wallfiſche an die Orcades/ die Aloſen an<lb/> die Barbarey/ die Molven an die newe Welt/ die Murenen<lb/> an das Sicilianiſche Meer/ vnd andere anderswo. Ja eine<lb/> jede Seekoſte vnd Jahrszeit giebt was beſonders von Fiſchē.<lb/> Alſo auch die Waſſerſtroͤme/ iſt einer beſonder/ auch Fiſch-<lb/> reicher/ als der ander. Vnd alſo iſts auch beſchaffen mit vn-<lb/> terſcheid des Gehoͤltzes/ auch an Wein/ Saltz/ mancherley<lb/> Fruͤchten/ Getreidig/ Wieſewachs/ Bergwercken/ Stein-<lb/> bruͤchen/ vnd ſehr vielen andern. Ja auch die Lufft giebt jm-<lb/> mer an einem Ort etwas anders/ vnd deſſen iſt faſt vnzehlich.<lb/> Vnd ſonderlich iſt denckwuͤrdig/ was die newen Schiffarten<lb/> vnd Hiſtorien bezeugen von der Inſul S. Helena/ zwiſchen<note place="right">Hollaͤndiſche<lb/> Schiffarten.</note><lb/><hi rendition="#aq">Africa</hi> vnd Braſilien/ ſehr weit von den Laͤndern entlegen/<lb/> welcher Inſul Fruchtbarkeit vnd Lufft ſo gut vnd geſund iſt/<lb/> daß/ da in <hi rendition="#aq">Anno Chr.</hi> 1608. von der Hollaͤndiſchen Flotta/<lb/> bey 564. Perſonen alle todtkranck in dieſe Inſul außgeſetzet<lb/> worden/ ſeynd ſie innerhalb zehen Tagen alle wieder zur<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0173]
hat etwas beſonders fuͤr dem andern.
einen Baum/ welcher von einer Wolcken ſtetig befeuchtet/
alſo Waſſer von ſich treuffet/ fuͤr Menſchen vnd Viehe zu
genieſſen.
Die Egyptier/ ſonderlich zu Cairo/ alda viel 100000.
Menſchen wohnen/ haben kein ander Trinckwaſſer/ als aus
dem Fluß Nilo/ welcher vber das/ daß er das gantze Land
Jaͤhrlich mit ſeinem Außlauff fruchtbar machet/ auch ſehr
ſuͤß Waſſer hat/ dergleichen kein Waſſerſtrom in der Welt
mehr iſt.
Matth.
Quad.
Alſo ein Ort des Meers giebt beſondere Art von Fi-
ſchen/ als der ander: Der Hering gehet von Nordwegen
vnd Dennemarckt biß vmb Engel- vnd Schottland/Franck-
reich/ Niederland/ vnnd vmb die Oſtſee/ der Sardinicher an
Gallicien, die Doͤhnen bey Conſtantinopel/ die Anckinen an
die Provintz/ die Wallfiſche an die Orcades/ die Aloſen an
die Barbarey/ die Molven an die newe Welt/ die Murenen
an das Sicilianiſche Meer/ vnd andere anderswo. Ja eine
jede Seekoſte vnd Jahrszeit giebt was beſonders von Fiſchē.
Alſo auch die Waſſerſtroͤme/ iſt einer beſonder/ auch Fiſch-
reicher/ als der ander. Vnd alſo iſts auch beſchaffen mit vn-
terſcheid des Gehoͤltzes/ auch an Wein/ Saltz/ mancherley
Fruͤchten/ Getreidig/ Wieſewachs/ Bergwercken/ Stein-
bruͤchen/ vnd ſehr vielen andern. Ja auch die Lufft giebt jm-
mer an einem Ort etwas anders/ vnd deſſen iſt faſt vnzehlich.
Vnd ſonderlich iſt denckwuͤrdig/ was die newen Schiffarten
vnd Hiſtorien bezeugen von der Inſul S. Helena/ zwiſchen
Africa vnd Braſilien/ ſehr weit von den Laͤndern entlegen/
welcher Inſul Fruchtbarkeit vnd Lufft ſo gut vnd geſund iſt/
daß/ da in Anno Chr. 1608. von der Hollaͤndiſchen Flotta/
bey 564. Perſonen alle todtkranck in dieſe Inſul außgeſetzet
worden/ ſeynd ſie innerhalb zehen Tagen alle wieder zur
Ge-
Theatr. or-
bis.
Hollaͤndiſche
Schiffarten.
X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/173 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/173>, abgerufen am 16.02.2025. |