Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.von Handwercken berühmet. vnd Ruhm vberkünstelt/ wissen wolte/ der findet solches an-derswo/ Ist aber dem Leser zu erlustiren/ vnd dem vortreffli- chen Dürer Gesellschafft zu leisten/ folgends aus D. Gualt. Rivii Büchern vnd andern hierein gesetzt: Zeuxis, ein vberaußtrefflicher Mahler/ hatte einen Parrhasius hat auch vmb selbige Zeit gelebt/ dem Zeu- Apel- V
von Handwercken beruͤhmet. vnd Ruhm vberkuͤnſtelt/ wiſſen wolte/ der findet ſolches an-derswo/ Iſt aber dem Leſer zu erluſtiren/ vnd dem vortreffli- chen Duͤrer Geſellſchafft zu leiſten/ folgends aus D. Gualt. Rivii Buͤchern vnd andern hierein geſetzt: Zeuxis, ein vberaußtrefflicher Mahler/ hatte einen Parrhaſius hat auch vmb ſelbige Zeit gelebt/ dem Zeu- Apel- V
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="145[153]"/><fw place="top" type="header">von Handwercken beruͤhmet.</fw><lb/> vnd Ruhm vberkuͤnſtelt/ wiſſen wolte/ der findet ſolches an-<lb/> derswo/ Iſt aber dem Leſer zu erluſtiren/ vnd dem vortreffli-<lb/> chen Duͤrer Geſellſchafft zu leiſten/ folgends aus <hi rendition="#aq">D. Gualt.<lb/> Rivii</hi> Buͤchern vnd andern hierein geſetzt:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Zeuxis,</hi> ein vberaußtrefflicher Mahler/ hatte einen<lb/> Knaben gemahlet/ welcher Weintrauben in einer Schuͤſſel<lb/> getragen/ welche Weintrauben ſo kuͤnſtlich vnnd natuͤrlich<lb/> gemahlet geweſen/ daß auch die Voͤgel darnach flohen/ vnd<lb/> vormeyneten darvon zu eſſen. Da ward er auff ſich ſelbſt<lb/> zornig/ vnnd ſprach: Die Trauben hab ich beſſer gemahlet/<lb/> als den Knaben/ denn/ wann derſelbe auch were recht außge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Plin. ex l. 35.<lb/> c. 9. &</hi> 10.</note><lb/> macht/ ſo ſolten ſich die Voͤgel vor jhme geſchewet haben.<lb/> Dieſer iſt ſehr reich worden/ vnd endlich ſeine Gemaͤhlde nur<lb/> verſchencket/ in meynung/ es were niemand/ der ſolche Kunſt<lb/> nach Wuͤrden bezahlen koͤnte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Parrhaſius</hi> hat auch vmb ſelbige Zeit gelebt/ dem <hi rendition="#aq">Zeu-<lb/> xi</hi> an Kunſt vberlegen. Dann/ als ſie einesmals vmb die<lb/> Meiſterſtuͤcke in die Wette mahleten/ brachte <hi rendition="#aq">Zeuxis</hi> herfuͤr/<lb/> erſtlich ſeine Trauben/ die er ſo kuͤnſtlich getroffen hatte/ daß<lb/> die Vogel heran flohen/ vnd begehrten darvon zu eſſen. Dar-<lb/> nach brachte <hi rendition="#aq">Parrhaſius</hi> ſein Meiſterſtuͤck herfuͤr/ nemlich<lb/> eine Tafel/ darauff er ein Tuch gemahlet hatte/ geſtalt wie<lb/> ein Vorhang/ da das <hi rendition="#aq">Zeuxis</hi> ſahe/ ſprach er zu <hi rendition="#aq">Pharraſio:</hi><lb/> Er ſolte das Tuch hinweg thun/ vnd ſein Meiſterſtuͤck auch<lb/> ſehen laſſen/ greiff auch ſelbſten zu/ willens/ den Vorhang<lb/> hinweg von der Tafel zu ziehen/ vnnd zuſehen/ was dahinter<lb/> were. Sihe/ da war es ein gemahlt Tuch/ da ſchaͤmete er ſich/<lb/> vnd bekante frey/ er were von <hi rendition="#aq">Parrhaſio</hi> vberwunden: Sin-<lb/> temal er <hi rendition="#aq">Zeuxis</hi> nur die vnvernuͤnfftige Voͤgel/ <hi rendition="#aq">Parrahſius</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Plin. ibid.</hi></note><lb/> aber dagegen jhn ſelbſten/ als einen groſſen Kuͤnſtler/ vnd be-<lb/> ruͤhmten Meiſter/ betrogen hatte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#aq">V</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Apel-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145[153]/0165]
von Handwercken beruͤhmet.
vnd Ruhm vberkuͤnſtelt/ wiſſen wolte/ der findet ſolches an-
derswo/ Iſt aber dem Leſer zu erluſtiren/ vnd dem vortreffli-
chen Duͤrer Geſellſchafft zu leiſten/ folgends aus D. Gualt.
Rivii Buͤchern vnd andern hierein geſetzt:
Zeuxis, ein vberaußtrefflicher Mahler/ hatte einen
Knaben gemahlet/ welcher Weintrauben in einer Schuͤſſel
getragen/ welche Weintrauben ſo kuͤnſtlich vnnd natuͤrlich
gemahlet geweſen/ daß auch die Voͤgel darnach flohen/ vnd
vormeyneten darvon zu eſſen. Da ward er auff ſich ſelbſt
zornig/ vnnd ſprach: Die Trauben hab ich beſſer gemahlet/
als den Knaben/ denn/ wann derſelbe auch were recht außge-
macht/ ſo ſolten ſich die Voͤgel vor jhme geſchewet haben.
Dieſer iſt ſehr reich worden/ vnd endlich ſeine Gemaͤhlde nur
verſchencket/ in meynung/ es were niemand/ der ſolche Kunſt
nach Wuͤrden bezahlen koͤnte.
Plin. ex l. 35.
c. 9. & 10.
Parrhaſius hat auch vmb ſelbige Zeit gelebt/ dem Zeu-
xi an Kunſt vberlegen. Dann/ als ſie einesmals vmb die
Meiſterſtuͤcke in die Wette mahleten/ brachte Zeuxis herfuͤr/
erſtlich ſeine Trauben/ die er ſo kuͤnſtlich getroffen hatte/ daß
die Vogel heran flohen/ vnd begehrten darvon zu eſſen. Dar-
nach brachte Parrhaſius ſein Meiſterſtuͤck herfuͤr/ nemlich
eine Tafel/ darauff er ein Tuch gemahlet hatte/ geſtalt wie
ein Vorhang/ da das Zeuxis ſahe/ ſprach er zu Pharraſio:
Er ſolte das Tuch hinweg thun/ vnd ſein Meiſterſtuͤck auch
ſehen laſſen/ greiff auch ſelbſten zu/ willens/ den Vorhang
hinweg von der Tafel zu ziehen/ vnnd zuſehen/ was dahinter
were. Sihe/ da war es ein gemahlt Tuch/ da ſchaͤmete er ſich/
vnd bekante frey/ er were von Parrhaſio vberwunden: Sin-
temal er Zeuxis nur die vnvernuͤnfftige Voͤgel/ Parrahſius
aber dagegen jhn ſelbſten/ als einen groſſen Kuͤnſtler/ vnd be-
ruͤhmten Meiſter/ betrogen hatte.
Plin. ibid.
Apel-
V
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/165 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 145[153]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/165>, abgerufen am 16.02.2025. |