Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Etliche Völcker vnd Städte des Duc de Alba Tyranney viel tausent Menschen aus demEman. Meter. vnd Boterus.Niederland vertrieben worden/ welches mehrertheils Kauff- vnd Handwercksleute gewesen/ seynd dadurch viel nützliche Gewerbe vnd Handwercke an andere Ort kommen/ dahin sie geflohen/ vnd sich niedergelassen/ wie denn auch damals die vertriebene Niederländer die Kunst des besten Wöllin Tuchs zu machen/ mit sich in Engelland gebracht/ daher es nun floriret/ also/ daß die Tuch vnnd Carisay/ so Jährlich aus Engelland nur nach Antorff in Braband gebracht wor- den/ auff 40. Tonnen Goldes werth gewesen. Ober-Teutschland betreffend/ ist dasselbige nicht allein Sonderlich behelt Teutschland/ neben andern vielen schönen
Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte des Duc de Alba Tyranney viel tauſent Menſchen aus demEman. Meter. vnd Boterus.Niederland vertrieben worden/ welches mehrertheils Kauff- vnd Handwercksleute geweſen/ ſeynd dadurch viel nuͤtzliche Gewerbe vnd Handwercke an andere Ort kommen/ dahin ſie geflohen/ vnd ſich niedergelaſſen/ wie denn auch damals die vertriebene Niederlaͤnder die Kunſt des beſten Woͤllin Tuchs zu machen/ mit ſich in Engelland gebracht/ daher es nun floriret/ alſo/ daß die Tuch vnnd Cariſay/ ſo Jaͤhrlich aus Engelland nur nach Antorff in Braband gebracht wor- den/ auff 40. Tonnen Goldes werth geweſen. Ober-Teutſchland betreffend/ iſt daſſelbige nicht allein Sonderlich behelt Teutſchland/ neben andern vielen ſchoͤnen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="148"/><fw place="top" type="header">Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte</fw><lb/> des <hi rendition="#aq">Duc de Alba</hi> Tyranney viel tauſent Menſchen aus dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eman. Meter.</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Boterus.</hi></note>Niederland vertrieben worden/ welches mehrertheils Kauff-<lb/> vnd Handwercksleute geweſen/ ſeynd dadurch viel nuͤtzliche<lb/> Gewerbe vnd Handwercke an andere Ort kommen/ dahin<lb/> ſie geflohen/ vnd ſich niedergelaſſen/ wie denn auch damals<lb/> die vertriebene Niederlaͤnder die Kunſt des beſten Woͤllin<lb/> Tuchs zu machen/ mit ſich in Engelland gebracht/ daher es<lb/> nun floriret/ alſo/ daß die Tuch vnnd Cariſay/ ſo Jaͤhrlich<lb/> aus Engelland nur nach Antorff in Braband gebracht wor-<lb/> den/ auff 40. Tonnen Goldes werth geweſen.</p><lb/> <p>Ober-Teutſchland betreffend/ iſt daſſelbige nicht allein<lb/> in etlichen groſſen namhafften/ ſondern auch kleinen Staͤd-<lb/> ten/ allerley herrlicher Kuͤnſte vnd Handwercken vberfluͤſſig<lb/> voll/ die da moͤgen erfunden werden/ darinne auch Mannes-<lb/> vnd Weibesperſonen embſiglich arbeiten. Seynd auch deren<lb/> ſo wol erfahren/ ſonderlich der Mechaniſchen Kuͤnſten/ daß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. Rivius.</hi></note>ſie deßwegen vielen außlaͤndiſchen Nationen/ auch den Fuͤr-<lb/> nehmſten wol fuͤrzuziehen/ weil bey jhnen bißhero alle derglei-<lb/> chen Kuͤnſte/ Erfindungen/ Vbungen vnd Vorbeſſerungen<lb/> ſehr hoch gebracht/ auch von jhnen vielen andern mitgethei-<lb/> let werden. Es zeugt auch <hi rendition="#aq">Bodinus,</hi> daß die gegen Mitter-<lb/> nacht wohnende Voͤlcker ſtreng vnd arbeitſam ſind in Hand-<lb/> wercken/ vnd eine ſolche Landsart ſey auch Deutſchland/ von<lb/> der mitten an biß an die See oder Meergrentzen/ vnnd von<lb/> Niederland an biß vber Preuſſen/ vnnd ſagt ferner/ daß viel<lb/> mittaͤgige Leute ſich verwundern vber jtztgemeldter Teutſchē/<lb/><hi rendition="#aq">tàm multa affabrè facta, tanquam ingenium in manibus<lb/> poſitum,</hi> das iſt/ jhre Handarbeit habe ein ſolches Anſehen/<lb/> als wann ſie den Verſtand in Haͤnden hetten.</p><lb/> <p>Sonderlich behelt Teutſchland/ neben andern vielen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchoͤnen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0160]
Etliche Voͤlcker vnd Staͤdte
des Duc de Alba Tyranney viel tauſent Menſchen aus dem
Niederland vertrieben worden/ welches mehrertheils Kauff-
vnd Handwercksleute geweſen/ ſeynd dadurch viel nuͤtzliche
Gewerbe vnd Handwercke an andere Ort kommen/ dahin
ſie geflohen/ vnd ſich niedergelaſſen/ wie denn auch damals
die vertriebene Niederlaͤnder die Kunſt des beſten Woͤllin
Tuchs zu machen/ mit ſich in Engelland gebracht/ daher es
nun floriret/ alſo/ daß die Tuch vnnd Cariſay/ ſo Jaͤhrlich
aus Engelland nur nach Antorff in Braband gebracht wor-
den/ auff 40. Tonnen Goldes werth geweſen.
Eman. Meter.
vnd Boterus.
Ober-Teutſchland betreffend/ iſt daſſelbige nicht allein
in etlichen groſſen namhafften/ ſondern auch kleinen Staͤd-
ten/ allerley herrlicher Kuͤnſte vnd Handwercken vberfluͤſſig
voll/ die da moͤgen erfunden werden/ darinne auch Mannes-
vnd Weibesperſonen embſiglich arbeiten. Seynd auch deren
ſo wol erfahren/ ſonderlich der Mechaniſchen Kuͤnſten/ daß
ſie deßwegen vielen außlaͤndiſchen Nationen/ auch den Fuͤr-
nehmſten wol fuͤrzuziehen/ weil bey jhnen bißhero alle derglei-
chen Kuͤnſte/ Erfindungen/ Vbungen vnd Vorbeſſerungen
ſehr hoch gebracht/ auch von jhnen vielen andern mitgethei-
let werden. Es zeugt auch Bodinus, daß die gegen Mitter-
nacht wohnende Voͤlcker ſtreng vnd arbeitſam ſind in Hand-
wercken/ vnd eine ſolche Landsart ſey auch Deutſchland/ von
der mitten an biß an die See oder Meergrentzen/ vnnd von
Niederland an biß vber Preuſſen/ vnnd ſagt ferner/ daß viel
mittaͤgige Leute ſich verwundern vber jtztgemeldter Teutſchē/
tàm multa affabrè facta, tanquam ingenium in manibus
poſitum, das iſt/ jhre Handarbeit habe ein ſolches Anſehen/
als wann ſie den Verſtand in Haͤnden hetten.
D. Rivius.
Sonderlich behelt Teutſchland/ neben andern vielen
ſchoͤnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/160 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/160>, abgerufen am 16.02.2025. |