Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.von Handwercken berühmet. rung jhnen das Wasser alda/ die [ - 1 Zeichen fehlt]se genant/ sehr bequemist/ als welches von Natur diese Eigenschafft hat/ daß es die Leingewand viel weisser machet/ denn sonst kein Wasser an- derswo thut. Wie auch zu Cammerich schöne/ reine Lein- wad/ Cammertuch vnd Lautertuch gemacht werden. (DeIn not ad Pan- ciroll. ex Hadr. Junii hist. Batav. cap. 15. linteis istis Belgicis, Henr. Salmuth sic ait: Batavorun lintea operum subtilitate Arachneos labores, ne dicam palladias manus provocant, & ob id toto orbe notissima, Regum ac Reginarum deliciae, quorum cum nive certat candor, cum sindone tenuitas, cum bysso pretium.) Hertzogenbusch hat auch kunstreiche Messerschmiede/ Was zu Cöln am Rhein vnd andern der Niederländi- Die Niederländer seynd auch gemeiniglich schönerMatth. Quad. des T ij
von Handwercken beruͤhmet. rung jhnen das Waſſer alda/ die [ – 1 Zeichen fehlt]ſe genant/ ſehr bequemiſt/ als welches von Natur dieſe Eigenſchafft hat/ daß es die Leingewand viel weiſſer machet/ denn ſonſt kein Waſſer an- derswo thut. Wie auch zu Cammerich ſchoͤne/ reine Lein- wad/ Cammertuch vnd Lautertuch gemacht werden. (DeIn not ad Pan- ciroll. ex Hadr. Junii hiſt. Batav. cap. 15. linteis iſtis Belgicis, Henr. Salmuth ſic ait: Batavorū lintea operum ſubtilitate Arachneos labores, ne dicam palladias manus provocant, & ob id toto orbe notiſſima, Regum ac Reginarum deliciæ, quorum cum nive certat candor, cum ſindone tenuitas, cum byſſo pretium.) Hertzogenbuſch hat auch kunſtreiche Meſſerſchmiede/ Was zu Coͤln am Rhein vnd andern der Niederlaͤndi- Die Niederlaͤnder ſeynd auch gemeiniglich ſchoͤnerMatth. Quad. des T ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0159" n="147"/><fw place="top" type="header">von Handwercken beruͤhmet.</fw><lb/> rung jhnen das Waſſer alda/ die <gap unit="chars" quantity="1"/>ſe genant/ ſehr bequem<lb/> iſt/ als welches von Natur dieſe Eigenſchafft hat/ daß es die<lb/> Leingewand viel weiſſer machet/ denn ſonſt kein Waſſer an-<lb/> derswo thut. Wie auch zu Cammerich ſchoͤne/ reine Lein-<lb/> wad/ Cammertuch vnd Lautertuch gemacht werden. (<hi rendition="#aq">De</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">In not ad Pan-<lb/> ciroll. ex<lb/> Hadr. Junii<lb/> hiſt. Batav.<lb/> cap.</hi> 15.</note><lb/><hi rendition="#aq">linteis iſtis Belgicis, Henr. Salmuth ſic ait: Batavorū lintea<lb/> operum ſubtilitate Arachneos labores, ne dicam palladias<lb/> manus provocant, & ob id toto orbe notiſſima, Regum<lb/> ac Reginarum deliciæ, quorum cum nive certat candor,<lb/> cum ſindone tenuitas, cum byſſo pretium.</hi>)</p><lb/> <p>Hertzogenbuſch hat auch kunſtreiche Meſſerſchmiede/<lb/> vnd werden daſelbſt auch Nadeln vnd Kluffen gemacht/ von<lb/> ſolcher Fuͤrtreffligkeit vnd Menge/ daß ſie von dannen durch<lb/> die gantze Welt gefuͤhret vnd verhandtieret werden.</p><lb/> <p>Was zu Coͤln am Rhein vnd andern der Niederlaͤndi-<lb/> ſchen Grentzſtaͤdten fuͤr vielerley ſchoͤne Arbeit gemacht wird/<lb/> iſt auch genugſam bekant.</p><lb/> <p>Die Niederlaͤnder ſeynd auch gemeiniglich ſchoͤner<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. Quad.<lb/> celeres imita-<lb/> tores. &<lb/> Felices inven-<lb/> tores.</hi></note><lb/> Handgewercken/ geſchwinde Nachmacher/ vnnd der Newen<lb/> gluͤckliche Erfinder/ als: Zu Bruck in Flandern iſt erfunden<lb/> worden <hi rendition="#aq">colorum oleo temperatorum uſus, tabulas eo pi-<lb/> ctas ab ævi injuriâ vindicans,</hi> die Oehlfarben/ dadurch die<lb/> Gemaͤhlde lange Zeit behalten werden: Es ſeynd auch die<note place="right"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note><lb/> erſten Kupfferſtecher Niederlaͤnder geweſen/ auch deren einer<lb/> einer <hi rendition="#aq">Martin Stock al.</hi> Schoͤn/ des <hi rendition="#aq">Alberti Dûreri</hi> Lehr-<lb/> meiſter. Sonderlich ſind die erſten Landtafeln vnd Welt-<lb/> beſchreibungen mit Kupferſtuͤcken durch die Niederlaͤnder an<lb/> Tag kommen/ als <hi rendition="#aq">Franciſc. Hoggenberg,</hi> der erſte <hi rendition="#aq">Funda-<lb/> tor</hi> des <hi rendition="#aq">Orbis terrarum,</hi> welches Werck <hi rendition="#aq">Abrah. Oertel</hi> von<lb/> Antorff außmachen laſſen/ deßgleichen <hi rendition="#aq">Gerhard. Merca-<lb/> tor,</hi> vnd noch etliche andere mehr/ ꝛc. Als auch durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T ij</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0159]
von Handwercken beruͤhmet.
rung jhnen das Waſſer alda/ die _ſe genant/ ſehr bequem
iſt/ als welches von Natur dieſe Eigenſchafft hat/ daß es die
Leingewand viel weiſſer machet/ denn ſonſt kein Waſſer an-
derswo thut. Wie auch zu Cammerich ſchoͤne/ reine Lein-
wad/ Cammertuch vnd Lautertuch gemacht werden. (De
linteis iſtis Belgicis, Henr. Salmuth ſic ait: Batavorū lintea
operum ſubtilitate Arachneos labores, ne dicam palladias
manus provocant, & ob id toto orbe notiſſima, Regum
ac Reginarum deliciæ, quorum cum nive certat candor,
cum ſindone tenuitas, cum byſſo pretium.)
In not ad Pan-
ciroll. ex
Hadr. Junii
hiſt. Batav.
cap. 15.
Hertzogenbuſch hat auch kunſtreiche Meſſerſchmiede/
vnd werden daſelbſt auch Nadeln vnd Kluffen gemacht/ von
ſolcher Fuͤrtreffligkeit vnd Menge/ daß ſie von dannen durch
die gantze Welt gefuͤhret vnd verhandtieret werden.
Was zu Coͤln am Rhein vnd andern der Niederlaͤndi-
ſchen Grentzſtaͤdten fuͤr vielerley ſchoͤne Arbeit gemacht wird/
iſt auch genugſam bekant.
Die Niederlaͤnder ſeynd auch gemeiniglich ſchoͤner
Handgewercken/ geſchwinde Nachmacher/ vnnd der Newen
gluͤckliche Erfinder/ als: Zu Bruck in Flandern iſt erfunden
worden colorum oleo temperatorum uſus, tabulas eo pi-
ctas ab ævi injuriâ vindicans, die Oehlfarben/ dadurch die
Gemaͤhlde lange Zeit behalten werden: Es ſeynd auch die
erſten Kupfferſtecher Niederlaͤnder geweſen/ auch deren einer
einer Martin Stock al. Schoͤn/ des Alberti Dûreri Lehr-
meiſter. Sonderlich ſind die erſten Landtafeln vnd Welt-
beſchreibungen mit Kupferſtuͤcken durch die Niederlaͤnder an
Tag kommen/ als Franciſc. Hoggenberg, der erſte Funda-
tor des Orbis terrarum, welches Werck Abrah. Oertel von
Antorff außmachen laſſen/ deßgleichen Gerhard. Merca-
tor, vnd noch etliche andere mehr/ ꝛc. Als auch durch
des
Matth. Quad.
celeres imita-
tores. &
Felices inven-
tores.
Ibid.
T ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/159 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/159>, abgerufen am 16.02.2025. |