Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.von Handwercken berühmet. Die alte Stadt/ Thebae/ ist auch mit statlichen Hand- Thunis/ auch eine namhaffte Africanische Seestadt/Theatr. [ - 1 Zeichen fehlt] b. Zu Septa in Mauritanien/ gegen Portugal vber/ we- Die Einwohner der Landschafft Barbariae Africanae/ Deß- S ij
von Handwercken beruͤhmet. Die alte Stadt/ Thebæ/ iſt auch mit ſtatlichen Hand- Thunis/ auch eine namhaffte Africaniſche Seeſtadt/Theatr. [ – 1 Zeichen fehlt] b. Zu Septa in Mauritanien/ gegen Portugal vber/ we- Die Einwohner der Landſchafft Barbariæ Africanæ/ Deß- S ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0151" n="139"/> <fw place="top" type="header">von Handwercken beruͤhmet.</fw><lb/> <p>Die alte Stadt/ Theb<hi rendition="#aq">æ</hi>/ iſt auch mit ſtatlichen Hand-<lb/> werckern vnd Werckmeiſtern wol verſehen geweſen/ alſo/ daß<lb/> da Cambyſes der Perſer Konig Egypten vberzogen/ hat er<lb/> dieſe herrliche reiche Stadt außgepluͤndert/ vnnd neben viel<lb/> Gold/ Silber/ Helffenbein/ vnd andern koͤſtlichen Dingen/<lb/> deren die Stadt voll geweſen/ auch alle gute vnd kuͤnſtliche<lb/> Baw-Werck- vnd andere Handwercksleute mit ſich hinweg<lb/> gefuͤhret/ welche hernach die kuͤnſtlichen Haͤuſer zu Perſepoli/<lb/> Suſa/ vnd in Meden gebawet/ wie denn dergleichen die Chal-<lb/> beer den Juͤden auch gethan. Es wird auch diß inſonderheit<lb/> von den Egyptern geruͤhmet/ daß ſie nuͤtzliche vnd gute Hand-<lb/> erbeit/ Wercke vnd Gebaͤwde ſehr wol belohnet haben/ dar-<lb/> umb denn auch jhre Kuͤnſtler ſich deſto mehr befliſſen.</p><lb/> <p>Thunis/ auch eine namhaffte Africaniſche Seeſtadt/<note place="right"><hi rendition="#aq">Theatr. <gap unit="chars" quantity="1"/> b.</hi></note><lb/> hat viel vnd mancherley Handwercksleute/ ſonderlich viel<lb/> Tuchmacher/ vnd thun die Weiber allda in gemein faſt nichts<lb/> denn ſpinnen/ gibt auch viel ander Kuͤnſtler da/ die von Gips<lb/> arbeiten/ in Stein ſchneiden/ vnd anders machen.<note place="right"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note></p><lb/> <p>Zu Septa in Mauritanien/ gegen Portugal vber/ we-<lb/> gen des vngeſchlachten Erdbodens/ treibens auch Handwer-<lb/> cker/ vnd machen aus Kupffer (vnd andern) viel ſchoͤnes/ zier-<lb/> liches/ ſubtiles Dings vnd Zeugs/ als wenns von Gold oder<lb/> Silber were.</p><lb/> <p>Die Einwohner der Landſchafft Barbari<hi rendition="#aq">æ</hi> African<hi rendition="#aq">æ</hi>/<lb/> in den Staͤdten/ ſeynd in der <hi rendition="#aq">Architectur</hi> oder Bawkunſt/<note place="right"><hi rendition="#aq">Theatr. urb.<lb/> & Abr. Ortel.<lb/> Theatr. orbis.</hi></note><lb/> auch andern Kuͤnſten ſehr geſchickt vnd wol erfahren/ welches<lb/> an jren Gebaͤwden vnd Haͤuſern leicht zu ſehen iſt. Wie denn<lb/> auch in Hiſpanien hin vnd wieder/ ſonderlich in Granaten/<lb/> ſehr ſtarcke vnd herrliche Gebaͤwde noch fuͤrhanden/ welche<lb/> vor langer Zeit/ von denen damals inwohnenden Mohren/<lb/> vnd Africanern ſeynd auffgefuͤhret worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Deß-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0151]
von Handwercken beruͤhmet.
Die alte Stadt/ Thebæ/ iſt auch mit ſtatlichen Hand-
werckern vnd Werckmeiſtern wol verſehen geweſen/ alſo/ daß
da Cambyſes der Perſer Konig Egypten vberzogen/ hat er
dieſe herrliche reiche Stadt außgepluͤndert/ vnnd neben viel
Gold/ Silber/ Helffenbein/ vnd andern koͤſtlichen Dingen/
deren die Stadt voll geweſen/ auch alle gute vnd kuͤnſtliche
Baw-Werck- vnd andere Handwercksleute mit ſich hinweg
gefuͤhret/ welche hernach die kuͤnſtlichen Haͤuſer zu Perſepoli/
Suſa/ vnd in Meden gebawet/ wie denn dergleichen die Chal-
beer den Juͤden auch gethan. Es wird auch diß inſonderheit
von den Egyptern geruͤhmet/ daß ſie nuͤtzliche vnd gute Hand-
erbeit/ Wercke vnd Gebaͤwde ſehr wol belohnet haben/ dar-
umb denn auch jhre Kuͤnſtler ſich deſto mehr befliſſen.
Thunis/ auch eine namhaffte Africaniſche Seeſtadt/
hat viel vnd mancherley Handwercksleute/ ſonderlich viel
Tuchmacher/ vnd thun die Weiber allda in gemein faſt nichts
denn ſpinnen/ gibt auch viel ander Kuͤnſtler da/ die von Gips
arbeiten/ in Stein ſchneiden/ vnd anders machen.
Theatr. _ b.
Ibid.
Zu Septa in Mauritanien/ gegen Portugal vber/ we-
gen des vngeſchlachten Erdbodens/ treibens auch Handwer-
cker/ vnd machen aus Kupffer (vnd andern) viel ſchoͤnes/ zier-
liches/ ſubtiles Dings vnd Zeugs/ als wenns von Gold oder
Silber were.
Die Einwohner der Landſchafft Barbariæ Africanæ/
in den Staͤdten/ ſeynd in der Architectur oder Bawkunſt/
auch andern Kuͤnſten ſehr geſchickt vnd wol erfahren/ welches
an jren Gebaͤwden vnd Haͤuſern leicht zu ſehen iſt. Wie denn
auch in Hiſpanien hin vnd wieder/ ſonderlich in Granaten/
ſehr ſtarcke vnd herrliche Gebaͤwde noch fuͤrhanden/ welche
vor langer Zeit/ von denen damals inwohnenden Mohren/
vnd Africanern ſeynd auffgefuͤhret worden.
Theatr. urb.
& Abr. Ortel.
Theatr. orbis.
Deß-
S ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/151 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/151>, abgerufen am 16.02.2025. |