Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von künstlichen coelum quasi in terram delatum videretur, Das ist/ Alswann der Himmel selbsten sich hernieder auff den Erdboden gelassen hette. Eine solche vberaus künstliche Sphaeram/ von Sil- Whrwerck. Vor andern Vhrwercken aber allen/ welche heutiges nen/
Von kuͤnſtlichen cœlum quaſi in terram delatum videretur, Das iſt/ Alswann der Himmel ſelbſten ſich hernieder auff den Erdboden gelaſſen hette. Eine ſolche vberaus kuͤnſtliche Sphæram/ von Sil- Whrwerck. Vor andern Vhrwercken aber allen/ welche heutiges nen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0134" n="122"/><fw place="top" type="header">Von kuͤnſtlichen</fw><lb/><hi rendition="#aq">cœlum quaſi in terram delatum videretur,</hi> Das iſt/ Als<lb/> wann der Himmel ſelbſten ſich hernieder auff den Erdboden<lb/> gelaſſen hette.</p><lb/> <p>Eine ſolche vberaus kuͤnſtliche <hi rendition="#aq">Sphæram/</hi> von Sil-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iovius.<lb/> Saballicus,<lb/> Alij.</hi></note>ber gemacht/ hat Kaͤyſer Ferdinandus <hi rendition="#aq">I.</hi> dem Tuͤrckiſchen<lb/> Kaͤyſer Solimanno zum <hi rendition="#aq">præſent</hi> verehren laſſen/ welches<lb/> Werck/ weil man es wol zerelgen konte/ iſt es von 12. Perſo-<lb/> nen aus Teutſchland nach Conſtantinopel getragen worden/<lb/> damit es deſto hutſamer geſchonet/ vnd nicht zerſchuͤttert wuͤr-<lb/> de. Der Meiſter ſelbigen Wercks hats in Gegenwart des<lb/> Tuͤrckiſchen Kaͤyſers zuſammen gericht/ vnd wieder zerlegt/<lb/> mit Vbergebung eines Buͤchleins/ darinnen beſchrieben ge-<lb/> weſen/ wie man dieſes Werck richten/ zerlegen/ warten/ vnd in<lb/> kuͤnſtlicher Bewegung zum taͤglichen Gebrauch erhalten ſol-<lb/><note place="left">Salomon<lb/> Schweigger.<lb/> vnd andere.</note>te. Haben aber hernachmals die Barbariſche Tuͤrcken ſolch<lb/> vnd andere dergleichen kuͤnſtliche Werck verderben laſſen/ vnd<lb/> nichts geachtet/ wie etliche newe Hiſtorici vnd Reiſebuͤcher<lb/> davon melden.</p><lb/> <note place="left">Straßburger<lb/> Whrwerck.</note> <p>Vor andern Vhrwercken aber allen/ welche heutiges<lb/> Tages hin vnd wider zu ſehen ſeynd/ iſt wol das wunderlich-<lb/> ſte/ kuͤnſtlichſte/ vnd fuͤrtrefflichſte/ welches zu Srraßburg/ am<lb/> Muͤnſtergebewde zu ſehen/ Zu deſſen Verfertigung ſeynd ge-<lb/> ordnet geweſen etliche fuͤrtreffliche Doctores vnd Mathema-<lb/> tici/ vñ neben denſelben auch ander/ als/ wolerfahrne Mahler/<lb/> Vhrmacher/ vnd dergleichen kuͤnſtliche ſinnreiche Hand-<lb/> wercks Leute/ wie es der Augenſchein erweiſet/ vnd das Werck<lb/> die Meiſter lobet. Welches Vhrwerck fuͤr andern auch die-<lb/> ſes ſonderliches/ vnd gleichſam zum Wahrzeichen hat/ daß<lb/> alle viertheil Stunde/ der Todt an einem Ort heraus kom-<lb/> met/ bedeutend/ daß er zu aller Zeit/ allen Orten/ allen Perſo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0134]
Von kuͤnſtlichen
cœlum quaſi in terram delatum videretur, Das iſt/ Als
wann der Himmel ſelbſten ſich hernieder auff den Erdboden
gelaſſen hette.
Eine ſolche vberaus kuͤnſtliche Sphæram/ von Sil-
ber gemacht/ hat Kaͤyſer Ferdinandus I. dem Tuͤrckiſchen
Kaͤyſer Solimanno zum præſent verehren laſſen/ welches
Werck/ weil man es wol zerelgen konte/ iſt es von 12. Perſo-
nen aus Teutſchland nach Conſtantinopel getragen worden/
damit es deſto hutſamer geſchonet/ vnd nicht zerſchuͤttert wuͤr-
de. Der Meiſter ſelbigen Wercks hats in Gegenwart des
Tuͤrckiſchen Kaͤyſers zuſammen gericht/ vnd wieder zerlegt/
mit Vbergebung eines Buͤchleins/ darinnen beſchrieben ge-
weſen/ wie man dieſes Werck richten/ zerlegen/ warten/ vnd in
kuͤnſtlicher Bewegung zum taͤglichen Gebrauch erhalten ſol-
te. Haben aber hernachmals die Barbariſche Tuͤrcken ſolch
vnd andere dergleichen kuͤnſtliche Werck verderben laſſen/ vnd
nichts geachtet/ wie etliche newe Hiſtorici vnd Reiſebuͤcher
davon melden.
Iovius.
Saballicus,
Alij.
Salomon
Schweigger.
vnd andere.
Vor andern Vhrwercken aber allen/ welche heutiges
Tages hin vnd wider zu ſehen ſeynd/ iſt wol das wunderlich-
ſte/ kuͤnſtlichſte/ vnd fuͤrtrefflichſte/ welches zu Srraßburg/ am
Muͤnſtergebewde zu ſehen/ Zu deſſen Verfertigung ſeynd ge-
ordnet geweſen etliche fuͤrtreffliche Doctores vnd Mathema-
tici/ vñ neben denſelben auch ander/ als/ wolerfahrne Mahler/
Vhrmacher/ vnd dergleichen kuͤnſtliche ſinnreiche Hand-
wercks Leute/ wie es der Augenſchein erweiſet/ vnd das Werck
die Meiſter lobet. Welches Vhrwerck fuͤr andern auch die-
ſes ſonderliches/ vnd gleichſam zum Wahrzeichen hat/ daß
alle viertheil Stunde/ der Todt an einem Ort heraus kom-
met/ bedeutend/ daß er zu aller Zeit/ allen Orten/ allen Perſo-
nen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/134 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/134>, abgerufen am 16.02.2025. |