Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Vhrwercken. Darüber sich auch die trefflichste Künstler zu verwundernhaben. Zu Lund in Dennemarck/ in S. Laurentij Kirchen/ istTheatr. uxb. Käyser Carolus V. hat neben andern auch ein sehr köst- coelum Q
Vhrwercken. Daruͤber ſich auch die trefflichſte Kuͤnſtler zu verwundernhaben. Zu Lund in Dennemarck/ in S. Laurentij Kirchen/ iſtTheatr. uxb. Kaͤyſer Carolus V. hat neben andern auch ein ſehr koͤſt- cœlum Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0133" n="121"/><fw place="top" type="header">Vhrwercken.</fw><lb/> Daruͤber ſich auch die trefflichſte Kuͤnſtler zu verwundern<lb/> haben.</p><lb/> <p>Zu Lund in Dennemarck/ in S. Laurentij Kirchen/ iſt<note place="right"><hi rendition="#aq">Theatr. uxb.</hi></note><lb/> auch ein ſehr trefflich kuͤnſtlich Vhrwerck/ vñ daran viel wun-<lb/> derlichs Dings zn obſerviren/ als: Des Himmels/ Jahrs<lb/> vnd Monaten/ Wochen/ ja aller vnd jeder Tage/ Stunden/<lb/> beweglichen vnd vnbeweglichen Feſten/ der Sonnen vnd<lb/> Monden Lauff/ an welchem Ort ſie jedes Tages im <hi rendition="#aq">Zodia-<lb/> co</hi> ſtehen/ mit jhren <hi rendition="#aq">Aſpecten</hi> vnd vielen andern/ wie auch<lb/> alle Schlagende Stunden/ da dann zween Kuͤriſſer zuſam-<lb/> men treffen/ ſo offt vnd viel Streiche es ſchlaͤgt. Item/ etliche<lb/> Bilder die herumb gehen vnd ſich ſehen laſſen/ als werens le-<lb/> bendig/ mit zwey Drommeten/ welche Bilder einander mit be-<lb/> weglichen Geberden Reverentz erzeigen/ vnd ſehr viel ander<lb/> luſtige <hi rendition="#aq">Spectacula</hi> den Zuſehern machen. Welches Werck<lb/> zwar ſehr alt/ aber auch ſehr kuͤnſtlich/ daraus auch der Alten<lb/> Verſtand vnd Kunſt mit Verwunderung geſehen vnd bewie-<lb/> ſen wird.</p><lb/> <p>Kaͤyſer Carolus <hi rendition="#aq">V.</hi> hat neben andern auch ein ſehr koͤſt-<lb/> liches herrliches Vhrwerck gehabt/ darmit er ſich offtmals er-<note place="right"><hi rendition="#aq">Vide & infr.<lb/> cap. 8.</hi></note><lb/> luſtiret/ welches jhm gemachet worden/ von <hi rendition="#aq">Jannello Tor-<lb/> rin</hi> einen Italiener von <hi rendition="#aq">Cremona.</hi> Dißwar gemacht von<note place="right"><hi rendition="#aq">Adam Heinr.<lb/> Petri Chron.</hi></note><lb/> Kupffer/ ſtunde auf 2. Fuͤſſen/ hatte 1500. Raͤder/ dariñen war<lb/> begriffen der Lauff der 7. Planeten/ ſampt der achten <hi rendition="#aq">Sphæra,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Panciroll.</hi></note><lb/> Ein jeder Circkel hatte 6. Ecken/ alle gar koͤſtlich verguͤldt. Es<lb/> war keine kunſtreicher Arbeit nie in der Welt erdacht oder ge-<lb/> ſehen worden. Es traff auch alleswol vñ recht zu/ darum̃ deñ<lb/> hoͤſtchgemeldter Kaͤyſer Carl ſich ſehr vnd oft damit erluͤſtigte/<lb/> vnd es gewaltig ruͤhmete. Vnd zeugen die Scribenten dar-<lb/> von/ daß diß Werck ſo fuͤrtrefflich geweſen/ vnd dermaſſen<lb/> mit dem natuͤrlichen Himmelslauff zugetroffen/ <hi rendition="#aq">ita ut ipſum</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cœlum</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0133]
Vhrwercken.
Daruͤber ſich auch die trefflichſte Kuͤnſtler zu verwundern
haben.
Zu Lund in Dennemarck/ in S. Laurentij Kirchen/ iſt
auch ein ſehr trefflich kuͤnſtlich Vhrwerck/ vñ daran viel wun-
derlichs Dings zn obſerviren/ als: Des Himmels/ Jahrs
vnd Monaten/ Wochen/ ja aller vnd jeder Tage/ Stunden/
beweglichen vnd vnbeweglichen Feſten/ der Sonnen vnd
Monden Lauff/ an welchem Ort ſie jedes Tages im Zodia-
co ſtehen/ mit jhren Aſpecten vnd vielen andern/ wie auch
alle Schlagende Stunden/ da dann zween Kuͤriſſer zuſam-
men treffen/ ſo offt vnd viel Streiche es ſchlaͤgt. Item/ etliche
Bilder die herumb gehen vnd ſich ſehen laſſen/ als werens le-
bendig/ mit zwey Drommeten/ welche Bilder einander mit be-
weglichen Geberden Reverentz erzeigen/ vnd ſehr viel ander
luſtige Spectacula den Zuſehern machen. Welches Werck
zwar ſehr alt/ aber auch ſehr kuͤnſtlich/ daraus auch der Alten
Verſtand vnd Kunſt mit Verwunderung geſehen vnd bewie-
ſen wird.
Theatr. uxb.
Kaͤyſer Carolus V. hat neben andern auch ein ſehr koͤſt-
liches herrliches Vhrwerck gehabt/ darmit er ſich offtmals er-
luſtiret/ welches jhm gemachet worden/ von Jannello Tor-
rin einen Italiener von Cremona. Dißwar gemacht von
Kupffer/ ſtunde auf 2. Fuͤſſen/ hatte 1500. Raͤder/ dariñen war
begriffen der Lauff der 7. Planeten/ ſampt der achten Sphæra,
Ein jeder Circkel hatte 6. Ecken/ alle gar koͤſtlich verguͤldt. Es
war keine kunſtreicher Arbeit nie in der Welt erdacht oder ge-
ſehen worden. Es traff auch alleswol vñ recht zu/ darum̃ deñ
hoͤſtchgemeldter Kaͤyſer Carl ſich ſehr vnd oft damit erluͤſtigte/
vnd es gewaltig ruͤhmete. Vnd zeugen die Scribenten dar-
von/ daß diß Werck ſo fuͤrtrefflich geweſen/ vnd dermaſſen
mit dem natuͤrlichen Himmelslauff zugetroffen/ ita ut ipſum
cœlum
Vide & infr.
cap. 8.
Adam Heinr.
Petri Chron.
Panciroll.
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/133 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/133>, abgerufen am 16.02.2025. |