Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von alten vnd newen köstlichen Marmorsteinen mancherley Farben/ vnd hat selbi-ge Kirche so viel Pforten/ als Tage im Jahr seynd. Bißhero habens die Türcken in jhrer Gewalt vnd Gebrauch/ die Chri- sten dörffen darein nicht kommen/ sondern ist jhnen/ wie auch den Jüden/ nur so viel vergünstiget/ daß sie vnter den Pforten stehen/ vnd also diesen Tempel beschawen mögen. Ist von aussen mit gebackenen/ inwendig aber mit Marmel Steinen außgebawet/ vnd haben die Türcken bißhero etliche jhrer Kir- chen Gebäwde (Mosquia genandt/) nach demselbigen Tem- pel gebawet. S Marx Kirche/ zu Venedig. Als die Venediger sie
Von alten vnd newen koͤſtlichen Marmorſteinen mancherley Farben/ vnd hat ſelbi-ge Kirche ſo viel Pforten/ als Tage im Jahr ſeynd. Bißhero habens die Tuͤrcken in jhrer Gewalt vnd Gebrauch/ die Chri- ſten doͤrffen darein nicht kommen/ ſondern iſt jhnen/ wie auch den Juͤden/ nur ſo viel verguͤnſtiget/ daß ſie vnter den Pforten ſtehen/ vnd alſo dieſen Tempel beſchawen moͤgen. Iſt von auſſen mit gebackenen/ inwendig aber mit Marmel Steinen außgebawet/ vnd haben die Tuͤrcken bißhero etliche jhrer Kir- chen Gebaͤwde (Moſquia genandt/) nach demſelbigen Tem- pel gebawet. S Marx Kirche/ zu Venedig. Als die Venediger ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="112"/><fw place="top" type="header">Von alten vnd newen</fw><lb/> koͤſtlichen Marmorſteinen mancherley Farben/ vnd hat ſelbi-<lb/> ge Kirche ſo viel Pforten/ als Tage im Jahr ſeynd. Bißhero<lb/> habens die Tuͤrcken in jhrer Gewalt vnd Gebrauch/ die Chri-<lb/> ſten doͤrffen darein nicht kommen/ ſondern iſt jhnen/ wie auch<lb/> den Juͤden/ nur ſo viel verguͤnſtiget/ daß ſie vnter den Pforten<lb/> ſtehen/ vnd alſo dieſen Tempel beſchawen moͤgen. Iſt von<lb/> auſſen mit gebackenen/ inwendig aber mit Marmel Steinen<lb/> außgebawet/ vnd haben die Tuͤrcken bißhero etliche jhrer Kir-<lb/> chen Gebaͤwde (<hi rendition="#aq">Moſquia</hi> genandt/) nach demſelbigen Tem-<lb/> pel gebawet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">S Marx Kirche/ zu Venedig.</hi> Als die Venediger<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Idem Quad.</hi></note>ſelbige/ auͤs angeben Sebaſtiani Ciam jres Hertzogen/ wolten<lb/> bawen laſſen/ haben ſie aus vielen abgelegenen Orten ſtatli-<lb/> che/ kuͤnſtliche/ vnd deßhalben beruͤhmbte Werck- vnd Baw-<lb/> meiſter beſtellen vnd holen laſſen/ ſonderlich einen fuͤr andern/<lb/> der ſehr beruͤhmbt/ vnd von Conſtantinopel/ auch den andern<lb/> fuͤr geſetzet ward. Dieſer Ehrgeitzige Griech/ name die Beſtal-<lb/> lung des Bawes an/ doch mit dieſem Beding/ daß der Ma-<lb/> giſtrat vnd Herrſchafft jhme zulaſſen wolte/ daß er jhm ſelbſt<lb/> nach vollendung des Bawes/ zu ewigem Gedaͤchtniß/ an ei-<lb/> nem offenen vnd anſehnlichen Ort des Tempels/ eine Mar-<lb/> morſteinen Seulen ſetzen moͤchte/ welches jhme zugeſagt vnd<lb/> verheiſſen worden. Da nun der Baw auff vnd fort gieng/ vnd<lb/> zur Helfft gebracht wurde/ hat er eins mals/ in Gegenwart<lb/> des Hertzogen vnd vieler Herren/ gar zu leichtfertig vnd vnbe-<lb/> ſonnen ſich verlauten laſſen/ Er wolte ſelbigen Kirchenbaw<lb/> noch viel herrlicher auffgefuͤhrt haben/ wo jm nicht viel dings<lb/> vnter wehrendem Baw erſt eingefallen/ dadurch er weiſer<lb/> vñ kluͤger gemacht worden. Darauff er vom Hertzog laͤchlend<lb/> zur Antwort bekommen: Deß gleichen wuͤrde er auch nicht al-<lb/> les erlangen/ was jhme verſprochen worden. Darauff haben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [112/0124]
Von alten vnd newen
koͤſtlichen Marmorſteinen mancherley Farben/ vnd hat ſelbi-
ge Kirche ſo viel Pforten/ als Tage im Jahr ſeynd. Bißhero
habens die Tuͤrcken in jhrer Gewalt vnd Gebrauch/ die Chri-
ſten doͤrffen darein nicht kommen/ ſondern iſt jhnen/ wie auch
den Juͤden/ nur ſo viel verguͤnſtiget/ daß ſie vnter den Pforten
ſtehen/ vnd alſo dieſen Tempel beſchawen moͤgen. Iſt von
auſſen mit gebackenen/ inwendig aber mit Marmel Steinen
außgebawet/ vnd haben die Tuͤrcken bißhero etliche jhrer Kir-
chen Gebaͤwde (Moſquia genandt/) nach demſelbigen Tem-
pel gebawet.
S Marx Kirche/ zu Venedig. Als die Venediger
ſelbige/ auͤs angeben Sebaſtiani Ciam jres Hertzogen/ wolten
bawen laſſen/ haben ſie aus vielen abgelegenen Orten ſtatli-
che/ kuͤnſtliche/ vnd deßhalben beruͤhmbte Werck- vnd Baw-
meiſter beſtellen vnd holen laſſen/ ſonderlich einen fuͤr andern/
der ſehr beruͤhmbt/ vnd von Conſtantinopel/ auch den andern
fuͤr geſetzet ward. Dieſer Ehrgeitzige Griech/ name die Beſtal-
lung des Bawes an/ doch mit dieſem Beding/ daß der Ma-
giſtrat vnd Herrſchafft jhme zulaſſen wolte/ daß er jhm ſelbſt
nach vollendung des Bawes/ zu ewigem Gedaͤchtniß/ an ei-
nem offenen vnd anſehnlichen Ort des Tempels/ eine Mar-
morſteinen Seulen ſetzen moͤchte/ welches jhme zugeſagt vnd
verheiſſen worden. Da nun der Baw auff vnd fort gieng/ vnd
zur Helfft gebracht wurde/ hat er eins mals/ in Gegenwart
des Hertzogen vnd vieler Herren/ gar zu leichtfertig vnd vnbe-
ſonnen ſich verlauten laſſen/ Er wolte ſelbigen Kirchenbaw
noch viel herrlicher auffgefuͤhrt haben/ wo jm nicht viel dings
vnter wehrendem Baw erſt eingefallen/ dadurch er weiſer
vñ kluͤger gemacht worden. Darauff er vom Hertzog laͤchlend
zur Antwort bekommen: Deß gleichen wuͤrde er auch nicht al-
les erlangen/ was jhme verſprochen worden. Darauff haben
ſie
Idem Quad.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/124 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/124>, abgerufen am 16.02.2025. |