Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.künstlichen Wercken. aus künstliche Münster/ Thurm vnnd Vhrwerck zuVide descrip.Schadaei. Straßburg. (Darvon hernach weiter.) Vnd diß sey ins gemein von den VII. Wunderwercken Turris Cremonensis in Italia. Davon das Sprich- Turris Hispalensis in Hispanien/ sehr alt vnd künst- Das Kirchen Gebäwde zu Nidroß/ in Nordwe-Matth. Quad. S. Sophiae Kirch zu Constantinopel/ Vom KayserIdem Quad. köst-
kuͤnſtlichen Wercken. aus kuͤnſtliche Muͤnſter/ Thurm vnnd Vhrwerck zuVide deſcrip.Schadæi. Straßburg. (Darvon hernach weiter.) Vnd diß ſey ins gemein von den VII. Wunderwercken Turris Cremonenſis in Italiâ. Davon das Sprich- Turris Hiſpalenſis in Hiſpanien/ ſehr alt vnd kuͤnſt- Das Kirchen Gebaͤwde zu Nidroß/ in Nordwe-Matth. Quad. S. Sophiæ Kirch zu Conſtantinopel/ Vom KayſerIdem Quad. koͤſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0123" n="111"/><fw place="top" type="header">kuͤnſtlichen Wercken.</fw><lb/><hi rendition="#fr">aus kuͤnſtliche Muͤnſter/ Thurm vnnd Vhrwerck zu</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Vide deſcrip.<lb/> Schadæi.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Straßburg.</hi> (Darvon hernach weiter.)</p><lb/> <p>Vnd diß ſey ins gemein von den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> Wunderwercken<lb/> der Alten/ wie ſie es darfuͤr gehaltenhaben: Andere erzehlen<lb/> noch etliche mehr ſonderliche <hi rendition="#aq">Structuras illuſtriores in Eu-<lb/> ropa,</hi> davon bey den <hi rendition="#aq">Autoribus:</hi> Als da ſeynd:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Turris Cremonenſis in Italiâ.</hi> Davon das Sprich-<lb/> wort: <hi rendition="#aq">Unus Petrus in Roma, unus portus in Ancona, una<lb/> turris in Cremonâ.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Turris Hiſpalenſis</hi> in Hiſpanien/ ſehr alt vnd kuͤnſt-<lb/> lich/ welchen die Mohren/ da ſie noch im Spanien gewohnet/<lb/> auffgefuͤhrt/ aus gebackenen Steinen: Aber die Chriſten ha-<lb/> ben jhn hernach außgebawet/ vnd daran geſchrieben: <hi rendition="#aq">Turris<note place="right"><hi rendition="#aq">Prov. 18.</hi></note><lb/> fortiſſima nomen Domini.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das Kirchen Gebaͤwde zu Nidroß/ in Nordwe-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. Quad.<lb/> in Compend.<lb/> Coſmogr.a</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">gen/</hi> darvon ſonderlich der Chor noch gantz verhanden: Iſt<lb/> geweſen/ das aͤlteſte/ Kuͤnſtlichſte/ vnd Koͤſtlichſte/ im gantzen<lb/><hi rendition="#aq">Septentrione</hi> oder Mitternaͤchtigen Laͤndern. <hi rendition="#aq">Quadus</hi> hat<lb/> jhn ſelber geſehen mit groſſer Verwunderung. Die Einwoh-<lb/> ner ſagen/ dieſe Kirche ſey Salomonis Tempel nachgemachet<lb/> worden/ mit ſehr groſſer Kunſt/ aus ſchwartzen Marmorſtei-<lb/> nen/ Vnd ſagt <hi rendition="#aq">Quadus,</hi> es ſey eine Anzeigung <hi rendition="#aq">veteris felici-<lb/> tatis,</hi> der Alten Gluͤckſeligkeit/ vnd ſeye <hi rendition="#aq">magnitudine & la-<lb/> borati lapidis attificio,</hi> Dergleichen Gebaͤwde in der gan-<lb/> tzen Chriſtenheit vorher nie geſehen worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">S. Sophi</hi><hi rendition="#aq">æ</hi><hi rendition="#fr">Kirch zu Conſtantinopel/</hi> Vom Kayſer<note place="right"><hi rendition="#aq">Idem Quad.</hi></note><lb/> Juſtiniano gebawet/ welche oben ſehr kuͤnſtlich gewelbet/ vnd<lb/> ein offenes einfallendes Liecht hat: Die Seulen ſeynd aus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koͤſt-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [111/0123]
kuͤnſtlichen Wercken.
aus kuͤnſtliche Muͤnſter/ Thurm vnnd Vhrwerck zu
Straßburg. (Darvon hernach weiter.)
Vide deſcrip.
Schadæi.
Vnd diß ſey ins gemein von den VII. Wunderwercken
der Alten/ wie ſie es darfuͤr gehaltenhaben: Andere erzehlen
noch etliche mehr ſonderliche Structuras illuſtriores in Eu-
ropa, davon bey den Autoribus: Als da ſeynd:
Turris Cremonenſis in Italiâ. Davon das Sprich-
wort: Unus Petrus in Roma, unus portus in Ancona, una
turris in Cremonâ.
Turris Hiſpalenſis in Hiſpanien/ ſehr alt vnd kuͤnſt-
lich/ welchen die Mohren/ da ſie noch im Spanien gewohnet/
auffgefuͤhrt/ aus gebackenen Steinen: Aber die Chriſten ha-
ben jhn hernach außgebawet/ vnd daran geſchrieben: Turris
fortiſſima nomen Domini.
Das Kirchen Gebaͤwde zu Nidroß/ in Nordwe-
gen/ darvon ſonderlich der Chor noch gantz verhanden: Iſt
geweſen/ das aͤlteſte/ Kuͤnſtlichſte/ vnd Koͤſtlichſte/ im gantzen
Septentrione oder Mitternaͤchtigen Laͤndern. Quadus hat
jhn ſelber geſehen mit groſſer Verwunderung. Die Einwoh-
ner ſagen/ dieſe Kirche ſey Salomonis Tempel nachgemachet
worden/ mit ſehr groſſer Kunſt/ aus ſchwartzen Marmorſtei-
nen/ Vnd ſagt Quadus, es ſey eine Anzeigung veteris felici-
tatis, der Alten Gluͤckſeligkeit/ vnd ſeye magnitudine & la-
borati lapidis attificio, Dergleichen Gebaͤwde in der gan-
tzen Chriſtenheit vorher nie geſehen worden.
Matth. Quad.
in Compend.
Coſmogr.a
S. Sophiæ Kirch zu Conſtantinopel/ Vom Kayſer
Juſtiniano gebawet/ welche oben ſehr kuͤnſtlich gewelbet/ vnd
ein offenes einfallendes Liecht hat: Die Seulen ſeynd aus
koͤſt-
Idem Quad.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/123 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/123>, abgerufen am 16.02.2025. |