Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.künstlichen Wercken. phet Daniel sol erbawet haben/ aus schwartzen Steinen/ garsauber vnd zierlichgemacht/ welcher Thurm auch noch stehet/ vnd bewohnet wird. CAPITOLIUM ROMANUM, Die alte Ve- PALLATIUM CYRI, des Königes in Meden/ PONS TRAJANI, Die Brücke/ welche Käyser Weilen aber das H. Wort GOTtes bezenget/ daßRechte vnd TABERNACULUM Mosaicum, die HüttenExod. 40. dem O iij
kuͤnſtlichen Wercken. phet Daniel ſol erbawet haben/ aus ſchwartzen Steinen/ garſauber vnd zierlichgemacht/ welcher Thurm auch noch ſtehet/ vnd bewohnet wird. CAPITOLIUM ROMANUM, Die alte Ve- PALLATIUM CYRI, des Koͤniges in Meden/ PONS TRAJANI, Die Bruͤcke/ welche Kaͤyſer Weilen aber das H. Wort GOTtes bezenget/ daßRechte vnd TABERNACULUM Moſaicum, die HuͤttenExod. 40. dem O iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0121" n="109"/><fw place="top" type="header">kuͤnſtlichen Wercken.</fw><lb/> phet Daniel ſol erbawet haben/ aus ſchwartzen Steinen/ gar<lb/> ſauber vnd zierlichgemacht/ welcher Thurm auch noch ſtehet/<lb/> vnd bewohnet wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPITOLIUM ROMANUM,</hi></hi> Die alte Ve-<lb/> ſtung der Stadt Rom/ welches Gebaͤwde doch mehr Staͤrcke<lb/> als Kunſt hatte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PALLATIUM CYRI,</hi></hi> des Koͤniges in Meden/<lb/> von <hi rendition="#aq">Memnone</hi> gebawet/ daran die Steine mit Gold anein-<lb/> ander ſind gefaſſet geweſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PONS TRAJANI,</hi></hi> Die Bruͤcke/ welche Kaͤyſer<lb/><hi rendition="#aq">Trajanus</hi> vber die Donaw in Hungarn/ bey Zeverin/ bawen<lb/> laſſen/ welche ſteinerne Pfeiler etliche man noch ſiehet/ vnd die<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. Quad.<lb/> in Comp. Geo.</hi></note><lb/> Scribenten melden/ es ſey ſich ſehr zu verwundern/ eine ſolche<lb/> Bruͤcken an einem ſolchen Ort zu bawen/ nennens derwegen<lb/> auch ein <hi rendition="#aq">opus mirandum & memorabile,</hi> ein wunderbares<lb/> vnd denckwuͤrdiges Werck/ darbey abzunemen geweſen: <hi rendition="#aq">nihil<lb/> eſſe, quod hominum manu, & opibus Romani Imperij<lb/> effici non potuerit.</hi> Das iſt: Es were nichts/ welches Men-<lb/> ſchen Haͤnde/ vnb die Macht des Roͤmiſchen Reichs nicht<lb/> ſolte zu wegen bringen koͤnnen.</p><lb/> <p>Weilen aber das H. Wort GOTtes bezenget/ daß<note place="right">Rechte vnd<lb/> wahre Wun-<lb/> dergebaͤwde/<lb/> welche Gott<lb/> zu bawen be-<lb/> fohlen.</note><lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> allein in ſeinen Wercken recht wunderbar ſeye/ ſo<lb/> ſollen wir auch billich das jenige vnter der Welt Wunderwer-<lb/> cke rechnen/ welches Gott der <hi rendition="#g">HERR</hi> aus vnd nach ſeiner<lb/> Weißheit/ vnd den Menſchen verliehenen Gaben/ zu machen<lb/> ſelbſt befohlen/ vnd angegeben/ dergleiben denn auch in War-<lb/> heit ſeynd mit jhrer Zugehoͤr vnd allen Geraͤthe: (Als welche<lb/> billich ſollen geachtet werden: <hi rendition="#aq">Ædificia maximæ conſide-<lb/> rationis.</hi>) Folgende zwey/ als:</p> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Exod. 25.</hi> </note><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TABERNACULUM</hi> Moſaicum,</hi> die Huͤtten<note place="right"><hi rendition="#aq">Exod. 40.<lb/> Ep. ad Hbr.</hi></note><lb/> des H. Stifftes/ oder Heiligthumbs/ darinnen GOtt vnter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O iij</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0121]
kuͤnſtlichen Wercken.
phet Daniel ſol erbawet haben/ aus ſchwartzen Steinen/ gar
ſauber vnd zierlichgemacht/ welcher Thurm auch noch ſtehet/
vnd bewohnet wird.
CAPITOLIUM ROMANUM, Die alte Ve-
ſtung der Stadt Rom/ welches Gebaͤwde doch mehr Staͤrcke
als Kunſt hatte.
PALLATIUM CYRI, des Koͤniges in Meden/
von Memnone gebawet/ daran die Steine mit Gold anein-
ander ſind gefaſſet geweſen.
PONS TRAJANI, Die Bruͤcke/ welche Kaͤyſer
Trajanus vber die Donaw in Hungarn/ bey Zeverin/ bawen
laſſen/ welche ſteinerne Pfeiler etliche man noch ſiehet/ vnd die
Scribenten melden/ es ſey ſich ſehr zu verwundern/ eine ſolche
Bruͤcken an einem ſolchen Ort zu bawen/ nennens derwegen
auch ein opus mirandum & memorabile, ein wunderbares
vnd denckwuͤrdiges Werck/ darbey abzunemen geweſen: nihil
eſſe, quod hominum manu, & opibus Romani Imperij
effici non potuerit. Das iſt: Es were nichts/ welches Men-
ſchen Haͤnde/ vnb die Macht des Roͤmiſchen Reichs nicht
ſolte zu wegen bringen koͤnnen.
Matth. Quad.
in Comp. Geo.
Weilen aber das H. Wort GOTtes bezenget/ daß
GOTT allein in ſeinen Wercken recht wunderbar ſeye/ ſo
ſollen wir auch billich das jenige vnter der Welt Wunderwer-
cke rechnen/ welches Gott der HERR aus vnd nach ſeiner
Weißheit/ vnd den Menſchen verliehenen Gaben/ zu machen
ſelbſt befohlen/ vnd angegeben/ dergleiben denn auch in War-
heit ſeynd mit jhrer Zugehoͤr vnd allen Geraͤthe: (Als welche
billich ſollen geachtet werden: Ædificia maximæ conſide-
rationis.) Folgende zwey/ als:
Rechte vnd
wahre Wun-
dergebaͤwde/
welche Gott
zu bawen be-
fohlen.
TABERNACULUM Moſaicum, die Huͤtten
des H. Stifftes/ oder Heiligthumbs/ darinnen GOtt vnter
dem
Exod. 40.
Ep. ad Hbr.
O iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/121 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/121>, abgerufen am 16.02.2025. |