Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.Von alten vnd newen THEBAE EGYPTIAE, Ein vberauß herrlich gebawte Der Thurn in der Insul Pharos/ bey der Stadt Ale- nom-
Von alten vnd newen THEBÆ EGYPTIÆ, Ein vberauß herrlich gebawte Der Thurn in der Inſul Pharos/ bey der Stadt Ale- nom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0118" n="106"/> <fw place="top" type="header">Von alten vnd newen</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">THEBÆ EGYPTIÆ,</hi> Ein vberauß herrlich gebawte<lb/> Stadt in Egypten/ hat hundert Pforten oder Thor gehabt/<lb/> vnd iſt dahero ſo herrlich erbawet worden/ weil ſie in der Naͤ-<lb/> he hatte ein Bergwerck von koͤſtlichen Alabaſter/ welcher nach<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">lib. 3. c. 8.</hi></note><hi rendition="#aq">Plinij</hi> Zeugniß/ mit guͤldenen Adern vnd Flechten vermiſchet<lb/> vnd vnterſchieden war/ davon man die gantze Stadt ſo kuͤnſt-<lb/> lich zieren koͤnnen. Dieſe Stadt iſt durch <hi rendition="#aq">Alexandrum M.</hi><lb/><note place="left">Vber das 12.<lb/> Cap. Daniel.</note>zerſtoͤrt worden/ wie der H. Hieronymus meldet: Darnach<lb/> iſt ſie <hi rendition="#aq">Dioſpolis</hi> genennet worden. Es hat aber darumb dieſe<lb/> Stadt nicht lange beſtandt haben moͤgen/ weil ſie aus lauter<lb/> Hoffart vnd Vppigkeit/ vnd mehres theils von der <hi rendition="#aq">Hiſtrio-<lb/> num</hi> oder Com<hi rendition="#aq">æ</hi>di Spieler/ vnd vieler andern leichtfertig ge-<lb/> wonnen Geld vnd Koſten iſt erbawet worden/ wie denn zween<lb/><hi rendition="#aq">Hiſtriones</hi> oder Spieler/ allein eine ſehr groſſe Summa<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 3. c. 50.</hi></note>Geldes darzu gegeben/ wie gemeldet wird <hi rendition="#aq">in vitâ Marci<lb/> Aurelij.</hi></p><lb/> <p>Der Thurn in der Inſul Pharos/ bey der Stadt Ale-<lb/> xandria in Africa/ an der Egyptiſchen Grentze/ auff welchen<lb/> zu guter Nachrichtung der Schiffleute vnd Sehefahrenden/<lb/> Fewer gehalten ward/ vom Koͤnig <hi rendition="#aq">Ptolomæo Philadelpho</hi><lb/> erbawet/ an welchem gleichwol mehr Nutz denn Kunſt zuſehen<lb/> geweſt. Sonſten iſt auch dieſe Stad Alexandria ſehr maͤchtig/<lb/> (daß eins mals/ zu einem Heerzug/ auff einen Tag 20000.<lb/> Wagen außgefuͤhret worden/) auch wol gezieret geweſen/ an<lb/> Tempeln vnd vielen andern Gebaͤwden/ von Gold/ Silber/<lb/> Helffenbein/ Bildern/ vnd andern/ welches vnd alles ander<lb/> Koͤſtliches/ hernach die Perſer/ vnter dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Cambyſe</hi>/<lb/> als er Egypten eingenommen/ weggefuͤhret haben/ wie denn<lb/> auch eben damals dieſer <hi rendition="#aq">Cambyſes</hi> vnter andern etwas koͤſt-<lb/> liches aus des Koͤniges <hi rendition="#aq">Simandij</hi> Begraͤbniß/ mit ſich ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nom-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [106/0118]
Von alten vnd newen
THEBÆ EGYPTIÆ, Ein vberauß herrlich gebawte
Stadt in Egypten/ hat hundert Pforten oder Thor gehabt/
vnd iſt dahero ſo herrlich erbawet worden/ weil ſie in der Naͤ-
he hatte ein Bergwerck von koͤſtlichen Alabaſter/ welcher nach
Plinij Zeugniß/ mit guͤldenen Adern vnd Flechten vermiſchet
vnd vnterſchieden war/ davon man die gantze Stadt ſo kuͤnſt-
lich zieren koͤnnen. Dieſe Stadt iſt durch Alexandrum M.
zerſtoͤrt worden/ wie der H. Hieronymus meldet: Darnach
iſt ſie Dioſpolis genennet worden. Es hat aber darumb dieſe
Stadt nicht lange beſtandt haben moͤgen/ weil ſie aus lauter
Hoffart vnd Vppigkeit/ vnd mehres theils von der Hiſtrio-
num oder Comædi Spieler/ vnd vieler andern leichtfertig ge-
wonnen Geld vnd Koſten iſt erbawet worden/ wie denn zween
Hiſtriones oder Spieler/ allein eine ſehr groſſe Summa
Geldes darzu gegeben/ wie gemeldet wird in vitâ Marci
Aurelij.
lib. 3. c. 8.
Vber das 12.
Cap. Daniel.
l. 3. c. 50.
Der Thurn in der Inſul Pharos/ bey der Stadt Ale-
xandria in Africa/ an der Egyptiſchen Grentze/ auff welchen
zu guter Nachrichtung der Schiffleute vnd Sehefahrenden/
Fewer gehalten ward/ vom Koͤnig Ptolomæo Philadelpho
erbawet/ an welchem gleichwol mehr Nutz denn Kunſt zuſehen
geweſt. Sonſten iſt auch dieſe Stad Alexandria ſehr maͤchtig/
(daß eins mals/ zu einem Heerzug/ auff einen Tag 20000.
Wagen außgefuͤhret worden/) auch wol gezieret geweſen/ an
Tempeln vnd vielen andern Gebaͤwden/ von Gold/ Silber/
Helffenbein/ Bildern/ vnd andern/ welches vnd alles ander
Koͤſtliches/ hernach die Perſer/ vnter dem Koͤnig Cambyſe/
als er Egypten eingenommen/ weggefuͤhret haben/ wie denn
auch eben damals dieſer Cambyſes vnter andern etwas koͤſt-
liches aus des Koͤniges Simandij Begraͤbniß/ mit ſich ge-
nom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/118 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/118>, abgerufen am 16.02.2025. |