Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

künstlichen Wercken.
mit vielen Sewlen vnd dergleichen geziert/ aus grosser Liebe
gegen jhme/ zu langwärendem Gedächtniß/ erbawen lassen.
Dann diese Königin hat jhren Mann/ gemeldten König der-
massen geliebet/ als/ super omnes amorum fabulas, ultra-
que humanaeaffectionis fidem,
vnd hat die cineres oder
Aschen/ von des verbrennten Mannes Leichnam vnd Gebei-
nen (wie es bey vielen Heydnischen Leuten gebräuchlich)
eins theils mit Getränck eingetruncken/ vnd andere viel mehr
violenti amoris indicia sehen lassen. Die Königin ist zwar
auch gestorben/ ehe denn es außgebawet worden/ Aber wie sie
jhres Mannes Gedächtniß jhr lassen angelegen seyn: Also
haben auch die Künstler vnd Werckleute jhrer Kunst vnd
Fleisses ein Gedächtniß an diesem schönen Werck hinterlas-
sen wöllen/ wie die Scribenten melden/ (illa viri fortissi me
adamati, illi vero gloriae artisq; suae monumentum reli-
querunt
) wie es denn ist außgebawet vnd versertiget worden
durch die Kunstreichsten Meister/ welche zur selben Zeit gelebt
vnd florirt haben.

Sonsten haben auch die Egyptischen Könige/ vnd an-Ja Beschrei-
bung der Pa-
radiß Wasser.

dere fürnehme Leute derer Orten/ sehr viel Köstliches an Ge-
bäwden vnd Schätzen an jhre Begräbnissen gewendet/ wie
die Historien davon melden/ vnd sonderlich hat der König
Simandius andere hierinn vbertroffen/ wie aus den Alten be-
weiset Gabriel Kaltemarckt.Vide libr.
Catalog. Glo-
riae mundi.

II. PYRAMIDES in Eygpten/ sonderlich die zween
grösser/ vnd sagen zwar Plinius, Pancirollus, vnd Chassa-
naeus,
daß man selbige zu bawen keine ander Vrsach wisse/
denn diß: ut nec pecunia ipsa, nec etiam plebs esset otiosa,
das ist: damit das Geld vnter die Leute kommen möchte/ vnd die
Leute dafür zu arbeiten hetten/ jedoch fürnemlich zu Grabe-
stedten vnnd langem Gedächtniß der Könige/ Königin/ vnd

son-
N ij

kuͤnſtlichen Wercken.
mit vielen Sewlen vnd dergleichen geziert/ aus groſſer Liebe
gegen jhme/ zu langwaͤrendem Gedaͤchtniß/ erbawen laſſen.
Dann dieſe Koͤnigin hat jhren Mann/ gemeldten Koͤnig der-
maſſen geliebet/ als/ ſuper omnes amorum fabulas, ultra-
què humanæaffectionis fidem,
vnd hat die cineres oder
Aſchen/ von des verbrennten Mannes Leichnam vnd Gebei-
nen (wie es bey vielen Heydniſchen Leuten gebraͤuchlich)
eins theils mit Getraͤnck eingetruncken/ vnd andere viel mehr
violenti amoris indicia ſehen laſſen. Die Koͤnigin iſt zwar
auch geſtorben/ ehe denn es außgebawet worden/ Aber wie ſie
jhres Mannes Gedaͤchtniß jhr laſſen angelegen ſeyn: Alſo
haben auch die Kuͤnſtler vnd Werckleute jhrer Kunſt vnd
Fleiſſes ein Gedaͤchtniß an dieſem ſchoͤnen Werck hinterlaſ-
ſen woͤllen/ wie die Scribenten melden/ (illa viri fortiſſi mè
adamati, illi verò gloriæ artisq́; ſuæ monumentum reli-
querunt
) wie es denn iſt außgebawet vnd verſertiget worden
durch die Kunſtreichſten Meiſter/ welche zur ſelben Zeit gelebt
vnd florirt haben.

Sonſten haben auch die Egyptiſchen Koͤnige/ vnd an-Ja Beſchrei-
bung der Pa-
radiß Waſſer.

dere fuͤrnehme Leute derer Orten/ ſehr viel Koͤſtliches an Ge-
baͤwden vnd Schaͤtzen an jhre Begraͤbniſſen gewendet/ wie
die Hiſtorien davon melden/ vnd ſonderlich hat der Koͤnig
Simandius andere hierinn vbertroffen/ wie aus den Alten be-
weiſet Gabriel Kaltemarckt.Vide libr.
Catalog. Glo-
riæ mundi.

II. PYRAMIDES in Eygpten/ ſonderlich die zween
groͤſſer/ vnd ſagen zwar Plinius, Pancirollus, vnd Chaſſa-
næus,
daß man ſelbige zu bawen keine ander Vrſach wiſſe/
denn diß: ut nec pecunia ipſa, nec etiam plebs eſſet otioſa,
das iſt: damit das Geld vnter die Leute kom̃en moͤchte/ vnd die
Leute dafuͤr zu arbeiten hetten/ jedoch fuͤrnemlich zu Grabe-
ſtedten vnnd langem Gedaͤchtniß der Koͤnige/ Koͤnigin/ vnd

ſon-
N ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0111" n="99"/><fw place="top" type="header">ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Wercken.</fw><lb/>
mit vielen Sewlen vnd dergleichen geziert/ aus gro&#x017F;&#x017F;er Liebe<lb/>
gegen jhme/ zu langwa&#x0364;rendem Geda&#x0364;chtniß/ erbawen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Dann die&#x017F;e Ko&#x0364;nigin hat jhren Mann/ gemeldten Ko&#x0364;nig der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en geliebet/ als/ <hi rendition="#aq">&#x017F;uper omnes amorum fabulas, ultra-<lb/>
què humanæaffectionis fidem,</hi> vnd hat die <hi rendition="#aq">cineres</hi> oder<lb/>
A&#x017F;chen/ von des verbrennten Mannes Leichnam vnd Gebei-<lb/>
nen (wie es bey vielen Heydni&#x017F;chen Leuten gebra&#x0364;uchlich)<lb/>
eins theils mit Getra&#x0364;nck eingetruncken/ vnd andere viel mehr<lb/><hi rendition="#aq">violenti amoris indicia</hi> &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Die Ko&#x0364;nigin i&#x017F;t zwar<lb/>
auch ge&#x017F;torben/ ehe denn es außgebawet worden/ Aber wie &#x017F;ie<lb/>
jhres Mannes Geda&#x0364;chtniß jhr la&#x017F;&#x017F;en angelegen &#x017F;eyn: Al&#x017F;o<lb/>
haben auch die Ku&#x0364;n&#x017F;tler vnd Werckleute jhrer Kun&#x017F;t vnd<lb/>
Flei&#x017F;&#x017F;es ein Geda&#x0364;chtniß an die&#x017F;em &#x017F;cho&#x0364;nen Werck hinterla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wo&#x0364;llen/ wie die Scribenten melden/ (<hi rendition="#aq">illa viri forti&#x017F;&#x017F;i mè<lb/>
adamati, illi verò gloriæ artisq&#x0301;; &#x017F;uæ monumentum reli-<lb/>
querunt</hi>) wie es denn i&#x017F;t außgebawet vnd ver&#x017F;ertiget worden<lb/>
durch die Kun&#x017F;treich&#x017F;ten Mei&#x017F;ter/ welche zur &#x017F;elben Zeit gelebt<lb/>
vnd florirt haben.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;ten haben auch die Egypti&#x017F;chen Ko&#x0364;nige/ vnd an-<note place="right">Ja Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung der Pa-<lb/>
radiß Wa&#x017F;&#x017F;er.</note><lb/>
dere fu&#x0364;rnehme Leute derer Orten/ &#x017F;ehr viel Ko&#x0364;&#x017F;tliches an Ge-<lb/>
ba&#x0364;wden vnd Scha&#x0364;tzen an jhre Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en gewendet/ wie<lb/>
die Hi&#x017F;torien davon melden/ vnd &#x017F;onderlich hat der Ko&#x0364;nig<lb/><hi rendition="#aq">Simandius</hi> andere hierinn vbertroffen/ wie aus den Alten be-<lb/>
wei&#x017F;et Gabriel Kaltemarckt.<note place="right"><hi rendition="#aq">Vide libr.<lb/>
Catalog. Glo-<lb/>
riæ mundi.</hi></note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. PYRAMIDES</hi> in Eygpten/ &#x017F;onderlich die zween<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ vnd &#x017F;agen zwar <hi rendition="#aq">Plinius, Pancirollus,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Cha&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
næus,</hi> daß man &#x017F;elbige zu bawen keine ander Vr&#x017F;ach wi&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
denn diß: <hi rendition="#aq">ut nec pecunia ip&#x017F;a, nec etiam plebs e&#x017F;&#x017F;et otio&#x017F;a,</hi><lb/>
das i&#x017F;t: damit das Geld vnter die Leute kom&#x0303;en mo&#x0364;chte/ vnd die<lb/>
Leute dafu&#x0364;r zu arbeiten hetten/ jedoch fu&#x0364;rnemlich zu Grabe-<lb/>
&#x017F;tedten vnnd langem Geda&#x0364;chtniß der Ko&#x0364;nige/ Ko&#x0364;nigin/ vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0111] kuͤnſtlichen Wercken. mit vielen Sewlen vnd dergleichen geziert/ aus groſſer Liebe gegen jhme/ zu langwaͤrendem Gedaͤchtniß/ erbawen laſſen. Dann dieſe Koͤnigin hat jhren Mann/ gemeldten Koͤnig der- maſſen geliebet/ als/ ſuper omnes amorum fabulas, ultra- què humanæaffectionis fidem, vnd hat die cineres oder Aſchen/ von des verbrennten Mannes Leichnam vnd Gebei- nen (wie es bey vielen Heydniſchen Leuten gebraͤuchlich) eins theils mit Getraͤnck eingetruncken/ vnd andere viel mehr violenti amoris indicia ſehen laſſen. Die Koͤnigin iſt zwar auch geſtorben/ ehe denn es außgebawet worden/ Aber wie ſie jhres Mannes Gedaͤchtniß jhr laſſen angelegen ſeyn: Alſo haben auch die Kuͤnſtler vnd Werckleute jhrer Kunſt vnd Fleiſſes ein Gedaͤchtniß an dieſem ſchoͤnen Werck hinterlaſ- ſen woͤllen/ wie die Scribenten melden/ (illa viri fortiſſi mè adamati, illi verò gloriæ artisq́; ſuæ monumentum reli- querunt) wie es denn iſt außgebawet vnd verſertiget worden durch die Kunſtreichſten Meiſter/ welche zur ſelben Zeit gelebt vnd florirt haben. Sonſten haben auch die Egyptiſchen Koͤnige/ vnd an- dere fuͤrnehme Leute derer Orten/ ſehr viel Koͤſtliches an Ge- baͤwden vnd Schaͤtzen an jhre Begraͤbniſſen gewendet/ wie die Hiſtorien davon melden/ vnd ſonderlich hat der Koͤnig Simandius andere hierinn vbertroffen/ wie aus den Alten be- weiſet Gabriel Kaltemarckt. Ja Beſchrei- bung der Pa- radiß Waſſer. Vide libr. Catalog. Glo- riæ mundi. II. PYRAMIDES in Eygpten/ ſonderlich die zween groͤſſer/ vnd ſagen zwar Plinius, Pancirollus, vnd Chaſſa- næus, daß man ſelbige zu bawen keine ander Vrſach wiſſe/ denn diß: ut nec pecunia ipſa, nec etiam plebs eſſet otioſa, das iſt: damit das Geld vnter die Leute kom̃en moͤchte/ vnd die Leute dafuͤr zu arbeiten hetten/ jedoch fuͤrnemlich zu Grabe- ſtedten vnnd langem Gedaͤchtniß der Koͤnige/ Koͤnigin/ vnd ſon- N ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/111
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/111>, abgerufen am 25.11.2024.